Plattformausschübe gehören zu den meist unterschätzten, aber enorm hilfreichen Funktionen bei bestimmten Arbeitsbühnen. Besonders bei Scherenarbeitsbühnen und Anbaukörbe für Telestapler machen sie oft den entscheidenden Unterschied im praktischen Einsatz. In diesem Artikel erfährst du, was ein Plattformausschub ist, bei welchen Maschinen er vorkommt, wann er sinnvoll ist – und worauf du bei der Bedienung unbedingt achten musst.
Was ist ein Plattformausschub?
Ein Plattformausschub ist ein ausziehbarer Teil der Arbeitsplattform, der sich horizontal vergrößern lässt – entweder manuell oder elektrisch. Anders als ein Teleskopausleger oder eine Gelenkverlängerung bleibt die Arbeitsplattform dabei auf der selben Höhe. Der Ausschub verlängert lediglich die Reichweite der Standfläche in eine Richtung.
Wo kommt ein Plattformausschub typischerweise zum Einsatz?
Scherenarbeitsbühnen
Die meisten modernen Scherenbühnen – ob Elektro oder geländegängig (RT) – verfügen über einen integrierten Plattformausschub. Dieser lässt sich in der Regel um 90 bis 150 cm ausziehen und bietet damit zusätzliche Reichweite, ohne dass die Bühne umgesetzt werden muss.
Typische Einsatzbereiche:
- Fassadenarbeiten
- Arbeiten über Hindernissen (z. B. Brüstung, Lichtband, Vordach)
- Installationen im Hallenbau
- Deckenmontage entlang von Wänden
Arbeitskörbe für Telestapler
Auch bei Anbau-Arbeitskörben – also Plattformen, die auf dem Teleskoparm eines Telestaplers montiert werden – ist ein manuell ausziehbarer Plattformausschub oft Teil der Ausstattung. Hier bietet er mehr Spielraum z. B. für Dachmontagen oder den Materialtransport auf geneigte Flächen.
Wie wird der Plattformausschub bedient?
Bei Scherenbühnen
- meist mechanisch entriegelt (Fußpedal, Verriegelungsgriff)
- Ausschub wird händisch nach vorne geschoben
- Rückverriegelung rastet automatisch ein
Bei größeren Bühnen oder Premiummodellen:
- elektrischer Antrieb per Bedienpult
- Ausschub lässt sich stufenlos ausfahren
Bei Anbaubühnen für Telestapler
- manuell zu entriegeln
- einfache Schiebeführung mit Arretierung
- bei einigen Modellen zum Herunterklappen

Fußentriegelung für den Plattformausschub an einer Genie Scherenbühne
Wann ist ein Plattformausschub sinnvoll?
Ein Plattformausschub ist besonders dann sinnvoll, wenn:
- du regelmäßig an festen Strukturen entlang arbeitest, z. B. an Wänden, Fensterbändern oder Fassaden
- das Umsetzen der Bühne erschwert oder zeitaufwendig ist
- du bei großen Plattformen mehr Bewegungsfreiheit brauchst, z. B. zu zweit mit Werkzeug
Vorteil in der Praxis
Mit einem Plattformausschub kannst du bis zu 1,5 m Reichweite zusätzlich gewinnen, ohne die Bühne zu bewegen – das spart Zeit und steigert die Effizienz.
Was ist bei der Nutzung zu beachten?
Einige wichtige Punkte zur sicheren Nutzung:
-
Die Tragkraft der Plattform kann im aufgeschobenen Zustand reduziert sein.
→ Immer die Herstellerangaben beachten (z. B. max. 200 kg im Ausschubbereich). -
Nur auf ebenem, tragfähigem Untergrund arbeiten.
Der verlängerte Hebelarm erhöht die Belastung auf das Fahrwerk. - Ausschub nie mit Werkzeug überlasten oder als Ablage missbrauchen.
- Nach dem Einsatz wieder vollständig einfahren – besonders wichtig beim Verfahren der Bühne.
- Sichtkontrolle vor dem Einsatz: Verriegelung, Arretierung, Führung prüfen.
Häufige Missverständnisse
-
Ein Plattformausschub ersetzt keinen Ausleger.
Er bietet nur lineare Reichweitenverlängerung nach vorne, keine seitliche oder vertikale Bewegung. - Nicht jede Bühne hat einen Ausschub.
Kleinere Modelle (z. B. 5,80 m) oder Indoor-Bühnen können aus Platz- oder Gewichtsgründen darauf verzichten.
Fazit: Plattformausschub spart Zeit – wenn du ihn richtig nutzt
Ein Plattformausschub bietet echte Vorteile auf der Baustelle, vor allem bei Scherenbühnen und Anbaubühnen. Du kannst schneller, flexibler und sicherer arbeiten – ohne die Bühne ständig umsetzen zu müssen.
Doch wie bei jeder Funktion gilt: Nur wer weiß, wie sie funktioniert und was sie leisten darf, arbeitet sicher.
Wenn du eine Scherenarbeitsbühne oder Anbaukorb mit Plattformausschub mieten möchtest – wir beraten dich gerne.
Share:
Seitenschieber am Stapler: Wofür sind sie gut – und wann brauchst du einen?
E-Stapler im Mietalltag: So läuft’s rund mit der Batterie