Du liest: Gabelstapler neu oder gebraucht kaufen? Darauf solltest du bei Gebrauchtstaplern achten
Zusammenfassung Zusammenfassung

Ein gebrauchter Gabelstapler kann eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung sein – vorausgesetzt, du achtest auf Technik, Ausstattung und Zustand. Wichtig sind Antrieb, Tragkraft, Hubhöhe und besonders bei Elektrostaplern die Batterie. Betriebsstunden, Wartungshistorie und aktuelle Prüfberichte sollten sorgfältig geprüft werden.

Ob Online-Marktplatz, Händler oder Vermietung: Es gibt viele seriöse Quellen für gepflegte Gebrauchtgeräte. Wer flexibel bleiben will, setzt auf Mietlösungen. Für maximale Technik und Gewährleistung empfiehlt sich ein Neugerät. Entscheidend ist, was dein Einsatz erfordert – und welches Budget du einplanst.

Zusammenfassung Zusammenfassung

Ein gebrauchter Gabelstapler kann eine wirtschaftlich sinnvolle Lösung sein – vorausgesetzt, du achtest auf Technik, Ausstattung und Zustand. Wichtig sind Antrieb, Tragkraft, Hubhöhe und besonders bei Elektrostaplern die Batterie. Betriebsstunden, Wartungshistorie und aktuelle Prüfberichte sollten sorgfältig geprüft werden.

Ob Online-Marktplatz, Händler oder Vermietung: Es gibt viele seriöse Quellen für gepflegte Gebrauchtgeräte. Wer flexibel bleiben will, setzt auf Mietlösungen. Für maximale Technik und Gewährleistung empfiehlt sich ein Neugerät. Entscheidend ist, was dein Einsatz erfordert – und welches Budget du einplanst.

Der Kauf eines Gebrauchtstaplers kann für viele Unternehmen eine kosteneffiziente Alternative zum Neugerät sein. Gebrauchte Stapler bieten häufig dieselbe Funktionalität wie neue Modelle, jedoch zu deutlich geringeren Anschaffungskosten. Doch bevor du dich für einen gebrauchten Gabelstapler entscheidest, gibt es einige wichtige Punkte zu beachten.

In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du beim Kauf eines gebrauchten Staplers achten solltest, um eine sichere und lohnende Investition zu tätigen.

Anforderungen prüfen

Welchen Gabelstaplertyp suchst du? 

Es gibt eine Vielzahl von Flurförderzeugen, die sich in Antriebsart, Tragkraft, Ausstattung und Einsatzszenarien unterscheiden. Je nach Bedarf kannst du zwischen Elektrostaplern für den Innenbereich, robusten Dieselstaplern für schwere Lasten oder vielseitigen Gasstaplern wählen. Die richtige Wahl hängt davon ab, ob du den Stapler in engen Lagerräumen oder im Außenbereich einsetzen möchtest und welche Lasten bewegt werden müssen. Einen detaillierten Überblick über die verschiedenen Gabelstaplertypen findest du in unserem Artikel Staplerarten.

Stapler-Antriebsarten im Überblick

Bei der Auswahl eines Gabelstaplers spielt auch die Antriebsart eine entscheidende Rolle. Die gängigsten Optionen sind Diesel-, Elektro- und Treibgasstapler. Dieselstapler sind robust und eignen sich besonders für den Außeneinsatz mit hohen Leistungsanforderungen. Elektrostapler hingegen arbeiten emissionsfrei und leise, was sie ideal für den Innenbereich macht. Treibgasstapler bieten eine flexible Alternative und können sowohl innen als auch außen eingesetzt werden. Um mehr über die verschiedenen Antriebsarten zu erfahren und herauszufinden, welcher Stapler am besten zu deinen Anforderungen passt, lies unseren Ratgeber: Stapler – Diesel oder Elektrostapler.

Gabelstapler neu kaufen: alle Vorteile beim Neukauf

Der Kauf eines fabrikneuen Stapler bietet zahlreiche Vorteile. Du erhältst ein Flurförderzeug, das exakt deinen Anforderungen entspricht, sei es in Bezug auf Hubhöhe, Tragfähigkeit oder spezielle Anbaugeräte. Neueste Technologien, wie effiziente Elektromotoren oder verbesserte Sicherheitsfunktionen, sorgen dafür, dass das Gerät zuverlässig funktioniert und über die gesamte Nutzungsdauer hinweg niedrige Betriebskosten aufweist. Zudem profitierst du von der Gewährleistung des Herstellers und kannst sicher sein, dass Ersatzteile und Serviceleistungen problemlos verfügbar sind. Wenn du also langfristig planen und auf der sicheren Seite sein möchtest, ist der Kauf eines fabrikneuen Gabelstaplers eine sinnvolle Investition.

Tipp: Mieten als Alternative

Wenn du überlegst, einen neuen Gabelstapler zu kaufen, aber die hohen Investitionskosten vermeiden möchtest, könnte das Mieten eines Gabelstaplers eine attraktive Option sein. Mietstapler sind oft neuere Modelle, die mit aktueller Technik und modernen Sicherheitsstandards ausgestattet sind. Durch das Mieten profitierst du von den Vorteilen eines Neugeräts, ohne die finanziellen Belastungen eines Kaufs tragen zu müssen. Zudem bietet dir das Stapler mieten Flexibilität, da du die Mietdauer an deine individuellen Bedürfnisse anpassen kannst. So kannst du stets auf dem neuesten Stand der Technik bleiben und gleichzeitig flexibel auf Veränderungen in deinem Betrieb reagieren.

Gebrauchtstapler kaufen: die Vorteile im Überblick 

Der Erwerb eines gebrauchten Gabelstaplers kann eine wirtschaftlich sinnvolle Alternative zum Neugerät sein, insbesondere wenn die Anschaffungskosten niedrig gehalten werden sollen. Auf dem Gebrauchtmarkt für Flurförderzeuge steht eine breite Palette an Staplern unterschiedlicher Typen und Ausführungen zur Verfügung, wie beispielsweise Elektro- oder Diesel-Stapler, die oft kurzfristig verfügbar sind. Ein gebrauchter Gabelstapler eignet sich hervorragend als Übergangslösung oder wenn du schnell zusätzliche Kapazitäten benötigst. Achte auf eine vollständige Wartungshistorie und überprüfe, ob alle vorgeschriebenen Prüfungen durchgeführt wurden, um einen zuverlässigen und sicheren Betrieb zu gewährleisten.

Hier findest du gebrauchte Gabelstapler

Wenn du gerade vor der Anschaffung eines gebrauchten Gabelstaplers bist, gibt es mehrere Anlaufstellen:

1. Gebrauchtmaschinenbörsen

Online-Marktplätze wie Forklift, Maschinensucher und ähnliche Plattformen sind hervorragende Quellen für gebrauchte Stapler. Dort findest du eine große Auswahl an Geräten verschiedener Hersteller und Modelle von unterschiedlichen Verkäufern. Du kannst gezielt nach bestimmten Tragfähigkeiten, Antriebsarten (z. B. Elektro, Diesel, Treibgas) und Hubhöhen suchen. Diese Börsen ermöglichen es dir, Angebote zu vergleichen und direkt mit Verkäufern in Kontakt zu treten.

2. Gebrauchtmaschinenhändler 

Es gibt viele Händler, die sich auf den Verkauf von gebrauchten Flurförderzeugen spezialisiert haben. Diese Gebrauchtmaschinenhändler bieten oft geprüfte und gewartete Gebrauchtgeräte an. Sie können dich fachkundig beraten und helfen, den passenden Gabelstapler für deine Anforderungen zu finden. Zudem bieten sie häufig Gewährleistung und Serviceleistungen an, sodass du auf der sicheren Seite bist.

3. Staplervermieter

Vermietungsunternehmen für Stapler verkaufen regelmäßig ihre ehemaligen Mietgeräte, um ihre Flotte zu erneuern. Diese Stapler wurden stets regelmäßig gewartet und geprüft, um einen reibungslosen Betrieb während der Mietdauer zu gewährleisten. Der Vorteil beim Kauf solcher Geräte ist, dass sie oft zu attraktiven Preisen angeboten werden und zuverlässig funktionieren. Ähnlich wie beim Kauf eines Jahreswagens oder Mietwagens profitierst du von einem Gerät, das gut gepflegt wurde und dennoch kostengünstiger ist als ein Neugerät.

4. Auktionen

Auktionshäuser, die sich auf Industrieauktionen spezialisiert haben, sind ein echter Geheimtipp für den Kauf gebrauchter Gabelstapler. Oft stammen die angebotenen Geräte aus Insolvenzen und können daher zu besonders attraktiven Preisen ersteigert werden. Das etwas andere Erlebnis einer Versteigerung, bei der Spannung und Nervenkitzel inklusive sind, macht den Kauf zu einer außergewöhnlichen Erfahrung. Zudem finden diese Auktionen meist online statt, sodass du bequem von überall aus teilnehmen kannst. Wenn du also auf der Suche nach einem Schnäppchen bist und das gewisse Etwas schätzt, könnte eine Auktion für den Gabelstaplerkauf genau das Richtige für dich sein.

Darauf solltest du beim Kauf eines Gabelstaplers achten

Achte besonders auf den technischen Zustand des Geräts und die Betriebsstunden. Bei Elektrostaplern sind die verbauten Staplerbatterien ein entscheidender Faktor für die Leistungsfähigkeit und Lebensdauer des Staplers. Ein Kapazitätstest kann hier - gerade bei gebrauchten Staplerbatterien - hilfreich sein, um den Zustand der Batterie genau einzuschätzen und unerwartete Kosten zu vermeiden. Zudem solltest du prüfen, ob der Stapler über die erforderliche Tragfähigkeit, Hubhöhe und Ausstattung verfügt, die deinen Anforderungen entspricht. Auch die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und der Zustand von Hydraulik und Gabeln sind wichtig, um sicherzustellen, dass das Gerät zuverlässig funktioniert.

Checkliste Gebrauchtstapler

  1. Technischer Zustand: Allgemeiner Zustand, bisherige Reparaturen, Hydraulik, Gabeln, Hubgerüst.
  2. Betriebsstunden und Wartung: Anzahl der Betriebsstunden, Wartungsberichte.
  3. Staplerbatterie: Batteriegutachten anfordern, Restkapazität prüfen.
  4. Sicherheitsaspekte: Aktuelle Prüfberichte, Einhaltung der Vorschriften.
  5. Ausstattung und Anforderungen: Tragfähigkeit, Hubhöhe, Anbaugeräte.
  6. Ersatzteile und Service: Verfügbarkeit von Ersatzteilen, Serviceleistungen.
  7. Preis und Garantie: Anschaffungskosten, Gewährleistung oder Garantieangebote.
  8. Probefahrt durchführen: Bedienelemente testen, Fahrverhalten prüfen.

Fazit: Stapler neu oder gebraucht kaufen 

Die Entscheidung zwischen dem Kauf eines gebrauchten und eines neuen Gabelstaplers hängt von deinen individuellen Bedürfnissen und finanziellen Möglichkeiten ab. Wenn du dich für die Anschaffung eines Staplers interessierst und Kosten sparen möchtest, kann es sinnvoll sein, einen gebrauchten Stapler zu kaufen. Gebrauchte Gabelstapler sind heute oft in sehr gutem Zustand und sofort einsatzbereit. Eine große Auswahl an Gebrauchtgeräten ermöglicht es, das passende Gerät mit den gewünschten Abmessungen und Funktionen zu finden.

Beim Kauf von Gebrauchtstaplern ist jedoch Vorsicht geboten. Eine gründliche Prüfung des Gerätes ist unerlässlich. Reparatur- und Wartungsunterlagen sollten vorhanden sein. Zudem ist es ratsam, Geräte namhafter Hersteller zu wählen, um die Verfügbarkeit von Ersatzteilen und Serviceleistungen in Deutschland zu gewährleisten.

Wenn du hingegen Wert auf modernste Technik, maximale Lebensdauer und minimalen Reparatur- und Wartungsaufwand legst, kann die Anschaffung eines Gabelstaplers als Neugerät sinnvoll sein. Beachte jedoch, dass die Anschaffungskosten hier oft im fünf- bis sechsstelligen Bereich liegen können.

Letztendlich solltest du beim Staplerkauf deine individuellen Anforderungen, das vorhandene Budget und das geplante Einsatzgebiet gegeneinander abwägen. Ob neu oder Gebrauchtgerät - mit dem richtigen Stapler bist du gut beraten und kannst die Herausforderungen in deinem Betrieb effizient meistern.

Über den Autor

Benjamin Biberger

Geschäftsführer

Benjamin ist Gründer und Geschäftsführer von BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler.

Er ist verantwortlich für die kaufmännischen und administrativen Bereiche des Unternehmens und sorgt gemeinsam mit seinem Team für die Optimierung der betrieblichen Abläufe und die optimale Unterstützung der Kunden bei ihren Projekten.

Durch seine langjährige Erfahrung in den Bereichen Organisation und Projektmanagement sorgt er für ein stabiles Fundament – im eigenen Tagesgeschäft, in der nachhaltigen Weiterentwicklung der Prozesse sowie in der Zusammenarbeit mit Partnern und Kunden.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Relevante Themen

Alle anzeigen

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück - BIBERGER

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Bühne auswählen, Datum setzen, Preis sehen, Anfrage schicken – so einfach läuft Miete heute. Was völlig selbstverständlich wirkt, war vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar. Früher bedeutete Höhenarbeit: Holzleiter, Gerüst, Mut – und Unsicherheit. Maschinen, die Menschen sicher nach oben bringen,...

Artikel lesen

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich? - BIBERGER

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich?

Industrieanlagen sind kein klassischer Einsatzort für Arbeitsbühnen – sie stellen komplexe, sicherheitskritische und technisch herausfordernde Bedingungen. Wer hier falsch plant oder das falsche Gerät liefert, verzögert ganze Stillstände, gefährdet Termine – oder wird schlicht nicht aufs Gelände gelassen. In diesem Artikel...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan - BIBERGER

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Beim Aufbau eines Festzelts muss alles sitzen – zeitlich, technisch und logistisch. Egal ob Volksfest, Brauereifest oder Stadtjubiläum: Der Termindruck ist hoch, die Abläufe eng getaktet, und jeder Tag Verzögerung kostet bares Geld. Umso wichtiger ist es, beim Auf- und...

Artikel lesen

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt - BIBERGER

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Ein Teleskopstapler kann auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Verzögerung und flüssigem Ablauf, zwischen Muskelkraft und Maschinenleistung. Doch wann lohnt sich der Einsatz wirklich? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt dir klare...

Artikel lesen

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk? - BIBERGER

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Bei manchen Bühnenarten ist der Unterschied deutlich erkennbar: Eine Scherenbühne fährt vertikal nach oben, während eine Raupenbühne sich sicher durchs Gelände bewegt – beide Vorführungen sind unmittelbar nachvollziehbar. Doch wie sieht es aus bei Teleskoparbeitsbühnen und Gelenkbühnen? Beide heben dich in...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten - BIBERGER

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten

In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen...

Artikel lesen

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte - BIBERGER

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte

Ob Neubau von Stromtrassen, Wartung bestehender Leitungen oder Instandsetzung nach Sturmschäden – Netzprojekte im Gelände stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Unebener Untergrund, sensible Böden, begrenzte Zufahrten oder weite Strecken ohne befestigte Wege sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Wer...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt - BIBERGER

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können. Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem...

Artikel lesen