Wer sich über die technischen Daten von Hubarbeitsbühnen informiert, stößt auf eine Vielzahl von Maßen und Spezifikationen. Tragfähigkeit, Plattformgröße, Gesamtgewicht - all diese Angaben sind wichtig, um die richtige Hubarbeitsbühne für ein Projekt auszuwählen. Zwei Maße stechen jedoch besonders hervor: die Plattformhöhe und die Arbeitshöhe. Diese beiden Begriffe sind entscheidend für das Verständnis der Leistung einer Hubarbeitsbühne, werden aber oft verwechselt oder missverstanden.
In diesem Artikel klären wir den Unterschied zwischen Plattformhöhe und Arbeitshöhe.
Die Plattformhöhe
Die Plattformhöhe ist ein entscheidendes Maß bei Arbeitsbühnen und bezieht sich auf die Höhe der Plattform im voll ausgefahrenen Zustand, gemessen vom Boden bis zur Oberkante der Plattform. Dieses Maß in Metern gibt an, wie hoch die Plattform einer Hubarbeitsbühne angehoben werden kann und ist somit ein direkter Indikator für die vertikale Reichweite der Hubarbeitsbühne.
In der Praxis bedeutet dies, dass die Plattformhöhe die Grundlage für die Planung und Durchführung von Arbeiten in der Höhe bildet. Sie beeinflusst, welche Bereiche ohne zusätzliche Ausrüstung oder Maßnahmen sicher und effizient erreicht werden können.
Die Arbeitshöhe
Die Arbeitshöhe gibt an, welche maximale Höhe eine Person auf der Plattform einer Hubarbeitsbühne erreichen kann. Sie wird berechnet, indem zur Plattformhöhe eine Standardreichweite von etwa 2 Metern addiert wird – also die durchschnittliche Armlänge eines Bedieners.
Warum ist die Arbeitshöhe entscheidend?
Bei der Auswahl einer Arbeitsbühne ist die Arbeitshöhe oft das entscheidende Kriterium. Denn sie bestimmt, ob der Einsatzbereich sicher und ohne zusätzliche Hilfsmittel erreicht werden kann. Eine zu knapp gewählte Arbeitshöhe kann dazu führen, dass wichtige Bereiche unerreichbar bleiben oder Arbeiten unbequem und unsicher ausgeführt werden müssen.
Berechnung der Arbeitshöhe
Angenommen, eine Scherenarbeitsbühne hat eine Plattformhöhe von 8 Metern. Die Arbeitshöhe beträgt dann:
➡ 8 m Plattformhöhe + 2 m Bedienerreichweite = 10 m Arbeitshöhe
Das bedeutet: Mit dieser Bühne kann ein Bediener sicher Arbeiten in bis zu 10 Metern Höhe ausführen.
Arbeitshöhe und Sicherheit
Die richtige Einschätzung der Arbeitshöhe ist nicht nur für die Effizienz, sondern auch für die Sicherheit entscheidend. Eine zu niedrig gewählte Bühne kann dazu verleiten, sich zu weit nach vorne zu lehnen oder zusätzliche Hilfsmittel wie Leitern auf der Plattform zu nutzen – beides ist extrem gefährlich.
Deshalb sollte immer eine Arbeitsbühne mit ausreichend Arbeitshöhe gewählt werden, um sicheres Arbeiten zu gewährleisten.
Fazit: Arbeitshöhe richtig einplanen
- Arbeitshöhe = Plattformhöhe + ca. 2 m (durch ausgestreckte Arme des Bedieners)
- Entscheidend für die Wahl der richtigen Hubarbeitsbühne
- Wichtiger Faktor für Sicherheit und effiziente Höhenarbeiten
Share:
Doppelter Zuwachs: Mehr Flexibilität mit zwei zusätzlichen Nifty HR17N
Flurfördermittelschein: Schritt für Schritt - alles was du wissen musst