Du liest: Genie vs. JLG – Zwei Marktführer im Vergleich
Zusammenfassung Zusammenfassung

Genie steht für kompakte Bauweise, moderne Steuerung (SmartLink™) und hohe Flexibilität – ideal für enge Innenbereiche und präzise Arbeiten.

JLG überzeugt mit robuster Bauweise, hoher Reichweite (bis 58 m) und intuitiver Bedienung – perfekt für den anspruchsvollen Außeneinsatz.

Tipp: Beide Marken findest du bei BIBERGER im Mietpark – teste selbst, welches Modell besser zu dir passt.

Zusammenfassung Zusammenfassung

Genie steht für kompakte Bauweise, moderne Steuerung (SmartLink™) und hohe Flexibilität – ideal für enge Innenbereiche und präzise Arbeiten.

JLG überzeugt mit robuster Bauweise, hoher Reichweite (bis 58 m) und intuitiver Bedienung – perfekt für den anspruchsvollen Außeneinsatz.

Tipp: Beide Marken findest du bei BIBERGER im Mietpark – teste selbst, welches Modell besser zu dir passt.

Unter den Arbeitsbühnenherstellern sind Genie und JLG zwei der prominentesten Namen. Beide Unternehmen bieten eine breite Palette von Arbeitsbühnen und Hebelösungen an, die in verschiedenen Branchen weltweit eingesetzt werden.

Doch wie unterscheiden sich diese beiden Hersteller, und welcher passt besser zu deinen spezifischen Anforderungen? In diesem Artikel vergleichen wir die Geschichte, Produktlinien, Marktpräsenz und Benutzererfahrungen von Genie und JLG, um dir eine fundierte Entscheidungsgrundlage zu bieten.

Die Geschichte von Genie und JLG

Genie

Gegründet im Jahr 1966 von Bud Bushnell in Seattle, Washington, begann Genie mit der Produktion von materialhebenden Geräten, die mit Druckluft betrieben wurden. Der Name “Genie” leitet sich von der ursprünglichen Technologie ab, die an einen “Flaschengeist” erinnerte. Im Jahr 2002 wurde Genie von der Terex Corporation übernommen und ist seitdem ein integraler Bestandteil von Terex Aerial Work Platforms. Heute ist Genie für seine Innovationskraft und Qualität in der Herstellung von Arbeitsbühnen weltweit anerkannt.

JLG

JLG Industries wurde 1969 von John L. Grove in McConnellsburg, Pennsylvania, gegründet. Das Unternehmen revolutionierte die Branche, indem es die erste selbstfahrende Arbeitsbühne der Welt einführte. Im Jahr 2006 wurde JLG von der Oshkosh Corporation übernommen. JLG ist bekannt für seine kontinuierlichen Innovationen und bietet eine Vielzahl von Höhenzugangslösungen für unterschiedliche Anwendungen an.

Produktlinien und Innovationen

Genie

Genie bietet eine umfassende Palette von Höhenzugangslösungen, darunter:

  • Teleskop- und Gelenkteleskopbühnen: Mit Arbeitshöhen von maximal 47 Metern.
  • Scherenbühnen: Für Innen- und Außeneinsätze mit verschiedenen Plattformgrößen.
  • Materiallifte: Für den vertikalen Transport von Materialien.
  • Teleskoplader: Vielseitige Maschinen für den Materialumschlag.

Ein bemerkenswertes Merkmal von Genie ist das SmartLink™-Steuerungssystem, das eine intuitive Bedienung und verbesserte Diagnostik ermöglicht. Zudem hat Genie das Xtra Capacity (XC)-Design eingeführt, das eine erhöhte Plattformkapazität für schwerere Lasten bietet.

JLG

JLG’s Produktportfolio umfasst:

  • Teleskop- und Gelenkteleskopbühnen: Mit Reichweiten von bis zu 58 Metern.
  • Scherenbühnen: Sowohl für raue Gelände als auch für ebene Flächen geeignet.
  • Vertikalmastbühnen: Kompakte Lösungen für enge Arbeitsbereiche.
  • Teleskoplader: Mit verschiedenen Tragfähigkeiten und Reichweiten.

JLG ist bekannt für seine ClearSky™-Telematiksysteme, die Echtzeitdaten zur Maschinenleistung liefern, sowie für die Entwicklung der weltweit größten selbstfahrenden Arbeitsbühne, der 1850SJ, mit einer beeindruckenden Arbeitshöhe von 56,56 Metern.

Teleskoplader von Genie und JLG im Vergleich

Sowohl Genie als auch JLG bieten robuste Teleskoplader an, die speziell für den Materialumschlag auf Baustellen, in der Industrie oder in der Landwirtschaft konzipiert sind. Bei Genie kommen Modelle wie der GTH-844 oder GTH-3007 zum Einsatz, die durch ihre hohe Tragfähigkeit, einfache Bedienung und vielseitige Anbaugeräte überzeugen. Aufgrund ihrer spezifischen Eigenschaften sind sie insbesondere für den Einsatz in engen Baustellen, im Hochbau oder für den innerbetrieblichen Transport geeignet.

Auch JLG bietet mit seiner SkyTrak- und JLG-Teleskoplader-Serie eine große Auswahl an Maschinen mit unterschiedlichen Hubhöhen und Tragfähigkeiten. Modelle wie der SkyTrak 10054 oder der JLG 4017RS zeichnen sich durch eine hohe Reichweite, eine starke Bodenhaftung und Geländegängigkeit aus. Insbesondere im rauen Außeneinsatz überzeugen die Maschinen durch ihre robuste Bauweise und intuitive Steuerung.

Beide Hersteller bieten ein breites Sortiment an Anbaugeräten, wie beispielsweise Schaufeln, Gabelträger oder Lasthaken, an, die eine flexible Nutzung der Maschinen ermöglicht. In der Praxis überzeugen beide Marken mit durchdachtem Design, Wartungsfreundlichkeit und effizientem Handling. Die Auswahl des geeignetsten Produkts hängt vom jeweiligen Einsatzbereich und den spezifischen Anforderungen ab.

Marktpräsenz und Beliebtheit

Beide Unternehmen haben eine starke globale Präsenz und sind in zahlreichen Ländern vertreten. Ihre Maschinen werden in Bau, Industrie, Logistik und vielen weiteren Bereichen eingesetzt. Laut einer Analyse von LECTURA Specs im Jahr 2024 gehören Modelle beider Hersteller zu den Top 10 der beliebtesten Hubarbeitsbühnen – und das spiegelt sich auch in unserer Vermietung und im Gebrauchtmaschinen-Verkauf wider. Sowohl Genie- als auch JLG-Arbeitsbühnen sind bei unseren Kunden besonders gefragt, da sie mit ihrer Zuverlässigkeit, Leistungsfähigkeit und Vielseitigkeit überzeugen. Egal, ob Scherenbühnen für den Innenbereich oder leistungsstarke Teleskoparbeitsbühnen für anspruchsvolle Einsätze – beide Marken sind fester Bestandteil unseres Mietparks. 

Beliebte Modelle

  • Genie GS-3246: Eine Scherenarbeitsbühne mit einer Arbeitshöhe von 11,78 Metern
  • Genie Z-45/25J RT – Gelenkteleskopbühne mit 15,94 m Arbeitshöhe und Allradantrieb für den Außeneinsatz.
  • JLG 1930ES: Eine Scherenarbeitsbühne mit einer Arbeitshöhe von 7,72 Metern.
  • JLG 460SJ – Robuste Teleskopbühne mit 16,02 m Arbeitshöhe und hoher Geländegängigkeit.

Sicherheit und Wartungsfreundlichkeit 

Beide Hersteller legen großen Wert auf Sicherheitsfeatures, aber die Herangehensweisen unterscheiden sich. Genie integriert in viele Modelle das Lift Guard™-System, das zusätzliche Schutzvorrichtungen für den Bediener bietet. JLG setzt auf eine intuitive Steuerung, um Fehlbedienungen zu vermeiden und den Arbeitskomfort zu erhöhen.

Auch bei der Wartung gibt es Unterschiede: Genie setzt auf eine modularere Bauweise, wodurch Komponenten schneller ausgetauscht werden können. JLG hingegen bietet mit seinen Hybrid- und Elektroantrieben zunehmend wartungsärmere Alternativen für den Innen- und Außeneinsatz.

Benutzererfahrungen und Feedback

In der Praxis werden Genie und JLG oft miteinander verglichen, da beide Hersteller für Qualität und Zuverlässigkeit stehen. JLG punktet häufig mit seiner intuitiven Bedienung und robusten Bauweise, während Genie für innovative Technologien und moderne Steuerungssysteme geschätzt wird. Letztendlich hängt die Wahl des passenden Modells von den individuellen Anforderungen und persönlichen Vorlieben ab. Beide Marken bieten eine breite Palette an Arbeitsbühnen, die sich je nach Einsatzbereich in ihrer Handhabung, Tragkraft und technischen Ausstattung unterscheiden.

Genie vs. JLG: Fazit

Sowohl Genie als auch JLG sind führende Hersteller von Arbeitsbühnen mit innovativer Technik und hoher Qualität. Welche Marke besser zu dir passt, hängt von deinen Anforderungen ab:

  • Wenn du Wert auf eine intuitive Steuerung und robuste Maschinen für den Außeneinsatz legst, ist JLG die richtige Wahl. Besonders auf rauen Baustellen überzeugen die massiven Konstruktionen und die hohe Tragkraft.
  • Wenn du eine leichtere, kompakte Bauweise und innovative Steuerungssysteme suchst, ist Genie die bessere Option. Die SmartLink™-Technologie und das Xtra Capacity (XC)-Design bieten hohe Benutzerfreundlichkeit und Tragfähigkeit.
  • Wenn du eine hohe Arbeitshöhe benötigst, bietet JLG mit der 1850SJ die weltweit größte selbstfahrende Teleskopbühne. Genie hingegen punktet mit flexiblen Gelenkteleskopbühnen und vielseitigen Scherenbühnen für enge Arbeitsbereiche.

Am besten prüfst du die technischen Daten und testest beide Marken in der Praxis, um die optimale Arbeitsbühne für deinen Einsatz zu finden. Dank unseres großen Mietparks hast du die Möglichkeit, verschiedene Modelle von Genie und JLG auszuprobieren und dich von ihren Stärken selbst zu überzeugen.

Über den Autor

Benjamin Biberger

Geschäftsführer

Benjamin ist Gründer und Geschäftsführer von BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler.

Er ist verantwortlich für die kaufmännischen und administrativen Bereiche des Unternehmens und sorgt gemeinsam mit seinem Team für die Optimierung der betrieblichen Abläufe und die optimale Unterstützung der Kunden bei ihren Projekten.

Durch seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Organisation und Projektmanagement sorgt er für ein stabiles Fundament – im eigenen Tagesgeschäft, in der nachhaltigen Weiterentwicklung der Prozesse sowie in der Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Relevante Themen

Alle anzeigen

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück - BIBERGER

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Bühne auswählen, Datum setzen, Preis sehen, Anfrage schicken – so einfach läuft Miete heute. Was völlig selbstverständlich wirkt, war vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar. Früher bedeutete Höhenarbeit: Holzleiter, Gerüst, Mut – und Unsicherheit. Maschinen, die Menschen sicher nach oben bringen,...

Artikel lesen

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich? - BIBERGER

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich?

Industrieanlagen sind kein klassischer Einsatzort für Arbeitsbühnen – sie stellen komplexe, sicherheitskritische und technisch herausfordernde Bedingungen. Wer hier falsch plant oder das falsche Gerät liefert, verzögert ganze Stillstände, gefährdet Termine – oder wird schlicht nicht aufs Gelände gelassen. In diesem Artikel...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan - BIBERGER

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Beim Aufbau eines Festzelts muss alles sitzen – zeitlich, technisch und logistisch. Egal ob Volksfest, Brauereifest oder Stadtjubiläum: Der Termindruck ist hoch, die Abläufe eng getaktet, und jeder Tag Verzögerung kostet bares Geld. Umso wichtiger ist es, beim Auf- und...

Artikel lesen

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt - BIBERGER

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Ein Teleskopstapler kann auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Verzögerung und flüssigem Ablauf, zwischen Muskelkraft und Maschinenleistung. Doch wann lohnt sich der Einsatz wirklich? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt dir klare...

Artikel lesen

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk? - BIBERGER

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Bei manchen Bühnenarten ist der Unterschied deutlich erkennbar: Eine Scherenbühne fährt vertikal nach oben, während eine Raupenbühne sich sicher durchs Gelände bewegt – beide Vorführungen sind unmittelbar nachvollziehbar. Doch wie sieht es aus bei Teleskoparbeitsbühnen und Gelenkbühnen? Beide heben dich in...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten - BIBERGER

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten

In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen...

Artikel lesen

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte - BIBERGER

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte

Ob Neubau von Stromtrassen, Wartung bestehender Leitungen oder Instandsetzung nach Sturmschäden – Netzprojekte im Gelände stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Unebener Untergrund, sensible Böden, begrenzte Zufahrten oder weite Strecken ohne befestigte Wege sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Wer...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt - BIBERGER

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können. Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem...

Artikel lesen