Wer eine Hubarbeitsbühne mieten oder einsetzen will, stößt in den technischen Daten schnell auf zwei Begriffe: Plattformhöhe und Arbeitshöhe. Beide sind entscheidend – aber nicht dasselbe. Und wer sie verwechselt, wählt schnell das falsche Gerät.
In diesem Beitrag erfährst du, was diese Werte wirklich bedeuten, wie sie berechnet werden – und worauf du bei der Auswahl unbedingt achten solltest.
Was ist die Plattformhöhe?
Die Plattformhöhe gibt an, wie hoch die Arbeitsplattform im voll ausgefahrenen Zustand vom Boden aus gemessen ist. Sie zeigt also die tatsächliche Standhöhe, auf der sich der Bediener befindet.
Beispiel: Eine Scherenarbeitsbühne mit 8 m Plattformhöhe bringt den Bediener auf genau diese Höhe – 8 m über dem Boden.
Merke: Die Plattformhöhe ist ein technischer Wert, der die Hubleistung der Bühne selbst beschreibt – ohne Bediener, ohne Werkzeug, ohne Reichweite.
Was ist die Arbeitshöhe?
Die Arbeitshöhe beschreibt, wie hoch eine Person auf der Plattform real arbeiten kann – also mit ausgestreckten Armen, Werkzeug oder Material.
Sie wird pauschal berechnet: Plattformhöhe + 2 Meter.
Diese 2 m gelten als durchschnittliche Reichhöhe eines stehenden Bedieners.
Beispiel:
Plattformhöhe: 8 m → Arbeitshöhe: 10 m
Wichtig:
Die Arbeitshöhe ist der Wert, der zählt, wenn du wissen willst, ob du den gewünschten Einsatzbereich wirklich erreichst.
Warum werden beide Angaben gemacht?
Weil sie unterschiedliche Dinge aussagen – aber beide relevant sind:
- Die Plattformhöhe brauchst du z. B. für Transportplanung, Zugangswege oder statische Berechnungen.
- Die Arbeitshöhe brauchst du für praktische Entscheidungen auf der Baustelle: Reicht die Höhe aus? Brauche ich eine größere Bühne?
Wie berechne ich die Arbeitshöhe?
Die Rechnung ist einfach:
Arbeitshöhe = Plattformhöhe + 2 m
Tipp: Plane immer mit etwas Reserve. Zu knapp gewählte Bühnen führen schnell zu unsicherem Verhalten – z. B. Rauslehnen, Strecken oder Improvisieren mit Werkzeugen.
Plattformhöhe | Arbeitshöhe |
---|---|
6 m | 8 m |
8 m | 10 m |
10 m | 12 m |
12 m | 14 m |
15 m | 17 m |

Was passiert, wenn die Arbeitshöhe nicht reicht?
Kurz gesagt: Dann wird’s gefährlich.
Wer zu niedrig wählt, überdehnt sich, steht unsicher oder greift zur Leiter im Korb – was absolut verboten ist.
Das Ergebnis: Sturzgefahr, Kontrollverlust oder Kollisionen.
Deshalb gilt: Immer auf die Arbeitshöhe achten – nicht nur auf die Plattformhöhe.
Plattformhöhe oder Arbeitshöhe – was steht im Mietshop?
Die meisten Anbieter – auch wir bei BIBERGER – geben in der Übersicht die Arbeitshöhe an, weil sie praxisnäher ist.
In den technischen Datenblättern ist zusätzlich die Plattformhöhe separat aufgeführt.
Beispiel aus dem Mietshop:
- Arbeitshöhe: 12 m
- Plattformhöhe: 10 m
- Traglast: 230 kg
Wenn du unsicher bist, frag konkret nach der Plattformhöhe, besonders wenn du in engen Räumen arbeitest oder Durchfahrtshöhen prüfen musst.
Fazit: Arbeitshöhe entscheidet über sichere Einsätze
Plattformhöhe = tatsächliche Standhöhe
Arbeitshöhe = erreichbare Arbeitshöhe (Plattform + 2 m)
Beide Angaben sind wichtig – aber nur die Arbeitshöhe zeigt dir, ob du dein Ziel wirklich erreichst.
Wer auf Nummer sicher gehen will, plant mit Reserve und vertraut nicht auf Schätzwerte.
Bei BIBERGER bekommst du zu jeder Bühne die exakten Maße, eine klare Einweisung – und auf Wunsch Beratung für deinen konkreten Einsatzbereich.
Share:
Doppelter Zuwachs: Mehr Flexibilität mit zwei zusätzlichen Nifty HR17N
Flurfördermittelschein: Schritt für Schritt - alles was du wissen musst