Ob Hallenmontage, Fassadenreinigung oder Baumschnitt: Wer eine Arbeitsbühne mietet, muss genau wissen, wie weit das Gerät tatsächlich in den Arbeitsbereich vordringen kann. Dabei geht es nicht nur um die maximale Höhe oder Tragfähigkeit, sondern oft um eine ganz andere Frage: Reicht die Reichweite wirklich aus - oder wurde nur in Luftlinie gedacht?
In der Praxis führt eine ungenaue Einschätzung schnell zu Problemen. Die Bühne kann nicht wie geplant positioniert werden, der Einsatz verzögert sich, oder es muss kurzfristig eine größere Maschine organisiert werden. Das kostet Zeit, Geld – und manchmal sogar den Auftrag. Dieser Artikel zeigt dir, worauf du bei der Reichweitenplanung achten solltest und wie du typische Planungsfehler vermeidest.
Luftlinie reicht nicht – worauf es wirklich ankommt
Viele gehen bei der Auswahl der passenden Bühne vom bloßen Abstand zwischen Einsatzort und dem geplanten Standplatz aus. Doch in der Realität sieht der Weg zur Einsatzstelle oft ganz anders aus. Zäune, Geländestufen, Gebäudevorsprünge oder Verkehrsflächen beeinflussen den tatsächlichen Fahrweg erheblich.
Beispiel: Du musst an einem Hallendach arbeiten, das 14 Meter seitlich von der Zufahrt entfernt liegt. Luftlinie passt. Aber: Zwischen Zufahrt und Gebäude steht eine Grünfläche mit niedriger Bodenlast. Oder ein Zaun lässt sich nicht öffnen. In beiden Fällen kann die Bühne nicht wie geplant aufgestellt werden – und die seitliche Reichweite reicht plötzlich nicht mehr aus.
So bestimmst du die Reichweite korrekt
Die seitliche Reichweite einer Bühne ist nicht nur ein technischer Wert – sie ist das Ergebnis aus Gerätetyp, Arbeitshöhe, Aufstellort und Umgebung. Um die Reichweite realistisch zu planen, solltest du wie folgt vorgehen:
1. Einsatzstelle vorab genau analysieren
Eine Besichtigung vor Ort ist die sicherste Variante. Alternativ solltest du dir auf Fotos, Plänen oder Skizzen folgende Fragen stellen:
- Wie nah kann die Bühne tatsächlich an das Objekt heranfahren?
- Gibt es feste Hindernisse wie Mauern, Treppen, Böschungen?
- Ist der Boden tragfähig und befahrbar?
2. Den tatsächlichen Aufstellpunkt ermitteln
Entscheidend ist nicht, wo du gerne arbeiten würdest – sondern, wo die Bühne sicher aufgestellt werden kann. Nur von diesem Punkt aus zählt die Reichweite. Häufige Stolperfallen sind hier Grundstücksgrenzen, enge Zufahrten oder fehlende Rangierflächen.
3. Reichweite und Höhe im Zusammenhang sehen
Viele Modelle bieten große Arbeitshöhen – aber keine große seitliche Reichweite. Das gilt insbesondere für Scherenbühnen. Für seitlich versetzte Einsatzstellen sind Teleskop- oder Gelenkteleskopbühnen die bessere Wahl, da sie den Arbeitskorb gezielt über Hindernisse hinwegführen können.
Welche Bühne für welchen Anwendungsfall?
Je nach Einsatzort und Reichweitenbedarf kommen unterschiedliche Typen in Frage:
- Teleskoparbeitsbühnen: Ideal für große Reichweiten in Höhe und Breite, bei freier Aufstellfläche.
- Gelenkteleskopbühnen: Bieten hohe Flexibilität, wenn es um das Umgehen von Hindernissen oder präzise Positionierung geht.
- LKW-Arbeitsbühnen: Schnell mobil und flexibel, gut geeignet für wechselnde Einsatzorte – aber abhängig von Verkehrsraum und Straßenzugang.
- Scherenarbeitsbühnen: Viel Plattformfläche, aber nur vertikaler Hub. Für frontale Zugänge ohne Hindernisse.
- Raupenarbeitsbühnen: Kompakt, geländegängig und ideal für enge, unzugängliche Stellen mit schwieriger Bodenbeschaffenheit.
Typische Planungsfehler vermeiden
Fehleinschätzungen bei der Reichweite gehören zu den häufigsten Gründen für Verzögerungen auf der Baustelle. Damit dir das nicht passiert, beachte folgende Punkte:
- Nie von der Luftlinie ausgehen, sondern den realen Stellplatz ermitteln
- Seitliche Hindernisse und Aufstellverhältnisse frühzeitig klären
- Reichweite nicht zu knapp kalkulieren – lieber mit Sicherheitsreserve planen
- Bodenbeschaffenheit und Zufahrtsmöglichkeiten prüfen
Gerade bei beengten oder unübersichtlichen Einsatzstellen empfiehlt sich immer die Unterstützung durch Fachpersonal.
Beratung spart Zeit, Geld und Nerven
Bei BIBERGER erhältst du nicht nur eine große Auswahl an modernen Arbeitsbühnen, sondern auch eine individuelle Beratung durch erfahrene Spezialisten. Wir helfen dir, die Einsatzstelle korrekt einzuschätzen und die technisch und wirtschaftlich passende Bühne auszuwählen – damit dein Projekt reibungslos läuft.
Wenn gewünscht, organisieren wir auch eine Baustellenbesichtigung vor Ort und unterstützen dich bei der Auswahl, Lieferung und Einweisung. So bist du auf der sicheren Seite – auch bei komplexen Anforderungen.
Share:
Gabelstapler Arbeitskorb vs. echte Arbeitsbühne: Was ist mit dem Stapler erlaubt?
Welche Tragkraft brauche ich? So berechnest du die Korblast richtig