Du liest: Fehlerdiagnose und Fehlercodes bei Genie Arbeitsbühnen

Moderne Genie Arbeitsbühnen sind mit komplexen elektronischen Steuerungssystemen ausgestattet, die eine präzise und sichere Bedienung ermöglichen. Doch wie bei jeder Technik können auch hier Fehler auftreten, die den laufenden Betrieb und somit die Sicherheit beeinträchtigen.

Um Ausfälle zu minimieren und eine schnelle Reparatur zu ermöglichen, setzen Genie Arbeitsbühnen auf ein Modell bezogenes Fehlercode-System, das Störungen eindeutig identifiziert.

In diesem Artikel erfährst du, wie die Fehlercodes aufgebaut sind, welche Probleme sie signalisieren und welche Maßnahmen zur Fehlerbehebung sinnvoll sind. Da die Fehlercodes je nach Modell und Seriennummer variieren, dient dieser Artikel als erste Anlaufstelle für die häufigsten Fehler

Eine vollständige Liste aller Fehlercodes findest du in den jeweiligen Service-Handbüchern von Genie.

Wirtschaftliche Aspekte der Fehlerbehebung

Die Analyse von Genie-Serviceberichten zeigt, dass viele Reparaturen vermeidbar wären – insbesondere durch regelmäßige Wartung und Schutzmaßnahmen. Rund 40 % der Fehler entstehen durch Wartungsmängel. 35 % der Ausfälle sind auf Umwelteinflüsse wie Nässe und Staub zurückzuführen. Nur die restlichen 25 % der Defekte entstehen durch Materialermüdung. 

Eine präventive Wartung und der Schutz der Maschine vor äußeren Einflüssen können also erhebliche Kosten sparen und die Lebensdauer der Arbeitsbühne verlängern.

Typen und Bedeutung

Genie-Arbeitsbühnen verwenden ein strukturiertes Fehlercode-System, um technische Probleme schnell zu identifizieren und gezielt zu beheben. Die Fehlercodes lassen sich in verschiedene Kategorien einteilen, die jeweils spezifische Komponenten der Maschine betreffen:

Typ HXXX: Spulenfehler

Diese Fehler weisen auf Probleme mit elektrischen Spulen hin, die für die Steuerung hydraulischer Funktionen wie Heben, Senken oder Lenken verantwortlich sind. Ursachen können ein Kurzschluss, eine defekte Spule oder Verkabelungsprobleme sein.

Typ PXXX: Stromfehler

Stromfehler entstehen durch Spannungsprobleme, eine schwache Batterie oder fehlerhafte elektrische Verbindungen. Sie können dazu führen, dass die Maschine nicht startet oder unregelmäßig funktioniert.

Typ UXXX: Schalterfehler

Schalterfehler betreffen Bedienelemente wie Joystick, Fahr- oder Hubsteuerung. Defekte Schalter oder beschädigte Kabelverbindungen können dazu führen, dass bestimmte Funktionen der Bühne nicht mehr richtig arbeiten.

Typ FXXX: Sensorfehler

Diese Fehler treten auf, wenn ein Sensor nicht richtig arbeitet oder falsche Werte liefert. Betroffen sind häufig Neigungssensoren, Höhenmesssysteme oder Sicherheitsüberwachungen, die für den sicheren Betrieb der Bühne essenziell sind.

Typ CXXX: ECM- und Systemfehler

ECM-Fehler (Engine Control Module) betreffen das zentrale Steuergerät der Arbeitsbühne. Ursachen können Softwareprobleme, defekte Steuerplatinen oder Kommunikationsfehler innerhalb des Systems sein. Diese Fehler haben oft direkte Auswirkungen auf die gesamte Maschinenfunktionalität.

Genie Fehlercodes

Betriebsindikatorcodes (OIC)

Neben den klassischen Fehlercodes nutzen Genie Arbeitsbühnen sogenannte OIC-Codes (Operator Indicator Codes), um den aktuellen Betriebszustand der Maschine anzuzeigen. Diese Codes liefern wichtige Informationen zu möglichen Einschränkungen oder sicherheitsrelevanten Zuständen während des Betriebs.

Die folgende Tabelle gibt einen Überblick über die wichtigsten OIC-Codes und deren Bedeutung:

Code Beschreibung
LL Nicht eben (Off-Level)
OL Plattform überladen (nur CE und Australien)
CH Fahrgestell-Betriebsmodus aktiv
PHS Pothole-Schutzsystem blockiert
nd Kein Antrieb (optionale Funktion)
Ld Heben deaktiviert (z. B. GS-3232)

Elektronische Steuermodul-Fehler (ECM)

Das Electronic Control Module (ECM) ist das zentrale Steuerungssystem vieler Genie-Arbeitsbühnen. Fehler in diesem Bereich weisen auf schwerwiegende Systemstörungen hin, die den Betrieb der Maschine erheblich beeinträchtigen können. Die folgenden Fehlercodes beziehen sich auf das ECM, das die gesamte Steuerung der Arbeitsbühne überwacht und koordiniert.

Fehlercode LED-Zustand Fehlerbeschreibung Kritikalität
01 Dauerlicht Interner ECM-Fehler (Zentrale Steuereinheit defekt) Hoch
02 Dauerlicht Plattform-ECM-Kommunikationsfehler Hoch
03 Dauerlicht Undefinierte Konfiguration (Softwareinkonsistenz) Mittel

Bei diesen ECM-Fehlern ist ein sofortiger Betriebsstopp erforderlich.

Wichtig: Probleme mit dem Electronic Control Module (ECM) sollten ausschließlich von autorisierten Service-Technikern diagnostiziert und behoben werden. Dabei kommen spezielle Diagnosetools, wie das Genie® Smart Link™-System oder das Genie®-Diagnosekit, zum Einsatz.

Schalterbezogene Fehlermeldungen

Mechanische Schalter beeinflussen die Sicherheit und Steuerung der Arbeitsbühne. Treten hier Fehler auf, kann dies die Funktion einzelner Bedienelemente oder sogar den gesamten Betrieb beeinträchtigen und gehören zu den häufigsten Fehlerquellen, insbesondere bei intensiv genutzten Geräten. Die folgenden Codes zeigen an, welche Schalter betroffen sind und welche Art der Störung vorliegt.

Fehlercode LED-Zustand Betroffene Komponente Sicherheitsrelevanz
18 Blinkend

Fehler des Lochfahrschutzes

Hoch
20 Blinkend Choke/Vorglühschalter Hoch
21  Blinkend Motorschaltschalter defekt Hoch
22 Blinkend Linksabbiege-Schalterfehler Hoch
23 Blinkend Rechtsabbiege-Schalterfehler Hoch
26 Blinkend Auf/Ab-Schalter Hoch
27 Dauerlicht Aktivierungshochschalter klemmt Hoch
29 Dauerlicht Antriebsaktivierungsschalter Kritisch

Joystick- und Steuerungsfehler

Fehlfunktionen am Joystick wirken sich direkt auf die Steuerung der Hydraulik aus und können die Beweglichkeit der Arbeitsbühne stark einschränken. Die folgenden Fehlercodes helfen dabei, Probleme mit der Kalibrierung, Sensorik oder der Joystick-Hardware schnell zu identifizieren und gezielt zu beheben.

Fehlercode LED-Zustand Fehlerursache Empfohlene Maßnahme
30 Blinkend Joystick-Kalibrationsfehler Neukalibrierung
30 Fest Joystick-Hardwaredefekt Modulaustausch

Tipp: Bei Code 30 hilft oft ein Neustart des Steuerungscomputers durch Trennen der Batterie für 10 Minuten

Hydraulikspulen- und Antriebsfehler

Das Hydrauliksystem ist das Herzstück jeder Arbeitsbühne und ermöglicht präzise Bewegungen sowie eine sichere Lastenaufnahme. Fehler in diesem Bereich können zu Leistungsverlust, ungleichmäßigen Bewegungen oder vollständigem Funktionsausfall führen. Die folgenden Codes geben Aufschluss über mögliche Störungen und deren Ursachen.

Fehlercode LED-Zustand Betroffenes System Mögliche Ursache
40-43 Blinkend Rechts/Links/Up/Brems-Spulendefekt

Defekte Spule, Kabelbruch oder Steuerungsproblem

44-47 Blinkend Motor 1-4 Spulenüberlastung

Oft durch verschmutzte Kühlrippen der Motoren verursacht, mangelnde Belüftung

48 Blinkend Abwärtsspulenwiderstand zu hoch

Kontaktprobleme oder defekte Spule

49-51 Blinkend Antriebsspulen 1-3 defekt

Beschädigte Spulen oder elektrische Fehlfunktionen im Antriebssystem

Energieversorgung und Kraftstoffsysteme

Fehlercode LED-Status Fehlerbeschreibung
60 Blinkend LP-Gas-Spulenfehler (Gasmodelle)
61 Blinkend Diesel-/Benzinspulendefekt
68 Blinkend Niedriger Batteriestand

Bei diesen Codes wird empfohlen, zunächst zwischen Haupt- und Reservekraftstofftank zu wechseln. Häufig sind die Ursachen einfach zu beheben, etwa durch das Überprüfen auf vereiste Kraftstoffleitungen oder verstopfte Filter.

Fehlerbehebungsstrategien

Zur effektiven Fehlerbehebung sollten folgende Prüfungen durchgeführt werden:

Mechanische Inspektion

  • Prüfung der strukturellen Integrität
  • Kontrolle der Hydraulikleitungen auf Lecks
  • Schmierung der Gelenkmechanismen

Elektrische Prüfungen

  • Bordspannungsmessung
    - 24V-Systeme: 24V ±5% (zwischen 22,8V und 25,2V)
    - 48V-Systeme: 48V ±5% (zwischen 45,6V und 50,4V)
    - 80V-Systeme (bei größeren Elektro-Arbeitsbühnen): 80V ±5% (zwischen 76V und 84V)
  • Massepunktwiderstand prüfen lassen
  • Überprüfung der CAN-Bus-Signale

Software-Diagnostik durch Techniker

  • Analyse des Fehlerspeichers
  • Überprüfung der Steuergeräte-Software
  • Neukalibrierung nach Herstellervorgaben

Fazit

Durch das frühzeitige Erkennen und Beheben von Fehlercodes lassen sich Ausfallzeiten minimieren und die Betriebssicherheit erhöhen.

Da die Fehlercodes je nach Modell und Seriennummer variieren, sollten detaillierte Listen immer im jeweiligen Genie-Servicemanual nachgeschlagen oder direkt beim Genie-Service bzw. einem autorisierten Genie-Partner angefragt werden. 

Du hast deine Genie-Arbeitsbühne bei BIBERGER gemietet?

Dann profitierst du nicht nur von top gewarteten Maschinen, sondern auch von unserem schnellen und zuverlässigen Support. Solltest du eine Fehlermeldung erhalten oder eine Störung auftreten, steht dir unser Service-Team jederzeit zur Verfügung.

Melde dich einfach bei unserem technischen Support, und wir helfen dir sofort weiter – telefonisch oder direkt vor Ort.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

FAQ

Fehlercodes der Genie GS-1932

Die Genie GS-1932 Scherenarbeitsbühne verfügt über ein Diagnosesystem, das Fehlercodes zur schnellen Identifizierung von Problemen anzeigt. Diese Codes erscheinen auf dem alphanumerischen Display der Plattformsteuerung sowie auf dem Bodensteuerungsmodul. Einige häufige Fehlercodes sind:

  • E1: Not-Aus aktiviert.
  • E2: Plattformüberlastung.
  • E3: Hydrauliköltemperatur zu hoch. 
  • E4: Niedrige Batteriespannung.
  • E5: Hohe Batteriespannung.
  • E6: Neigungssensor aktiviert. 
  • E7: Fahrfunktion bei erhöhter Plattform nicht erlaubt.
  • E8: Potentiometer außerhalb des Bereichs. 
  • E9: Joystick nicht in Neutralstellung. 
  • E10: Hydraulikpumpen-Überstrom.
  • E11: Fahrmotor-Überstrom. 
  • E12: Keine Kommunikation zwischen Plattform- und Bodensteuerung. 
  • E13: Keine Kommunikation zwischen Boden- und Plattformsteuerung. 
  • E14: Systemfehler der Plattformsteuerung.
  • E15: Systemfehler der Bodensteuerung.
  • E16: Sensorfehler. 
  • E17: Fehler des Fahrgeschwindigkeitssensors.
  • E18: Fehler des Höhenendschalters. 
  • E19: Fehler des Hydraulikdrucksensors. 
  • E20: Fehler des Lenkwinkelsensors.

Relevante Themen

Alle anzeigen

Kurzer oder langer Radstand? Einfluss auf Wendigkeit, Traktion & Lastverteilung

Kurzer oder langer Radstand? Einfluss auf Wendigkeit, Traktion & Lastverteilung

Der Radstand ist eine der wichtigsten Kenngrößen bei Fahrzeugen – egal ob Fahrrad, Auto, Baumaschine, Stapler oder Arbeitsbühne. Er bezeichnet den Abstand zwischen Vorder- und Hinterachse eines Fahrzeugs und hat einen direkten Einfluss auf Fahrverhalten, Wendekreis, Stabilität und Platzangebot im Innenraum....

Artikel lesen

Joystick Steuerung vs. Multifunktionssteuerung - Die Unterschiede

Joystick Steuerung vs. Multifunktionssteuerung - Die Unterschiede

Ob bei der Bedienung von Arbeitsbühnen, Staplern oder Maschinen im Lager - die Art der Maschinensteuerung entscheidet darüber, wie komfortabel, sicher und präzise gearbeitet werden kann. Zwei Systeme sind dabei besonders verbreitet: die klassische Joystick-Steuerung und die moderne Multifunktions-Steuerung. Doch...

Artikel lesen

Hydrostatischer Fahrantrieb: Alle Informationen zum Hydrostat Antrieb

Hydrostatischer Fahrantrieb: Alle Informationen zum Hydrostat Antrieb

Ob bei Traktoren, Gabelstaplern oder Arbeitsbühnen – der hydrostatische Fahrantrieb hat sich als moderne und leistungsstarke Antriebslösung etabliert.  Statt über ein rein mechanisches Getriebe erfolgt die Kraftübertragung hier hydraulisch: Eine Pumpe versetzt Hydrauliköl unter Druck und treibt damit einen Hydraulikmotor...

Artikel lesen