Von sensiblen Hallenböden bis zum matschigen Hang – die Wahl der richtigen Bereifung entscheidet, ob du sicher und effizient arbeiten kannst. Arbeitsbühnen gibt es mit unterschiedlichen Reifenarten, die je nach Einsatzgebiet klare Vorteile bieten. In diesem Ratgeber bekommst du den Überblick, was nicht-markierende Reifen wirklich bringen, wo Geländebereifung unverzichtbar ist und wann Kettenantrieb Sinn macht.
Nicht-markierende Reifen – ideal für empfindliche Innenböden
Nicht-markierende Reifen hinterlassen keine Spuren – ein Muss in Hallen, Messezentren oder hygienisch sensiblen Bereichen wie Krankenhäusern. Ihre helle Farbe und spezielle Gummimischung vermeiden Abrieb auf empfindlichen Oberflächen. Sie bieten gute Traktion auf glatten Böden, haben aber eine begrenzte Lebensdauer und sind nicht für unebenes Gelände geeignet.
Typische Einsatzorte:
- Industriehallen und Logistikzentren
- Krankenhäuser, Labore
- Messen, Veranstaltungszentren
- Innenräume mit empfindlichem Bodenbelag
Luftreifen – flexibel und geländegängig
Luftreifen bieten durch ihre Dämpfung gute Fahreigenschaften auf unebenem Untergrund. Sie sind ideal für den Außeneinsatz – etwa auf Baustellen oder im Straßenbau. Allerdings sind sie anfälliger für Beschädigungen und erfordern regelmäßige Wartung.
Schaumgefüllte Reifen – pannensicher und wartungsarm
Schaumgefüllte Reifen kombinieren die Vorteile luftbereifter Modelle mit hoher Pannensicherheit. Sie sind robust, pflegeleicht und eignen sich für Innen- wie Außeneinsatz, wo Bodenschonung und Zuverlässigkeit gefragt sind. Besonders beliebt bei langen Einsätzen mit hohem Sicherheitsanspruch.
Geländebereifung – für anspruchsvolle Einsätze
Wo’s richtig uneben, schlammig oder steinig wird, braucht’s echte Geländereifen. Diese grobstolligen Reifen sorgen für optimale Traktion und Stabilität, z. B. im Bau, Forst oder auf weichem Boden. Ihre Profilierung bietet sicheren Halt, ist aber für Hallen ungeeignet.
Kettenantrieb – für extreme Anforderungen
Arbeitsbühnen mit Kettenantrieb sind die Speziallösung für unwegsames Gelände, starke Steigungen oder besonders sensible Flächen, wo kein Druck auf den Boden entstehen darf. Sie bieten maximale Traktion, sind aber schwerer, langsamer und seltener im Einsatz. Perfekt für schwierige Einsätze im Gelände, bei Hanglagen oder auf weichen Böden.
Wie erkenne ich nicht-markierende Reifen?
- Helle Farbe (meist weiß oder grau)
- Weiche Gummimischung mit reduziertem Abrieb
- Herstellerkennzeichnung am Reifen oder in den Datenblättern
Checkliste für die richtige Bereifung
- Einsatzort prüfen: Halle, Gelände oder Mischbetrieb?
- Untergrund beachten: Empfindlich oder grob?
- Sicherheitsanforderungen: Hygiene, Traktion oder Pannensicherheit?
Fazit: Die richtige Bereifung für deine Bühne
Die Bereifung entscheidet darüber, wie sicher und produktiv du mit deiner Arbeitsbühne arbeiten kannst. Nicht-markierende Reifen sind perfekt für Innenräume, Geländebereifung und Kettenantrieb für schwieriges Terrain. Luft- und schaumgefüllte Reifen bieten Flexibilität und Betriebssicherheit. Du bist unsicher, welche Reifen du brauchst? Wir helfen dir weiter – sprich uns an!
Share:
Arbeitsbühnen im Winter: Sicherheitstipps für Extremwetter
Das bedeuten die Spezifikationen von Arbeitsbühnen