Bei der Auswahl einer Arbeitsbühne wird oft zuerst auf die Arbeitshöhe geachtet. Doch mindestens genauso wichtig ist die Korblast – also die maximale Tragkraft des Arbeitskorbs. Denn sie entscheidet darüber, ob du deine Arbeit sicher und effizient ausführen kannst – oder ob du Risiken eingehst, Verzögerungen in Kauf nehmen musst oder die falsche Bühne auf der Baustelle steht.
Dieser Artikel zeigt dir, wie du die benötigte Tragkraft realistisch berechnest, worauf es bei der Korblast ankommt und welche Fehler du vermeiden solltest.
Was bedeutet Korblast überhaupt?
Die Korblast beschreibt die zulässige Nutzlast im Arbeitskorb einer Bühne – also das maximale Gesamtgewicht aus Personen, Werkzeugen und Material, das die Bühne im angehobenen Zustand sicher tragen darf. Dabei gelten immer die Werte des Herstellers – sie sind bindend und dürfen nicht überschritten werden.
Wichtig: Die Korblast bezieht sich nicht auf das Gesamtgewicht der Bühne, sondern ausschließlich auf den Arbeitsbereich im Korb. Sie liegt je nach Gerätetyp in der Regel zwischen 120 kg (kleine Senkrechtlifte) und bis zu 450 kg (große Teleskop- oder Scherenbühnen).
Warum eine zu geringe Korblast zum Problem wird
Wird die zulässige Korblast überschritten, greift bei modernen Arbeitsbühnen in der Regel ein Sicherheitssystem, das die Hubfunktion automatisch blockiert. Das schützt die Technik – sorgt aber für Stillstand auf der Baustelle. Im schlimmsten Fall muss eine neue Bühne organisiert werden.
Folgen einer falschen Einschätzung
- Arbeiten müssen aufgeteilt oder unterbrochen werden
- Zeitverzögerung durch Maschinenwechsel
- Erhöhte Kosten durch Fehlmiete oder Nachlieferung
- Sicherheitsrisiken durch unzulässige Überladung
So berechnest du die benötigte Korblast
Die Berechnung ist im Grunde einfach – solange du realistisch planst und nichts vergisst. Folgende Komponenten fließen in die Korblast ein:
1. Personen im Korb
Rechne mit mindestens 80 bis 100 kg pro Person, inklusive Kleidung, PSA (z. B. Sicherheitsgeschirr) und sonstiger Ausrüstung. Zwei Personen bringen also im Regelfall rund 180 bis 200 kg auf die Waage.
2. Werkzeuge und Geräte
Auch wenn es nur „ein Akkuschrauber“ ist – bei mehreren Werkzeugen, Kisten, Bohrern, Kabeln, Lampen oder Messgeräten kommt schnell einiges zusammen. Plane hier mindestens 20 bis 40 kg zusätzlich ein.
3. Material und Hilfsmittel
Besonders bei Installationen, Montagearbeiten oder Fassadenreinigung ist auch Baumaterial mit an Bord: Rohre, Bleche, Farbeimer, Kabelrollen oder Bauteile. Hier liegt das Gewicht schnell bei 50 kg oder mehr.
Beispielrechnung:
- 2 Personen à 90 kg = 180 kg
- Werkzeugkiste, Akkugeräte = 30 kg
- Montagematerial = 60 kg
→ Gesamt: 270 kg benötigte Korblast
In diesem Fall brauchst du eine Arbeitsbühne mit mindestens 300 kg Korblast, besser mit Reserve nach oben.
Unterschiede je nach Bühnentyp
Nicht jede Bühne hat die gleiche Tragkraft. Achte bei der Auswahl nicht nur auf die Höhe oder Reichweite, sondern auch auf die zulässige Korblast:
- Senkrechtlifte: meist nur 120–150 kg – ideal für eine Person mit leichtem Werkzeug
- Scherenbühnen: 230–450 kg – hohe Plattformlast, perfekt für mehrere Personen + Material (ausgenommen Megadecks, diese erreichen bis zu 1.000kg)
- Gelenkteleskopbühnen: ca. 200–250 kg – gut für flexible Arbeiten mit moderater Last
- Teleskopbühnen: bis 300 kg – je nach Modell mit großer Reichweite und kräftigem Hubarm
- LKW-Bühnen: unterschiedlich – oft begrenzt auf 200–250 kg, ideal für zwei Personen + Werkzeug
Welche Rolle spielt die Bühne selbst?
Viele moderne Bühnen verfügen über Lastmesssysteme, die bei Überlast automatisch abschalten. Einige Modelle haben zwei Korblast-Bereiche: einen mit voller Reichweite bei geringerer Last – und einen eingeschränkten Bereich bei maximaler Last. Hier gilt: Immer auf die Herstellerangaben achten und nur entsprechend geschulte Personen einsetzen.
Sicherheit geht vor – lieber großzügig planen
Wenn du unsicher bist, welche Tragkraft du wirklich brauchst, gilt: Lieber eine Nummer größer wählen. Eine Bühne mit 350 kg Korblast ist im Zweifelsfall wirtschaftlicher als eine zu kleine Bühne, die du nicht voll nutzen kannst.
Unser Tipp: Kalkuliere nicht „knapp über dem Minimum“, sondern denke auch an Sicherheitsreserven für Zusatzmaterial oder unerwartete Anforderungen.
BIBERGER berät dich – und liefert passende Bühnen
Damit du auf der sicheren Seite bist, beraten wir dich gerne bei der Auswahl der passenden Bühne – inklusive Tragkraft, Arbeitshöhe und Reichweite. Gemeinsam finden wir die optimale Lösung für deinen Einsatzort und dein Projekt. Unsere Arbeitsbühnen sind modern, geprüft und sofort einsatzbereit – mit klaren Angaben zur zulässigen Korblast.
Share:
Luftlinie oder Fahrweg? Reichweite bei Arbeitsbühnen realistisch planen
Industriemaschine mieten: So findest du das passende Gerät