Hubarbeitsbühnen sind vielseitige Helfer auf Baustellen, in der Industrie und in der Instandhaltung. Doch wer sie bedienen will, trägt auch eine große Verantwortung. Eine fehlerhafte Bedienung kann schwere Unfälle nach sich ziehen. Genau deshalb ist die jährliche Unterweisung so wichtig. Sie frischt nicht nur die Kenntnisse aus der Erstausbildung auf, sondern vermittelt auch die neuesten Sicherheitsregeln, rechtliche Vorgaben und den richtigen Umgang mit der Maschine.
Doch wie läuft so eine Unterweisung eigentlich ab? Wer muss daran teilnehmen? Und warum ist sie für Arbeitgeber und Bediener gleichermaßen wichtig? Hier bekommst du die Antworten – kompakt, verständlich und praxisnah.
Warum sind Unterweisungen für Hubarbeitsbühnen wichtig?
Stell dir vor, du stehst im Arbeitskorb einer Arbeitsbühne, die du seit einem Jahr nicht mehr benutzt hast. Weißt du noch genau, wie die Bedienung funktioniert? Welche Sicherheitsregeln gelten? Genau deshalb gibt es eine jährliche Unterweisung. Sie sorgt dafür, dass Bediener auf dem aktuellen Stand bleiben, Gefahren frühzeitig erkennen und sicher mit den Arbeitsmitteln umgehen.
Hubarbeitsbühnen sind komplexe Maschinen, und Fehler bei der Bedienung von Arbeitsbühnen bergen das Risiko schwerer Unfälle – für Bediener, Kollegen und den Betrieb. Mit einer regelmäßigen Unterweisung werden solche Risiken minimiert, und der Alltag wird sicherer.
Informationen zur Unterweisung
Rechtliche Grundlagen: Was schreibt das Gesetz vor?
Kein Unternehmen kommt um die jährliche Unterweisung herum – sie ist gesetzlich vorgeschrieben. Die wichtigsten Vorgaben finden sich in der Betriebssicherheitsverordnung, dem Arbeitsschutzgesetz und den DGUV-Vorschriften, insbesondere in der DGUV Vorschrift 1.
Arbeitgeber sind verpflichtet, die Unterweisung für ihre Beschäftigten mindestens einmal jährlich durchzuführen und schriftlich zu dokumentieren. Die Inhalte müssen individuell auf den Arbeitsplatz und die Gefährdungsbeurteilung angepasst sein. Das Ziel: Unfälle verhindern und die Sicherheit auf höchstem Niveau halten.
Wer muss unterwiesen werden?
Kurz gesagt: Alle, die mit Hubarbeitsbühnen arbeiten. Ob regelmäßig oder nur gelegentlich, die Pflicht zur jährlichen Unterweisung gilt für alle Bediener – auch für Aushilfen, neue Mitarbeiter oder externe Fachkräfte. Wer Maschinen ohne gültige Unterweisung bedient, riskiert nicht nur seine Gesundheit, sondern bringt auch das Unternehmen in rechtliche Schwierigkeiten.
Was gehört zur jährlichen Unterweisung?
Eine gute Unterweisung ist praxisnah und konkret. Sie umfasst alles, was für den sicheren Umgang mit Hubarbeitsbühnen erforderlich ist:
- Sicherheitsregeln: Welche Vorschriften sind beim Arbeiten einzuhalten?
- Gefährdungsbeurteilung: Wie erkenne ich Risiken und vermeide sie?
- Bedienung der Maschine: Wie werden Hubarbeitsbühnen korrekt eingesetzt?
- Verhalten im Notfall: Was tun bei Störungen oder Unfällen?
Die Unterweisung sollte außerdem immer an neue technische Entwicklungen und aktuelle Vorschriften angepasst werden.
Was kostet die jährliche Unterweisung?
Die Kosten für die jährliche Unterweisung von Bedienern von Hubarbeitsbühnen variieren je nach Anbieter und Format. Für Online-Schulungen liegen die Preise oft zwischen 30 und 70 € pro Person, während Präsenzunterweisungen 100 bis 200 € kosten können. Die genauen Kosten hängen auch von der Teilnehmerzahl ab.
So minimierst du Risiken
Arbeiten mit einer Hubarbeitsbühne klingt einfach, kann aber schnell gefährlich werden, wenn wichtige Regeln missachtet werden. Zum Beispiel:
- Die Arbeitsbühne muss vor jeder Nutzung geprüft werden – auch kleine Schäden können fatale Folgen haben.
- Absturzsicherungen wie Gurte sind keine Option, sondern Pflicht.
- Der Untergrund muss stabil sein, um ein Umkippen zu verhindern.
Diese und weitere Sicherheitsmaßnahmen sind nicht nur für die eigene Gesundheit wichtig, sondern auch für Kollegen und das gesamte Arbeitsumfeld.
Schritt für Schritt: So läuft die Unterweisung ab
Schritt für Schritt: So läuft die Unterweisung ab
- Theorie: Eine kurze Präsentation erklärt die Grundlagen, z. B. aktuelle Vorschriften und typische Gefahren.
- Praxis: Die Teilnehmer üben den Umgang mit der Hubarbeitsbühne und lernen, wie sie typische Fehler vermeiden.
- Abschluss: Nach erfolgreicher Teilnahme gibt es ein Zertifikat, das schriftlich dokumentiert wird.
Eine Kombination aus Theorie und Praxis sorgt dafür, dass die Inhalte nicht nur verstanden, sondern auch angewendet werden können.
Vorteile für Bediener und Unternehmen
Eine regelmäßige Unterweisung bringt klare Vorteile:
Für Bediener
Mehr Sicherheit, Selbstvertrauen und ein klarer Überblick über Risiken.
Für Unternehmen
Weniger Unfälle, geringere Ausfallzeiten und ein besserer Schutz vor rechtlichen Konsequenzen.
Kurz gesagt: Unterweisungen lohnen sich – für alle Beteiligten.
Wer darf die jährliche Unterweisung Hubarbeitsbühnen durchführen?
Die jährliche Unterweisung für Hubarbeitsbühnen darf von fachlich qualifizierten Personen durchgeführt werden. Dazu gehören:
- Sicherheitsfachkräfte: Experten für Arbeitssicherheit mit spezifischem Wissen über Hubarbeitsbühnen.
- Betriebsinterne Fachkräfte: Mitarbeiter mit ausreichender Erfahrung und Kenntnis der Arbeitsmittel und Sicherheitsvorschriften.
- Externe Schulungsanbieter: Spezialisierte Unternehmen oder Akademien, die Unterweisungen gemäß den DGUV-Vorschriften anbieten. Zum Beispiel über unsere SYSTEM-CARD Hubarbeitsbühne.
Die Person, die die Unterweisung durchführt, muss über die notwendigen Kenntnisse zu Gefährdungsbeurteilungen, den technischen Anforderungen der Hubarbeitsbühnen und den geltenden Vorschriften verfügen.
Was passiert, wenn Unterweisungen fehlen?
Die Folgen können dramatisch sein. Fehlt die vorgeschriebene Unterweisung, haftet der Arbeitgeber im Falle eines Unfalls. Versicherungen wie die gesetzliche Unfallversicherung (BG Bau) könnten Leistungen verweigern. Zudem drohen Bußgelder und ein Imageschaden für das Unternehmen.
Fazit: Arbeitssicherheit ist Teamarbeit
Die jährliche Unterweisung für Bediener von Hubarbeitsbühnen ist mehr als eine lästige Pflicht – sie schützt Leben, minimiert Risiken und sorgt für einen reibungslosen Arbeitsalltag. Ob als Präsenzveranstaltung oder online: Gut organisierte Schulungen sind ein Gewinn für alle, die mit Arbeitsbühnen zu tun haben.
Share:
Baustellenkoordination: Das sind Gewerke im Bau und so arbeiten sie zusammen
Alles, was du über Teleskopstapler wissen musst – Führerschein, Kosten & Co.