Du liest: Steuerelemente bei Arbeitsbühnen: So funktioniert die Steuerung
Zusammenfassung Zusammenfassung

Das sichere Bedienen einer Hubarbeitsbühne setzt fundierte Kenntnisse der Bedienelemente voraus. Vom Heben, Senken, Schwenken bis hin zur Neigung – jedes Steuerungselement am Bedienpult hat eine klare Funktion. Moderne Bühnen arbeiten meist mit digitaler Steuerung, farbcodierten Richtungspfeilen und bieten Zusatzfunktionen wie automatische Stützbeine oder Not-Aus-Schalter.

Wichtige Maßnahmen zur sicheren Bedienung sind die Einweisung durch Fachpersonal, Trockenübungen und das Studium der Anleitung. Nur wer die Steuerung versteht und regelmäßig übt, kann effizient und unfallfrei in der Höhe arbeiten.

Zusammenfassung Zusammenfassung

Das sichere Bedienen einer Hubarbeitsbühne setzt fundierte Kenntnisse der Bedienelemente voraus. Vom Heben, Senken, Schwenken bis hin zur Neigung – jedes Steuerungselement am Bedienpult hat eine klare Funktion. Moderne Bühnen arbeiten meist mit digitaler Steuerung, farbcodierten Richtungspfeilen und bieten Zusatzfunktionen wie automatische Stützbeine oder Not-Aus-Schalter.

Wichtige Maßnahmen zur sicheren Bedienung sind die Einweisung durch Fachpersonal, Trockenübungen und das Studium der Anleitung. Nur wer die Steuerung versteht und regelmäßig übt, kann effizient und unfallfrei in der Höhe arbeiten.

Wer eine Hubarbeitsbühne sicher bedienen will, muss mehr als nur ein paar Hebel kennen. Jede Bühne – ob Scheren-, Teleskop- oder Gelenkteleskopbühne – hat eine eigene Steuerlogik. Und genau die entscheidet darüber, ob dein Einsatz reibungslos, effizient und vor allem sicher läuft. Besonders bei wechselnden Geräten oder Mietbühnen ist es entscheidend, die Bedienelemente schnell zu verstehen – vom Fahrantrieb bis zur Feinsteuerung in der Höhe.

In diesem Leitfaden zeigen wir dir, wie du dich systematisch mit der Steuerung vertraut machst, welche Funktionen bei modernen Bühnen relevant sind – und worauf du beim ersten Einsatz besonders achten solltest.

Grundlagen der Steuerung: Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Die Steuerung ist das zentrale Bedienelement jeder Hubarbeitsbühne – hier entscheidet sich, wie sicher und präzise du arbeiten kannst. Unabhängig vom Arbeitsbühnentyp gibt es einige grundlegende Steuerfunktionen, die überall vorkommen: Joysticks oder Hebel für die vertikale und horizontale Bewegung, Schalter zum Heben und Senken der Plattform sowie ein Not-Aus-Schalter für den Ernstfall. Die genaue Anordnung kann je nach Gerät variieren – das Prinzip bleibt gleich: Nur wer die Steuerung wirklich versteht, hat die Bühne im Griff.

Unterschiedliche Ansätze für die Steuerung

Je nach Art der Arbeitsbühne – sei es eine Scherenbühne, eine Gelenkarmbühne oder eine Teleskopbühne – können die Steuerelemente und ihre Anordnung variieren. Scherenbühnen haben oft einfachere Steuerungen, da ihre Bewegungen typischerweise auf Auf- und Abwärtsbewegung sowie Fahrbetrieb beschränkt sind. LKW-Arbeitsbühnen, Gelenk- und Teleskopbühnen hingegen bieten komplexere Systeme und größere Bewegungsfreiheit.

Steuereinheit im Arbeitskorb einer AICHI Arbeitsbühne

Steuereinheit im Arbeitskorb einer AICHI Arbeitsbühne

Digitale versus Analoge Steuerung

Moderne Hubarbeitsbühnen verwenden in der Regel digitale Steuerungen, die präziser arbeiten und Diagnosefunktionen bieten. Ältere oder einfachere Modelle können analoge Steuerungen haben, die weniger komplex, aber auch weniger genau sind.

Kennzeichnung und Symbolik

Bedienelemente sind durch Symbole und Farben gekennzeichnet, um die Bedienung zu erleichtern und Missverständnisse zu vermeiden. Die Kenntnis dieser Symbole ist für eine sichere Bedienung unerlässlich.

Das Bedienpult: dein Kommandozentrum in der Höhe

Das Bedienpult ist die zentrale Schnittstelle zwischen Bediener und Bühne. Hier werden Höhe und Position eingestellt und wichtige Sicherheitsfunktionen überwacht.

Bedienpult einer Hubarbeitsbühne

Das Bedienpult ist intuitiv gestaltet: Wichtige Funktionen sind leicht erreichbar und eindeutig gekennzeichnet, um Fehlbedienungen zu vermeiden.

Vom Heben über das Schwenken bis zum Neigen: Diese Bedienelemente solltest du kennen

Die wichtigsten Bedienelemente am Pult einer Arbeitsbühne und ihre Funktionen:

Motorsteuerung

Der Motorstart erfolgt per Schlüsselschalter oder Starttaste. Er versorgt hydraulische und elektrische Systeme mit Energie. Vor dem Start immer Umgebung und Systeme prüfen.

Heben und Senken

Tasten oder Hebel zum Heben und Senken sind zentrale Elemente, um Plattform und Bediener auf die gewünschte Höhe zu bringen.

Schwenken

Mit dem Schwenkhebel oder -knopf änderst du die Ausrichtung der Bühne, ohne die Basis zu versetzen.

Neigen

Der Neigungsregler ermöglicht das Kippen der Plattform, um an schwer zugänglichen Stellen zu arbeiten.

Drehrichtungsschalter

Er ändert die Drehrichtung, oft in Kombination mit dem Joystick.

Ausfahren und Einfahren

Bei Teleskop- und Gelenkarmbühnen steuern separate Bedienelemente das Aus- und Einfahren der Arme.

Stützbeinausfahrung

Bedienelemente für ausfahrbare Stützen sorgen für zusätzliche Stabilität.

Not-Aus-Schalter

Ein kritischer Sicherheitsmechanismus, der die Maschine im Notfall sofort stoppt.

Signalhorn

Das Horn macht andere Personen auf der Baustelle auf die Bewegung der Bühne aufmerksam.

Zusätzliche Steuerfunktionen

Je nach Modell können Geschwindigkeitsregelung oder spezielle Verriegelungen vorhanden sein.

Farbkodierte Pfeile: Dein Wegweiser in die richtige Richtung

Die farbigen Pfeile auf Joystick und Bühne stimmen überein und zeigen in dieselbe Richtung. So behältst du auch ohne Blick auf die Basis jederzeit die Kontrolle.

Farbkodierte Richtungspfeile an einer Hubarbeitsbühne

Praktische Tipps: So machst du dich schnell vertraut

  1. Anleitung studieren: Lies vor der ersten Fahrt die Bedienungsanleitung und Sicherheitshinweise.
  2. Einweisung durch Fachpersonal: Lass dich von einem erfahrenen Kollegen oder Techniker schulen.
  3. Trockenübungen: Übe alle Bewegungen im Stand, bevor du in die Höhe fährst.
  4. Simulationsübungen: Nutze, falls verfügbar, VR oder Simulationssoftware.
  5. Klein anfangen: Starte mit einfachen Manövern und steigere die Komplexität langsam.
  6. Fehlermeldungen verstehen: Lerne die Warnsignale und Reaktionsschritte kennen.
  7. Regelmäßige Übung: Wiederholung festigt das Bediengefühl.
  8. Checkliste nutzen: Erstelle eine tägliche Prüf- und Start-Checkliste.

Denke immer daran: Sicherheit geht vor – keine Arbeit ist so dringend, dass sie eine gründliche Vorbereitung ersetzt.

Über den Autor

Martin Biberger

Geschäftsführer

Martin ist Gründer und Geschäftsführer von BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler.

Er verantwortet den technischen Bereich. Gemeinsam mit seinem Team ist er zuständig für den technischen Einkauf der Maschinen, die Weiterentwicklung des Maschinenbestands und den reibungslosen Betrieb von über 1.500 BIBERGER Mietgeräten.

Aus langjähriger Erfahrung kennt er die Stärken und Schwachstellen aller Geräteklassen, die möglichen Einsatzbereiche und die technischen Möglichkeiten – immer auch mit Blick auf die Entwicklung der gesamten Branche und zukünftige Innovationen.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Relevante Themen

Alle anzeigen

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Bühne auswählen, Datum setzen, Preis sehen, Anfrage schicken – so einfach läuft Miete heute. Was völlig selbstverständlich wirkt, war vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar. Früher bedeutete Höhenarbeit: Holzleiter, Gerüst, Mut – und Unsicherheit. Maschinen, die Menschen sicher nach oben bringen,...

Artikel lesen

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich? - BIBERGER

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich?

Industrieanlagen sind kein klassischer Einsatzort für Arbeitsbühnen – sie stellen komplexe, sicherheitskritische und technisch herausfordernde Bedingungen. Wer hier falsch plant oder das falsche Gerät liefert, verzögert ganze Stillstände, gefährdet Termine – oder wird schlicht nicht aufs Gelände gelassen. In diesem Artikel...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan - BIBERGER

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Beim Aufbau eines Festzelts muss alles sitzen – zeitlich, technisch und logistisch. Egal ob Volksfest, Brauereifest oder Stadtjubiläum: Der Termindruck ist hoch, die Abläufe eng getaktet, und jeder Tag Verzögerung kostet bares Geld. Umso wichtiger ist es, beim Auf- und...

Artikel lesen

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt - BIBERGER

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Ein Teleskopstapler kann auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Verzögerung und flüssigem Ablauf, zwischen Muskelkraft und Maschinenleistung. Doch wann lohnt sich der Einsatz wirklich? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt dir klare...

Artikel lesen

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk? - BIBERGER

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Bei manchen Bühnenarten ist der Unterschied deutlich erkennbar: Eine Scherenbühne fährt vertikal nach oben, während eine Raupenbühne sich sicher durchs Gelände bewegt – beide Vorführungen sind unmittelbar nachvollziehbar. Doch wie sieht es aus bei Teleskoparbeitsbühnen und Gelenkbühnen? Beide heben dich in...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten - BIBERGER

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten

In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen...

Artikel lesen

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte - BIBERGER

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte

Ob Neubau von Stromtrassen, Wartung bestehender Leitungen oder Instandsetzung nach Sturmschäden – Netzprojekte im Gelände stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Unebener Untergrund, sensible Böden, begrenzte Zufahrten oder weite Strecken ohne befestigte Wege sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Wer...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt - BIBERGER

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können. Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem...

Artikel lesen