Du liest: Arbeitshöhe vs. Plattformhöhe: Das ist der Unterschied?
Zusammenfassung Zusammenfassung

Die Plattformhöhe ist die tatsächliche Standhöhe auf der Bühne – z. B. 10 m. Die Arbeitshöhe rechnet pauschal 2 m dazu – also 12 m, weil ein Bediener im Stehen so weit greifen kann. Entscheidend für die Auswahl ist immer die Arbeitshöhe, denn nur sie zeigt, ob du dein Ziel tatsächlich erreichst.

Tipp: Wähle nie zu knapp. Wer improvisiert, arbeitet unsicher. Bei BIBERGER findest du beide Werte klar angegeben – und bekommst auf Wunsch eine persönliche Beratung zur passenden Arbeitshöhe für dein Projekt.

Zusammenfassung Zusammenfassung

Die Plattformhöhe ist die tatsächliche Standhöhe auf der Bühne – z. B. 10 m. Die Arbeitshöhe rechnet pauschal 2 m dazu – also 12 m, weil ein Bediener im Stehen so weit greifen kann. Entscheidend für die Auswahl ist immer die Arbeitshöhe, denn nur sie zeigt, ob du dein Ziel tatsächlich erreichst.

Tipp: Wähle nie zu knapp. Wer improvisiert, arbeitet unsicher. Bei BIBERGER findest du beide Werte klar angegeben – und bekommst auf Wunsch eine persönliche Beratung zur passenden Arbeitshöhe für dein Projekt.

Wer eine Hubarbeitsbühne mieten oder einsetzen will, stößt in den technischen Daten schnell auf zwei Begriffe: Plattformhöhe und Arbeitshöhe. Beide sind entscheidend – aber nicht dasselbe. Und wer sie verwechselt, wählt schnell das falsche Gerät.

In diesem Beitrag erfährst du, was diese Werte wirklich bedeuten, wie sie berechnet werden – und worauf du bei der Auswahl unbedingt achten solltest.

Was ist die Plattformhöhe?

Die Plattformhöhe gibt an, wie hoch die Arbeitsplattform im voll ausgefahrenen Zustand vom Boden aus gemessen ist. Sie zeigt also die tatsächliche Standhöhe, auf der sich der Bediener befindet.

Beispiel: Eine Scherenarbeitsbühne mit 8 m Plattformhöhe bringt den Bediener auf genau diese Höhe – 8 m über dem Boden.

Merke: Die Plattformhöhe ist ein technischer Wert, der die Hubleistung der Bühne selbst beschreibt – ohne Bediener, ohne Werkzeug, ohne Reichweite.

Was ist die Arbeitshöhe?

Die Arbeitshöhe beschreibt, wie hoch eine Person auf der Plattform real arbeiten kann – also mit ausgestreckten Armen, Werkzeug oder Material.

Sie wird pauschal berechnet: Plattformhöhe + 2 Meter.

Diese 2 m gelten als durchschnittliche Reichhöhe eines stehenden Bedieners.

Beispiel:

Plattformhöhe: 8 m → Arbeitshöhe: 10 m

Wichtig:

Die Arbeitshöhe ist der Wert, der zählt, wenn du wissen willst, ob du den gewünschten Einsatzbereich wirklich erreichst.

Warum werden beide Angaben gemacht?

Weil sie unterschiedliche Dinge aussagen – aber beide relevant sind:

  1. Die Plattformhöhe brauchst du z. B. für Transportplanung, Zugangswege oder statische Berechnungen.
  2. Die Arbeitshöhe brauchst du für praktische Entscheidungen auf der Baustelle: Reicht die Höhe aus? Brauche ich eine größere Bühne?

Wie berechne ich die Arbeitshöhe?

Die Rechnung ist einfach:

Arbeitshöhe = Plattformhöhe + 2 m

Tipp: Plane immer mit etwas Reserve. Zu knapp gewählte Bühnen führen schnell zu unsicherem Verhalten – z. B. Rauslehnen, Strecken oder Improvisieren mit Werkzeugen.

Plattformhöhe Arbeitshöhe
6 m 8 m
8 m 10 m
10 m 12 m
12 m 14 m
15 m 17 m
Arbeitshöhe vs. Plattformhöhe im Vergleich

Was passiert, wenn die Arbeitshöhe nicht reicht?

Kurz gesagt: Dann wird’s gefährlich.

Wer zu niedrig wählt, überdehnt sich, steht unsicher oder greift zur Leiter im Korb – was absolut verboten ist.

Das Ergebnis: Sturzgefahr, Kontrollverlust oder Kollisionen.

Deshalb gilt: Immer auf die Arbeitshöhe achten – nicht nur auf die Plattformhöhe.

Plattformhöhe oder Arbeitshöhe – was steht im Mietshop?

Die meisten Anbieter – auch wir bei BIBERGER – geben in der Übersicht die Arbeitshöhe an, weil sie praxisnäher ist.

In den technischen Datenblättern ist zusätzlich die Plattformhöhe separat aufgeführt.

Beispiel aus dem Mietshop:

  • Arbeitshöhe: 12 m
  • Plattformhöhe: 10 m
  • Traglast: 230 kg

Wenn du unsicher bist, frag konkret nach der Plattformhöhe, besonders wenn du in engen Räumen arbeitest oder Durchfahrtshöhen prüfen musst.

Fazit: Arbeitshöhe entscheidet über sichere Einsätze

Plattformhöhe = tatsächliche Standhöhe

Arbeitshöhe = erreichbare Arbeitshöhe (Plattform + 2 m)

Beide Angaben sind wichtig – aber nur die Arbeitshöhe zeigt dir, ob du dein Ziel wirklich erreichst.

Wer auf Nummer sicher gehen will, plant mit Reserve und vertraut nicht auf Schätzwerte.

Bei BIBERGER bekommst du zu jeder Bühne die exakten Maße, eine klare Einweisung – und auf Wunsch Beratung für deinen konkreten Einsatzbereich.

Über den Autor

Martin Biberger

Geschäftsführer

Martin ist Gründer und Geschäftsführer von BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler.

Er verantwortet den technischen Bereich. Gemeinsam mit seinem Team ist er zuständig für den technischen Einkauf der Maschinen, die Weiterentwicklung des Maschinenbestands und den reibungslosen Betrieb von über 1.500 BIBERGER Mietgeräten.

Aus langjähriger Erfahrung kennt er die Stärken und Schwachstellen aller Geräteklassen, die möglichen Einsatzbereiche und die technischen Möglichkeiten – immer auch mit Blick auf die Entwicklung der gesamten Branche und zukünftige Innovationen.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Relevante Themen

Alle anzeigen

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück - BIBERGER

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Bühne auswählen, Datum setzen, Preis sehen, Anfrage schicken – so einfach läuft Miete heute. Was völlig selbstverständlich wirkt, war vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar. Früher bedeutete Höhenarbeit: Holzleiter, Gerüst, Mut – und Unsicherheit. Maschinen, die Menschen sicher nach oben bringen,...

Artikel lesen

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich? - BIBERGER

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich?

Industrieanlagen sind kein klassischer Einsatzort für Arbeitsbühnen – sie stellen komplexe, sicherheitskritische und technisch herausfordernde Bedingungen. Wer hier falsch plant oder das falsche Gerät liefert, verzögert ganze Stillstände, gefährdet Termine – oder wird schlicht nicht aufs Gelände gelassen. In diesem Artikel...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan - BIBERGER

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Beim Aufbau eines Festzelts muss alles sitzen – zeitlich, technisch und logistisch. Egal ob Volksfest, Brauereifest oder Stadtjubiläum: Der Termindruck ist hoch, die Abläufe eng getaktet, und jeder Tag Verzögerung kostet bares Geld. Umso wichtiger ist es, beim Auf- und...

Artikel lesen

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt - BIBERGER

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Ein Teleskopstapler kann auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Verzögerung und flüssigem Ablauf, zwischen Muskelkraft und Maschinenleistung. Doch wann lohnt sich der Einsatz wirklich? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt dir klare...

Artikel lesen

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk? - BIBERGER

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Bei manchen Bühnenarten ist der Unterschied deutlich erkennbar: Eine Scherenbühne fährt vertikal nach oben, während eine Raupenbühne sich sicher durchs Gelände bewegt – beide Vorführungen sind unmittelbar nachvollziehbar. Doch wie sieht es aus bei Teleskoparbeitsbühnen und Gelenkbühnen? Beide heben dich in...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten - BIBERGER

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten

In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen...

Artikel lesen

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte - BIBERGER

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte

Ob Neubau von Stromtrassen, Wartung bestehender Leitungen oder Instandsetzung nach Sturmschäden – Netzprojekte im Gelände stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Unebener Untergrund, sensible Böden, begrenzte Zufahrten oder weite Strecken ohne befestigte Wege sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Wer...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt - BIBERGER

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können. Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem...

Artikel lesen