Staplerschein mit SYSTEM-CARD – sicher, schnell und günstig.

Der Staplerschein von SYSTEM-CARD umfasst Schulungen für Flurförderzeuge und Teleskopstapler, die sowohl theoretische als auch praktische Elemente enthalten. Die Schulung richtet sich nach den DGUV Vorschriften und berechtigt dich zum Führen verschiedener Staplerarten.

Sie beinhaltet Themen wie Unfallverhütung, rechtliche Grundlagen und den sicheren Umgang mit Flurförderzeugen. Nach einer erfolgreichen Erstschulung sind jährliche Unterweisungen erforderlich, die du online über SYSTEM CARD absolvieren kannst.

Für folgende Kategorien und Bauformen

Du und/oder deine Mitarbeiter können sich in folgenden Kategorien und Bauformen ausbilden lassen:

  • III. Frontstapler 
  • IV. Schubmaststapler 
  • V. Seiten- / Querstapler 
  • VI. Vier- / Mehrwegestapler 
  • VII. Mitgängerflurförderzeug 
  • I. Teleskopstapler starr
  • IIa. Teleskopstapler roto
  • IIb. Teleskopstapler als Hubarbeitsbühne

Die Vorteile einer Staplerschein Schulung mit SYSTEM CARD

  • Erhöhte Sicherheit: Unsere Schulungen lehren den sicheren Umgang mit Staplern, was das Unfallrisiko in deinem Unternehmen reduziert.
  • Rechtliche Compliance: Unser Staplerschein erfüllt die rechtlichen Anforderungen für das Bedienen eines Staplers. Da er in deutsch-englischer Ausführung kommt, kann er auch im Ausland vorgelegt werden.
  • Verbesserte Kompetenz: Deine Mitarbeiter erweitern ihr Wissen und ihre Fähigkeiten im Umgang mit Flurförderzeugen und Telestaplern.
  • Karrierechancen: Unser Staplerschein kann die Beschäftigungsmöglichkeiten in deinem Unternehmen erweitern, in denen das Führen eines Staplers erforderlich ist.

SYSTEM-CARD Flurförderzeuge anfragen

BIBERGER_Stapler - BIBERGER

Unsere Schulung macht dich zum Staplerfahrer

Flurförderzeuge wie Industriestapler, Frontstapler und Schubmaststapler sind in der modernen Logistik und im Materialhandling unverzichtbar. Die SYSTEM-CARD ist ein einfacher Weg zum Staplerschein für diese vielseitigen Geräte. Sie erfüllt den DGUV Grundsatz 308-001 und die DGUV Vorschrift 68.

Unsere Schulungen verbinden Theorie und Praxis, damit du Flurförderzeuge sicher bedienen kannst. Egal, ob du mit Industriestaplern, Frontstaplern oder Schubmaststaplern arbeitest, unsere Kurse machen dich fit dafür.

Mit der SYSTEM-CARD bekommst du nicht nur den Staplerschein, sondern auch die Möglichkeit, dich online weiterzubilden. Nach einer persönlichen Erstschulung kannst du die gesetzlich vorgeschriebene Jahresunterweisung bequem online über unser E-Learning-Portal durchführen. So bleibst du immer auf dem neuesten Stand.

Sicherheit und Effizienz für dein Unternehmen durch unsere speziellen Schulungen für Gabelstapler. Mit der SYSTEM-CARD bist du immer auf der sicheren Seite.

Schulungsinhalte für Flurförderzeuge und Telestapler: Von Grundlagen bis zur Spezialanwendung

Die SYSTEM-CARD Erstschulung zum Staplerschein umfasst sowohl Theorie- als auch Praxisteile, abgestimmt auf die gewählte Kategorie der Flurförderzeuge oder Arbeitsbühnen. Sie ist auf einen Tag ausgelegt, um dir eine möglichst effiziente und umfassende Lernerfahrung zu bieten.

Gesetzliche Jahresunterweisung

Nach erfolgreichem Bestehen der Erstschulung kannst du die per Gesetz vorgeschriebene jährliche Staplerunterweisung bequem online über unsere E-Learning-Module absolvieren, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen.

Wiederholungsschulung

Nach einem festgelegten Auffrischungsintervall findet eine Wiederholungsschulung statt, um dein Wissen und deine Fähigkeiten aktuell zu halten.

Ein Schulungskonzept, das alle Aspekte abdeckt

Mit SYSTEM CARD setzen wir auf ein ganzheitliches Schulungskonzept, das auf dem Prinzip des Blended Learning basiert. Dieser moderne Schulungsansatz kombiniert traditionelle Präsenzschulungen mit flexiblen E-Learning-Elementen. Die Kombination aus persönlichem Lernen und digitaler Ausbildung stellt sicher, dass dein Wissen stets aktuell und praxisrelevant bleibt. Unser Ziel ist es, durch dieses kombinierte Lernmodell eine umfassende und flexible Schulungserfahrung zu schaffen. Dabei berücksichtigen wir sowohl deine individuellen Bedürfnisse als auch die sich verändernden Anforderungen der Branche.

Mach deinen Staplerschein in unserer Region bei BIBERGER

Eine fundierte Ausbildung ist die Basis für sicheres und effizientes Arbeiten mit Flurförderzeugen. In unserer Schulung erwirbst du nicht nur den Staplerschein, sondern auch wertvolles Praxiswissen für den beruflichen Alltag.

Unser an der B15 bei Regensburg gelegenes SYSTEM-CARD Schulungszentrum ist ideal für deinen

Du hast Fragen zur SYSTEM-CARD Flurförderzeuge oder möchtest dich auf eine Schulung bei uns vorbereiten?

Wie viel kostet ein Staplerschein?

Die Kosten für einen Staplerschein variieren je nach Schulungstyp und Anbieter – in der Regel liegen sie zwischen 150 und 300 € netto.

Bei BIBERGER kostet der Staplerschein ab 187 € netto, Teleskopstapler-Schulungen ab 275 € netto – jeweils zzgl. 39 € für die SYSTEM-CARD.

Welche Stapler darf ich ohne Staplerschein fahren?

Keinen – sobald du einen motorisierten Gabelstapler im Betrieb führst, ist ein Staplerschein gesetzlich vorgeschrieben.

Nur nicht motorisierte Flurförderzeuge ohne Fahrersitz oder -stand (z. B. Handhubwagen) darfst du ohne Schulung bedienen.

Für alle anderen Stapler schreibt die DGUV Vorschrift 68 eine gültige Schulung mit Prüfung vor.

kann man den staplerschein an einem tag machen?

Ja, der Staplerschein kann bei kompakten Schulungsmodellen innerhalb eines Tages absolviert werden – inklusive Theorie, Praxis und Prüfung.

Bei BIBERGER ist das für viele Gerätearten möglich, sofern alle Voraussetzungen erfüllt sind.

Wie viele Fragen gibt es beim Staplerschein?

Die theoretische Prüfung zum Staplerschein umfasst in der Regel zwischen 30 und 50 Fragen – abhängig vom Schulungsanbieter und Gerätetyp.

Geprüft werden Sicherheit, Technik, Vorschriften und Unfallverhütung. Zusätzlich ist eine praktische Prüfung vorgeschrieben.

Kann man bei einem Staplerschein durchfallen?

Ja, wer die theoretische oder praktische Prüfung nicht besteht, kann beim Staplerschein durchfallen.

Eine Wiederholung ist jedoch möglich – oft am selben oder an einem späteren Tag, je nach Anbieter.

Wer bezahlt den Staplerschein?

Die Kosten für den Staplerschein übernimmt in vielen Fällen der Arbeitgeber – besonders, wenn der Staplereinsatz Teil deiner Tätigkeit ist.

Alternativ kannst du den Schein selbst zahlen, z. B. zur beruflichen Weiterbildung. Bei Arbeitslosigkeit kann auch die Agentur für Arbeit per Bildungsgutschein fördern.

Wie viele Fehler darf man bei einem Staplerschein machen?

Die genaue Anzahl zulässiger Fehler ist nicht bundeseinheitlich festgelegt, da sie vom Schulungsanbieter abhängt.

In der theoretischen Prüfung gilt meist: mindestens 80 % der Fragen müssen richtig beantwortet werden.

In der praktischen Prüfung sind sicherheitsrelevante Fehler ein Ausschlusskriterium – kleine Bedienfehler führen nicht sofort zum Durchfallen.

Welche Testfragen gibt es für den Staplerschein?

Typische Fragen beim Staplerschein betreffen Sicherheit, Technik und Vorschriften. Beispiele:

  • Wer darf einen Gabelstapler führen?
  • Was ist beim Fahren auf Rampen zu beachten?
  • Darf die Tragfähigkeit überschritten werden?
  • Wie müssen Lasten gestapelt werden?

Die Prüfung besteht meist aus Multiple-Choice-Fragen mit praxisnahen Szenarien.

Wie lange dauert es, einen Staplerschein zu machen?

Ein Staplerschein kann je nach Schulungsumfang innerhalb von 1 bis 2 Tagen erworben werden.

Bei BIBERGER ist die Schulung an einem Tag möglich – inklusive Theorie, Praxis und Prüfung.

Wird der Staplerschein im Führerschein eingetragen?

Nein, der Staplerschein wird nicht im Führerschein eingetragen.

Er ist ein eigenständiger Qualifikationsnachweis, der separat ausgestellt wird – z. B. als SYSTEM-CARD bei BIBERGER.

Ist der deutsche Staplerschein auch in der Schweiz oder Österreich gültig?

Grundsätzlich ja, der deutsche Staplerschein wird in der Schweiz und Österreich häufig anerkannt – vor allem, wenn er nach DGUV 308-001 ausgestellt wurde.

Dennoch kann der Arbeitgeber vor Ort eine zusätzliche Einweisung oder Bestätigung verlangen, besonders bei sicherheitskritischen Einsätzen.

Ist der Staplerschein ohne Lichtbild gültig?

Ja, ein Staplerschein ist auch ohne Lichtbild gültig, solange er den Namen des Teilnehmers, das Ausstellungsdatum und den Schulungsumfang enthält.

Ein Lichtbild ist nicht gesetzlich vorgeschrieben, kann aber zur besseren Identifikation sinnvoll sein – etwa bei internen Betriebsregelungen.

Kann man einen Staplerschein online machen?

Nur teilweise. Die theoretische Schulung kann online absolviert werden – bei zertifizierten Anbietern mit DGUV-konformem E-Learning.

Die praktische Prüfung vor Ort ist gesetzlich vorgeschrieben und kann nicht online ersetzt werden.

Wie lange ist ein Staplerschein gültig?

Ein Staplerschein ist unbegrenzt gültig, solange sich die Kenntnisse und Fähigkeiten auf dem aktuellen Stand befinden.

Die Berufsgenossenschaft empfiehlt eine jährliche Unterweisung, um die Gültigkeit im Betrieb sicherzustellen und rechtlich abgesichert zu bleiben.

Was muss man für einen Staplerschein machen?

Für den Staplerschein musst du eine anerkannte Schulung absolvieren – bestehend aus Theorie, Praxis und Prüfung.

Du lernst alles Wichtige zu Sicherheit, Technik und Vorschriften, führst praktische Fahrübungen durch und bestehst am Ende eine theoretische sowie praktische Prüfung.

Ist ein tschechischer Staplerschein in Deutschland gültig?

Nicht automatisch. Ein Staplerschein aus Tschechien wird in Deutschland nur dann anerkannt, wenn er den Anforderungen der DGUV Vorschrift 68 entspricht und nachweislich gleichwertig ist.

In vielen Fällen verlangen deutsche Arbeitgeber eine Zusatzschulung oder Unterweisung nach deutschem Standard.

Wie kann ich meinen Staplerschein umschreiben lassen?

Ein Staplerschein wird in Deutschland nicht offiziell umgeschrieben, da es kein staatliches Dokument ist.

Wenn du einen ausländischen oder veralteten Staplerschein hast, ist meist eine Anerkennungsprüfung oder Wiederholung der Schulung nach DGUV-Standard erforderlich – z. B. über die SYSTEM-CARD-Schulung bei BIBERGER.

Welches Bild braucht man für den Staplerschein?

Für den Staplerschein wird in der Regel ein aktuelles Passbild oder Lichtbild benötigt – frontal, ohne Kopfbedeckung, gut erkennbar.

Bei vielen Anbietern wie BIBERGER kannst du das Bild digital einreichen oder vor Ort aufnehmen lassen. Ein Lichtbild ist zwar nicht gesetzlich vorgeschrieben, wird aber für die Ausstellung z. B. der SYSTEM-CARD empfohlen.