Du liest: Flurfördermittelschein: Schritt für Schritt - alles was du wissen musst
Zusammenfassung Zusammenfassung

Ohne Staplerschein geht nichts – und das aus gutem Grund. Wer Flurförderzeuge wie Gabelstapler bedienen will, braucht eine fundierte Schulung mit Theorie- und Praxisteil – vorgeschrieben durch die DGUV. Der Flurfördermittelschein steht für Sicherheit, Fachkenntnis und rechtliche Absicherung.

Unser Tipp: Mach den Staplerschein offiziell, nie „auf dem Papier“ – und halte dein Wissen durch jährliche Unterweisungen aktuell. So schützt du dich, deine Kollegen und deinen Arbeitsplatz – ganz gleich, ob du beruflich einsteigst oder deine Qualifikation erweitern willst.

Zusammenfassung Zusammenfassung

Ohne Staplerschein geht nichts – und das aus gutem Grund. Wer Flurförderzeuge wie Gabelstapler bedienen will, braucht eine fundierte Schulung mit Theorie- und Praxisteil – vorgeschrieben durch die DGUV. Der Flurfördermittelschein steht für Sicherheit, Fachkenntnis und rechtliche Absicherung.

Unser Tipp: Mach den Staplerschein offiziell, nie „auf dem Papier“ – und halte dein Wissen durch jährliche Unterweisungen aktuell. So schützt du dich, deine Kollegen und deinen Arbeitsplatz – ganz gleich, ob du beruflich einsteigst oder deine Qualifikation erweitern willst.

Über den Autor

Benjamin Biberger

Geschäftsführer

Benjamin ist Gründer und Geschäftsführer von BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler.

Er ist verantwortlich für die kaufmännischen und administrativen Bereiche des Unternehmens und sorgt gemeinsam mit seinem Team für die Optimierung der betrieblichen Abläufe und die optimale Unterstützung der Kunden bei ihren Projekten.

Durch seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Organisation und Projektmanagement sorgt er für ein stabiles Fundament – im eigenen Tagesgeschäft, in der nachhaltigen Weiterentwicklung der Prozesse sowie in der Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

FAQ

Welche Stapler darf ich ohne Staplerschein fahren?

Ohne Staplerschein dürfen Handgabelhubwagen und Elektro-Deichselstapler (Mitgänger-Flurförderzeuge), bei denen neben dem Flurförderzeug gefahren wird, benutzt werden. Stapler mit Fahrerstand oder Fahrersitz benötigen jedoch immer einen Staplerschein.

Ist es schwer, den Gabelstaplerschein zu machen?

Nein, der Gabelstaplerschein ist nicht schwer zu machen, wenn du aufmerksam an der theoretischen Schulung und der praktischen Übung teilnimmst. Die Ausbildung dauert in der Regel 1 bis 2 Tage und schließt mit einer verständlichen Prüfung ab. Auch ohne Vorkenntnisse ist der Staplerschein gut machbar.

Kann man privat einen Staplerschein machen?

Ja, du kannst den Staplerschein auch privat als Selbstzahler machen. Viele Schulungszentren bieten offene Staplerkurse an, an denen auch Privatpersonen ohne Arbeitgebernachweis teilnehmen können. Nach bestandener Prüfung erhältst du den offiziellen Fahrausweis für Flurförderzeuge.

Kann man ohne Führerschein einen Staplerschein machen?

Ja, du kannst den Staplerschein auch ohne PKW-Führerschein machen. Der Führerschein der Klasse B ist keine Voraussetzung für den Staplerschein. Wichtig ist nur die körperliche und geistige Eignung zum Führen eines Gabelstaplers.

Wie lange ist ein Gabelstaplerschein gültig?

Der Staplerschein ist unbegrenzt gültig und muss nicht erneuert werden. Der Gesetzgeber schreibt jedoch eine jährliche Unterweisung der Staplerfahrer vor, um die Kenntnisse aufzufrischen und die Sicherheit am Arbeitsplatz zu gewährleisten.

Was tun wenn man den Staplerschein verloren hat?

Wenn du deinen Staplerschein verloren hast, wende dich an die Ausbildungsstätte, die ihn ausgestellt hat. In der Regel kann sie dir eine Ersatzbescheinigung ausstellen, da deine Teilnahme dort dokumentiert wurde. Alternativ kann auch dein Arbeitgeber den Erwerb des Staplerscheins bestätigen, wenn die ursprüngliche Ausbildungsstätte nicht mehr erreichbar ist.

Kann man den Staplerschein online machen?

Ein Staplerschein kann teilweise online absolviert werden – die theoretische Schulung ist bei einigen Anbietern digital möglich. Die praktische Ausbildung und Prüfung müssen jedoch immer vor Ort unter Anleitung durchgeführt werden, da sie für die Zulassung gesetzlich vorgeschrieben sind.

Wie lange dauert es den Staplerschein zu machen?

Die Ausbildung zum Staplerschein dauert in der Regel 1 bis 2 Tage. Sie umfasst eine theoretische Schulung, eine praktische Fahrausbildung sowie eine abschließende Prüfung. Bei Vorkenntnissen oder innerbetrieblichen Schulungen kann die Dauer variieren.

Benötigt man für eine Ameise einen Staplerschein?

Für eine Ameise ohne Mitfahrfunktion (Mitgänger-Flurförderzeug) ist kein Staplerschein erforderlich. Du brauchst lediglich eine betriebliche Einweisung. Handelt es sich jedoch um eine fahrbare Ameise mit Fahrerstand oder Sitz, ist ein Staplerschein nach DGUV Vorschrift 68 notwendig.

Was ist ein Staplerschein Stufe 1?

Der Staplerschein Stufe 1 berechtigt zum Führen von starren Teleskopstaplern mit Gabelzinken, bei denen der Oberwagen nicht drehbar ist. Die Schulung umfasst theoretische Grundlagen, praktische Fahrübungen und eine Prüfung gemäß DGUV Grundsatz 308-009. Er ist Voraussetzung für den sicheren Einsatz auf Baustellen und in der Industrie.

Was ist ein Staplerschein Stufe 2?

Der Staplerschein Stufe 2 berechtigt zum Führen von drehbaren Teleskopstaplern mit Oberwagen, der sich um 360 Grad drehen lässt. Diese Maschinen kombinieren Stapler- und Kranfunktionen. Die Schulung nach DGUV Grundsatz 308-009 vermittelt zusätzliches Wissen zur Lastaufnahme, Standsicherheit und Kranbetrieb.

Was ist ein Staplerschein Stufe 3?

Der Staplerschein Stufe 3 berechtigt zum Einsatz von Teleskopstaplern mit Kranfunktion, bei denen Lasten mit Haken, Seilwinde oder Lasthaken bewegt werden. Die Schulung erweitert Stufe 1 oder 2 um den Umgang mit anhängenden Lasten und den sicheren Kranbetrieb gemäß DGUV Grundsatz 308-009.

Welche Stapler darf ich mit Staplerschein fahren?

Mit einem Staplerschein darfst du alle Flurförderzeuge mit Fahrersitz oder Fahrerstand bedienen – zum Beispiel Frontstapler, Schubmaststapler, Geländestapler oder Elektrohubwagen mit Mitfahrfunktion. Für spezielle Geräte wie Teleskopstapler sind zusätzliche Schulungen nach DGUV Grundsatz 308-009 (Stufe 1–3) erforderlich.

Kann man den Staplerschein an einem Tag machen?

Ja, der Staplerschein kann in vielen Fällen an nur einem Tag gemacht werden – vorausgesetzt, es handelt sich um eine Grundausbildung für einfache Flurförderzeuge. Die Schulung umfasst Theorie, Praxis und eine abschließende Prüfung gemäß DGUV Grundsatz 308-001. Voraussetzung ist ein Mindestalter von 18 Jahren und körperliche Eignung.

Relevante Themen

Alle anzeigen

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Bühne auswählen, Datum setzen, Preis sehen, Anfrage schicken – so einfach läuft Miete heute. Was völlig selbstverständlich wirkt, war vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar. Früher bedeutete Höhenarbeit: Holzleiter, Gerüst, Mut – und Unsicherheit. Maschinen, die Menschen sicher nach oben bringen,...

Artikel lesen

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich? - BIBERGER

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich?

Industrieanlagen sind kein klassischer Einsatzort für Arbeitsbühnen – sie stellen komplexe, sicherheitskritische und technisch herausfordernde Bedingungen. Wer hier falsch plant oder das falsche Gerät liefert, verzögert ganze Stillstände, gefährdet Termine – oder wird schlicht nicht aufs Gelände gelassen. In diesem Artikel...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan - BIBERGER

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Beim Aufbau eines Festzelts muss alles sitzen – zeitlich, technisch und logistisch. Egal ob Volksfest, Brauereifest oder Stadtjubiläum: Der Termindruck ist hoch, die Abläufe eng getaktet, und jeder Tag Verzögerung kostet bares Geld. Umso wichtiger ist es, beim Auf- und...

Artikel lesen

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt - BIBERGER

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Ein Teleskopstapler kann auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Verzögerung und flüssigem Ablauf, zwischen Muskelkraft und Maschinenleistung. Doch wann lohnt sich der Einsatz wirklich? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt dir klare...

Artikel lesen

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk? - BIBERGER

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Bei manchen Bühnenarten ist der Unterschied deutlich erkennbar: Eine Scherenbühne fährt vertikal nach oben, während eine Raupenbühne sich sicher durchs Gelände bewegt – beide Vorführungen sind unmittelbar nachvollziehbar. Doch wie sieht es aus bei Teleskoparbeitsbühnen und Gelenkbühnen? Beide heben dich in...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten - BIBERGER

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten

In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen...

Artikel lesen

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte - BIBERGER

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte

Ob Neubau von Stromtrassen, Wartung bestehender Leitungen oder Instandsetzung nach Sturmschäden – Netzprojekte im Gelände stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Unebener Untergrund, sensible Böden, begrenzte Zufahrten oder weite Strecken ohne befestigte Wege sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Wer...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt - BIBERGER

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können. Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem...

Artikel lesen