Du liest: Von Geländer bis Not-Aus: Sicherheitseinrichtungen bei Arbeitsbühnen
Zusammenfassung Zusammenfassung

Arbeitsbühnen müssen sicher bedient werden, um Unfälle zu vermeiden. Wichtige Sicherheitseinrichtungen wie Geländer, PSAgA, Not-Aus-Schalter, Bodensteuerung und Neigungssensoren schützen das Bedienpersonal aktiv.

Lastmomentbegrenzer und Korbwaagen verhindern Überlastungen, während Schlaglochschutz und Unterlegplatten die Stabilität auf unebenem Boden sichern. Moderne Bühnen bieten zusätzlich Sensorik für automatische Warnungen und Abschaltungen.

Nur wer diese Systeme kennt und korrekt nutzt, arbeitet effizient und sicher in der Höhe.

Zusammenfassung Zusammenfassung

Arbeitsbühnen müssen sicher bedient werden, um Unfälle zu vermeiden. Wichtige Sicherheitseinrichtungen wie Geländer, PSAgA, Not-Aus-Schalter, Bodensteuerung und Neigungssensoren schützen das Bedienpersonal aktiv.

Lastmomentbegrenzer und Korbwaagen verhindern Überlastungen, während Schlaglochschutz und Unterlegplatten die Stabilität auf unebenem Boden sichern. Moderne Bühnen bieten zusätzlich Sensorik für automatische Warnungen und Abschaltungen.

Nur wer diese Systeme kennt und korrekt nutzt, arbeitet effizient und sicher in der Höhe.

Arbeitsbühnen ermöglichen sicheres und effizientes Arbeiten in der Höhe – wenn sie richtig eingesetzt werden. Ein zentraler Faktor dabei: die integrierten Sicherheitseinrichtungen. Sie schützen den Bediener, verhindern Unfälle und sorgen dafür, dass alle gesetzlichen Anforderungen erfüllt werden. In diesem Beitrag erfährst du, welche Systeme moderne Arbeitsbühnen absichern, wie sie funktionieren – und warum ihre regelmäßige Kontrolle entscheidend ist.

Warum Sicherheitseinrichtungen unverzichtbar sind

Ob auf Baustellen, in der Industrie oder im Facility Management: Wer mit Arbeitsbühnen arbeitet, bewegt sich oft mehrere Meter über dem Boden. Schon ein kleiner Fehler kann hier schwerwiegende Folgen haben. Umso wichtiger ist es, dass jede Bühne über technisch einwandfreie Sicherheitsfunktionen verfügt – und dass du weißt, was sie leisten.

Primäre Sicherheitseinrichtungen: Geländer und Auffangsysteme

Geländer und Auffangsysteme gehören zu den wichtigsten Sicherheitseinrichtungen einer Arbeitsbühne. Sie bilden die erste Verteidigungslinie gegen die ernste Gefahr eines Absturzes.

Arbeitsbühnen-Geländer 

Geländer sind für die Schaffung einer sicheren Arbeitsumgebung an hochgelegenen Arbeitsplätzen unerlässlich. Sie umgeben die Arbeitsplattform und bieten einen physischen Schutz, der verhindert, dass Personen oder Gegenstände von der Plattform herunterfallen. Sie müssen stark genug sein, um dem Druck eines möglichen Absturzes standzuhalten.

Auffangsysteme

Zusätzlichen Schutz bieten Auffangsysteme, die das Verletzungsrisiko im Falle eines Absturzes minimieren. Diese Systeme können aus Auffanggurten, Seilen und Verbindungselementen bestehen, die sicherstellen, dass das Bedienungspersonal im Falle eines Absturzes sicher zurückgehalten wird. Auffangsysteme müssen regelmäßig überprüft und gewartet werden, um ihre Funktionsfähigkeit zu gewährleisten. Ein gängiges Beispiel ist die sogenannte PSAgA.

Not-Aus-Schalter: Schnelle Reaktion im Ernstfall

Der Not-Aus-Schalter ist eine grundlegende Sicherheitseinrichtung auf Arbeitsbühnen, die eine schnelle Reaktion im Notfall ermöglicht. Durch Betätigen des Schalters wird die Stromzufuhr zur Hubarbeitsbühne sofort unterbrochen, wodurch die Bewegung der Hubarbeitsbühne in einer Gefahrensituation gestoppt und weitere Risiken minimiert werden.

Der Hauptvorteil des Not-Aus-Schalters liegt in seiner Fähigkeit, die Hubarbeitsbühne sofort abzuschalten und somit potenziell gefährliche Situationen zu verhindern. Unabhängig davon, ob es sich um eine Fehlfunktion der Maschine oder eine andere Gefahrenquelle handelt, ermöglicht der Not-Aus-Schalter eine sofortige Reaktion.

Totmannschaltung: Schutz durch ständige Aktivität

Die Totmannschaltung ist eine sicherheitsrelevante Steuerung, die nur dann den Betrieb der Arbeitsbühne ermöglicht, wenn der Bediener aktiv beteiligt ist. Solche Systeme setzen voraus, dass bestimmte Bedienelemente – etwa ein Totmannschalter am Steuerpult – dauerhaft gedrückt gehalten werden. Lässt der Bediener den Schalter los, wird die Bewegung der Bühne automatisch gestoppt.

Totmannschalter verhindern unkontrollierte Bewegungen, etwa wenn der Bediener bewusstlos wird oder das Steuerpult unabsichtlich verlassen wird. Sie tragen damit wesentlich zur Unfallvermeidung bei – insbesondere beim Verfahren oder Heben auf engem Raum.

Moderne Arbeitsbühnen sind häufig mit mehrstufigen Totmannschaltungen ausgestattet, bei denen mehrere Eingaben gleichzeitig notwendig sind, um Fehlbedienungen auszuschließen. Damit stellen sie sicher, dass die Steuerung immer nur durch eine aktiv handelnde, anwesende Person erfolgt.

Bodensteuerungen: Kontrolle von unten

Bodensteuerungen sind eine wichtige Sicherheitseinrichtung für Arbeitsbühnen, die es ermöglichen, die Bühne vom Boden aus zu steuern. Im Notfall oder bei Fehlfunktionen ermöglichen diese Steuerungen eine externe Kontrolle der Arbeitsbühne, um die Situation sicher zu beherrschen.

Die Bodensteuerung bietet eine zusätzliche Kontrollmöglichkeit, die insbesondere in Notfallsituationen von Bedeutung sein kann. Sollte auf der Bühne ein Problem auftreten, kann das Bedienpersonal am Boden eingreifen und die Bühne sicher steuern.

Sekundäre Sicherheitseinrichtungen: Überwiegend bei modernen Arbeitsbühnen

Sensoren: Wächter gegen Überladung und Schieflage

Sensoren sind wesentliche Sicherheitseinrichtungen an Arbeitsbühnen, die sicherstellen, dass die Belastungsgrenzen nicht überschritten werden. Sie überwachen die Last und die Neigung der Plattform und sorgen für eine automatische Abschaltung oder Warnung, wenn unsichere Bedingungen erkannt werden.

Neigungssensor

Neigungssensoren erkennen die Neigung der Hubarbeitsbühne und sind besonders auf unebenem Gelände wichtig. Sie warnen den Bediener oder stoppen die Arbeitsbühne automatisch, wenn eine gefährliche Neigung erkannt wird, und verhindern so ein mögliches Umkippen.

Lastmomentbegrenzer

Lastmomentbegrenzer überwachen die Last auf der Arbeitsbühne und stellen sicher, dass die zulässigen Lastgrenzen nicht überschritten werden. Sie helfen, Überlastungen und die damit verbundenen Gefahren zu vermeiden.

Korbwaage

Die Korbwaage misst das Gewicht der Last im Arbeitskorb und stellt sicher, dass die zulässige Last nicht überschritten wird. Eine Überlastung des Arbeitskorbes kann ein ernsthaftes Sicherheitsrisiko darstellen.

Überlastsensoren sind eine wichtige Sicherheitsmaßnahme zur Überwachung der Standsicherheit von Arbeitsbühnen. Sie sollen das Risiko von Unfällen durch Überlastung oder unsachgemäße Neigung minimieren. Allerdings sind nicht alle Arbeitsbühnen mit solchen Sensoren ausgestattet. Je nach Modell und Hersteller können unterschiedliche Sensoren eingebaut sein, um einen Schutz gegen die spezifischen Gefahren durch Überlastung und falsche Neigung zu bieten.

Schlaglochschutz: Sicher unterwegs trotz Unebenheiten

Der Schlaglochschutz ist eine wesentliche Sicherheitseinrichtung, die dazu beiträgt, die Stabilität der Arbeitsbühne beim Überfahren von Unebenheiten oder Schlaglöchern zu erhalten. Das System erkennt, wenn die Räder einer Hubarbeitsbühne in ein Schlagloch geraten und blockiert automatisch die Bewegung oder reduziert die Geschwindigkeit der Hubarbeitsbühne, um ein Umkippen oder andere Unfälle zu verhindern. Der Schlaglochschutz stabilisiert die Arbeitsbühne und reduziert das Unfallrisiko auf unebenem Gelände erheblich. Dies ist ein unschätzbares Sicherheitsmerkmal, das sowohl den Bediener als auch die Umgebung der Hubarbeitsbühne schützt.

Unterlegplatten: Sicherer Stand auf allen Ebenen

Unterlegbleche sind ein wichtiger Bestandteil der Sicherheitsausrüstung von Arbeitsbühnen, da sie eine stabile und rutschfeste Standfläche bieten. Sie sind besonders nützlich bei unebenem, weichem oder rutschigem Untergrund und tragen zur Stabilität der Arbeitsbühne bei.

Unterlegplatten haben eine rutschfeste Oberfläche, die die Haftung zwischen Boden und Arbeitsbühne erhöht. Dadurch wird die Gefahr von Rutschunfällen minimiert und ein sicherer Stand der Arbeitsbühne gewährleistet.

Auf unebenem oder weichem Untergrund bieten Unterlegplatten der Hubarbeitsbühne einen sicheren Stand. Sie verteilen die Last gleichmäßig und verhindern ein Einsinken oder Kippen der Arbeitsbühne.

Unterlegplatten sind in verschiedenen Größen und Materialien erhältlich, sodass sie an die spezifischen Bedingungen der Baustelle angepasst werden können. Die richtige Auswahl und Platzierung der Unterlegplatten ist entscheidend für die Sicherheit.

Fazit: Mehrstufiger Schutz durch Sicherheitseinrichtungen an modernen Arbeitsbühnen

Sicherheitseinrichtungen an Hubarbeitsbühnen sind für die Minimierung der mit Arbeiten in der Höhe verbundenen Gefahren von entscheidender Bedeutung. Von primären Schutzmaßnahmen wie Geländern und Absturzsicherungen bis hin zu technischen Sicherheitseinrichtungen wie Überlastsensoren und Not-Aus-Schaltern bietet jede Einrichtung spezifischen Schutz vor bestimmten Gefahren. Unterlegbleche und Schlagschutz sorgen für zusätzliche Stabilität in unebenem Gelände, während Bodensteuerungen die Möglichkeit bieten, im Notfall von unten einzugreifen. Die Kenntnis und die richtige Anwendung dieser Sicherheitsmaßnahmen sind unerlässlich, um die Sicherheit des Bedienpersonals zu gewährleisten und einen effizienten Betrieb der Hubarbeitsbühne zu ermöglichen.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

FAQ

Was ist ein Totmannschalter?

Ein Totmannschalter ist eine Sicherheitseinrichtung, die nur dann eine Maschine oder ein Fahrzeug in Betrieb hält, wenn sie vom Bediener aktiv betätigt wird – meist durch dauerhaftes Drücken oder Halten. Lässt die Person den Schalter los, stoppt das System automatisch.

Totmannschaltungen kommen unter anderem bei Zügen, Maschinen, Flurförderzeugen und Arbeitsbühnen zum Einsatz und sollen sicherstellen, dass ein Gerät nur dann läuft, wenn der Bediener handlungsfähig und anwesend ist. Sie schützen so vor Unfällen durch plötzliche Bewusstlosigkeit oder Kontrollverlust.

Wie funktioniert ein Totmannschalter?

Ein Totmannschalter funktioniert nach dem Prinzip der Zwangsbedienung: Die Maschine bleibt nur in Betrieb, solange der Schalter aktiv gedrückt oder gehalten wird. Wird der Schalter losgelassen – etwa weil der Bediener nicht mehr handlungsfähig ist – unterbricht das System automatisch die Stromzufuhr oder aktiviert eine Notbremsung.

Je nach Anwendung kann der Totmannschalter mechanisch (z. B. als Trittbrett oder Griff), elektrisch oder elektronisch ausgeführt sein. Er kommt häufig in sicherheitskritischen Bereichen wie Bahnfahrzeugen, Maschinensteuerungen, Flurförderzeugen oder mobilen Arbeitsgeräten zum Einsatz. Ziel ist es, unbeabsichtigte oder gefährliche Maschinenbewegungen zu verhindern, wenn der Bediener ausfällt oder das Steuergerät verlässt.

Wann löst ein Totmannmelder aus?

Ein Totmannmelder löst aus, wenn der Bediener über einen definierten Zeitraum keine erwartete Aktivität zeigt – etwa kein Drücken eines Schalters, keine Bewegung oder keine Reaktion auf ein akustisches oder optisches Signal.

In der Praxis wird je nach System nach einer kurzen Inaktivitätsphase zunächst eine Vorwarnung ausgegeben. Reagiert der Bediener dann nicht, aktiviert der Totmannmelder automatisch einen Alarm, stoppt Maschinenfunktionen oder ruft – etwa bei Alleinarbeitern – externe Hilfe.

Totmannmelder kommen vor allem bei Einzelarbeitsplätzen, in Fahrzeugen des öffentlichen Verkehrs, bei Sicherheitsdiensten oder auf gefährlichen Baustellen zum Einsatz. Sie dienen dem Schutz vor Situationen, in denen Personen plötzlich handlungsunfähig werden – zum Beispiel durch Ohnmacht, Unfall oder medizinische Notfälle.

Wann ist ein Totmannschalter erforderlich?

Ein Totmannschalter ist erforderlich, wenn bei der Bedienung einer Maschine oder eines Fahrzeugs ein erhöhtes Risiko besteht, dass der Bediener plötzlich ausfällt – etwa durch Ohnmacht, Unfall oder Ablenkung – und dadurch eine Gefahr für sich oder andere entsteht.

Typische Anwendungsfälle sind:

  • Züge und Lokomotiven (Vorschrift laut BOStrab und EBO)
  • Gabelstapler und Flurförderzeuge
  • Arbeitsbühnen und Hubarbeitsgeräte
  • Maschinen mit gefährlichen Bewegungsabläufen
  • Alleinarbeitsplätze mit Absturz- oder Gesundheitsrisiko

In vielen Bereichen ist der Einsatz gesetzlich geregelt – z. B. durch die Maschinenrichtlinie, DGUV-Vorschriften oder Betriebssicherheitsverordnung. Der Totmannschalter dient der Unfallverhütung und ist verpflichtend, wenn eine kontinuierliche Anwesenheit und Reaktionsfähigkeit des Bedieners sicherheitsrelevant ist.

Wie funktioniert ein Not-aus-Schalter?

Ein Not-Aus-Schalter unterbricht im Ernstfall sofort und vollständig die Energiezufuhr einer Maschine oder Anlage. Er wird manuell ausgelöst, meist durch Drücken oder Ziehen, und sorgt dafür, dass alle gefährlichen Bewegungen oder Prozesse sofort gestoppt werden – unabhängig vom aktuellen Betriebszustand.

Technisch gesehen unterbricht der Schalter über eine Sicherheitsverkabelung den Stromkreis, meist durch Öffnen eines zwangsgeführten Kontakts. Nach der Betätigung bleibt der Not-Aus aktiv verriegelt und muss bewusst entriegelt oder zurückgesetzt werden, bevor die Anlage wieder betrieben werden kann.

Ziel des Not-Aus-Schalters ist es, in einer Gefahrensituation schnell und eindeutig eingreifen zu können – zum Schutz von Personen, Maschinen und Umgebung. In vielen Maschinen ist er gesetzlich vorgeschrieben, etwa gemäß DIN EN ISO 13850 oder der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG.

Wann ist ein Not-Aus-Schalter erforderlich?

Ein Not-Aus-Schalter ist erforderlich, wenn an einer Maschine oder Anlage eine unmittelbare Gefahr für Personen oder Sachwerte entstehen kann und ein schneller Stopp notwendig ist, um Schäden zu verhindern.

Vorgeschrieben ist ein Not-Aus insbesondere:

  • bei maschinenbetriebenen Anlagen mit beweglichen Teilen,
  • bei stationären Maschinen mit hoher kinetischer oder elektrischer Energie,
  • bei Produktions- und Fertigungsanlagen,
  • überall dort, wo Bediener oder Dritte durch unerwartete Bewegungen oder Fehlfunktionen gefährdet werden können.

Die Maschinenrichtlinie 2006/42/EG sowie die Norm DIN EN ISO 13850 fordern Not-Aus-Einrichtungen für die meisten Maschinenarten, sofern keine gleichwertigen Schutzmaßnahmen existieren. Einzige Ausnahmen bestehen bei kleinen, ungefährlichen Geräten oder wenn der Not-Aus technisch nicht zur Risikominimierung beiträgt.

Kurz gesagt: Ein Not-Aus ist überall dort Pflicht, wo er im Ernstfall Leben retten oder Schäden abwenden kann.

Welche Aufgabe hat ein Notausschalter?

Ein Not-Aus-Schalter hat die Aufgabe, Gefahren schnell und zuverlässig zu stoppen, indem er im Notfall die Energiezufuhr einer Maschine oder Anlage sofort unterbricht. Dadurch werden gefährliche Bewegungen oder Prozesse unmittelbar gestoppt, um Menschenleben zu schützen, Unfälle zu vermeiden und Sachschäden zu begrenzen.

Er dient nicht der normalen Bedienung, sondern ist eine Sicherheitsmaßnahme für Ausnahmesituationen – etwa bei technischen Defekten, Bedienfehlern oder wenn Personen unerwartet gefährdet werden. Der Not-Aus ist damit ein zentrales Element im Sicherheitskonzept jeder risikobehafteten Maschine oder Anlage.

Wann darf auf einen Not-Aus verzichtet werden?

Ein Not-Aus-Schalter darf nur dann entfallen, wenn aus der systematischen Gefährdungsbeurteilung eindeutig hervorgeht, dass keine erhebliche Gefahr für Personen oder Sachwerte besteht und der Not-Aus keinen zusätzlichen Sicherheitsgewinn bietet. Das ist zum Beispiel bei sehr kleinen, handgeführten Maschinen der Fall, die ein geringes Gefährdungspotenzial haben, oder bei vollständig eingehausten und automatisierten Anlagen, bei denen der Mensch während des Betriebs keinen Zugang zum Gefahrenbereich hat.

Grundlage für diese Bewertung sind die Vorgaben der DIN EN ISO 13850 und der Maschinenrichtlinie 2006/42/EG. Beide Normen verlangen den Einbau eines Not-Aus nur dann, wenn er eine sinnvolle Maßnahme zur Risikominderung darstellt. In der Praxis heißt das: Ist die Maschine bereits durch andere technische Schutzmaßnahmen ausreichend abgesichert – etwa durch trennende Schutzeinrichtungen, Zweihandbedienung oder Sicherheitssteuerungen –, kann auf den Not-Aus verzichtet werden.

Wichtig ist: Der Verzicht muss fachlich begründet und dokumentiert sein. Ohne klare Beurteilung und Nachweis ist der Not-Aus-Schalter verpflichtend. Denn im Zweifel gilt: Sicherheitsfunktionen dürfen niemals weggelassen werden, nur weil sie selten gebraucht werden.

Wie benutzt man einen Notschalter?

Ein Notschalter, oft auch Not-Aus-Schalter genannt, wird ausschließlich im Ernstfall verwendet, wenn eine unmittelbare Gefahr für Personen, Maschinen oder die Umgebung besteht. Um ihn zu benutzen, wird er – je nach Bauart – gedrückt, gezogen oder geschlagen, sodass die Maschine oder Anlage sofort stillgesetzt wird. Die Betätigung erfolgt manuell und gezielt, meist durch eine auffällige rote Taste mit gelbem Hintergrund.

Wichtig: Der Notschalter unterbricht direkt die Energiezufuhr oder stoppt kritische Bewegungen, ohne Umwege über das reguläre Steuerungssystem. Er ist kein normales Bedienelement, sondern eine Sicherheitsmaßnahme für Ausnahmezustände – zum Beispiel bei einer Fehlfunktion, einer Quetschgefahr oder wenn eine Person in Gefahr gerät.

Nach der Betätigung bleibt der Schalter meist verriegelt und muss manuell entriegelt oder zurückgesetzt werden, bevor die Anlage wieder anlaufen darf. Erst nachdem die Ursache der Gefahr fachgerecht behoben wurde, darf der Betrieb wieder aufgenommen werden.

Merke: Der Notschalter ist kein Ausschalter – er ist eine Sicherheitsfunktion für den Notfall.

Was ist eine Bodensteuerung bei einer Arbeitsbühne?

Eine Bodensteuerung ist eine fest installierte oder mobile Steuerungseinheit am Boden einer Arbeitsbühne, mit der sich das Gerät auch von außen bedienen lässt – unabhängig vom Steuerpult im Arbeitskorb. Sie dient vor allem der Sicherheit: Wenn die Bedienperson im Korb handlungsunfähig wird oder ein technischer Defekt vorliegt, kann das Gerät von unten abgesenkt oder abgeschaltet werden.

Bodensteuerungen ermöglichen es auch, die Bühne kontrolliert ein- oder auszufahren, ohne dass jemand auf der Plattform stehen muss – etwa bei Transport, Positionierung oder Notfällen. In vielen modernen Arbeitsbühnen ist die Bodensteuerung mit zusätzlichen Funktionen wie Not-Aus, Hubeinschränkung oder Zustandsanzeige ausgestattet.

Kurz gesagt: Die Bodensteuerung ist eine Sicherheits- und Bedienoption, die den Betrieb der Arbeitsbühne vom Boden aus möglich macht, besonders im Notfall oder zur Unterstützung beim Aufbau.

Wie funktioniert ein Neigungssensor?

Ein Neigungssensor misst die Ausrichtung eines Objekts relativ zur Erdoberfläche, also die Neigung in Grad entlang einer oder mehrerer Achsen. In Arbeitsbühnen erkennt er, ob das Gerät schräg steht oder kippt, und warnt oder stoppt den Betrieb bei kritischen Werten.

Technisch basiert der Sensor meist auf Beschleunigungsmessern (MEMS), Pendelmechanik oder Flüssigkeitssystemen. Diese Systeme registrieren bereits kleinste Lageveränderungen – etwa wenn ein Rad einsinkt oder der Untergrund uneben ist. Die gemessenen Werte werden an die Steuerung der Arbeitsbühne übermittelt.

Überschreitet die gemessene Neigung einen vordefinierten Grenzwert, wird automatisch eine Warnung ausgegeben oder die Bühne abgeschaltet, um ein Umkippen zu verhindern. Viele Bühnen erlauben bei aktiver Neigungserkennung nur noch das sichere Absenken in die Transportstellung.

Kurz gesagt: Neigungssensoren sorgen dafür, dass Arbeitsbühnen nur im sicheren Neigungsbereich betrieben werden – ein zentrales Element zur Unfallvermeidung auf unebenem Gelände.

Wie funktioniert eine Korbwaage?

Eine Korbwaage misst das Gesamtgewicht im Arbeitskorb einer Bühne – also das Gewicht von Personen, Werkzeugen und Materialien. Ziel ist es, eine Überlastung zu erkennen und zu verhindern, bevor es gefährlich wird.

Technisch funktioniert die Korbwaage über Sensoren, die entweder direkt im Korbboden, an den Hubarmen oder in der Hydraulik verbaut sind. Diese Sensoren erfassen die Belastung und leiten die Daten an die Steuerung weiter. Wenn das zulässige Maximalgewicht überschritten wird, löst das System eine Warnung oder eine automatische Sperrung der Hubfunktion aus – zum Beispiel kann die Bühne dann nicht weiter ausfahren oder sich nicht mehr bewegen.

Moderne Systeme zeigen das Gewicht digital im Bedienfeld an. So weiß der Bediener jederzeit, wie stark der Korb gerade belastet ist.

Kurz gesagt: Eine Korbwaage schützt vor Überlastung, indem sie das aktuelle Gewicht misst und eingreift, bevor es kritisch wird – für mehr Sicherheit bei Arbeiten in der Höhe.

Was sind Unterlegplatten?

Unterlegplatten sind flache, stabile Platten, die unter die Stützen oder Räder einer Arbeitsbühne gelegt werden, um den Druck auf den Untergrund zu verteilen. Sie bestehen meist aus hochfestem Kunststoff, Aluminium oder Stahl und sind in verschiedenen Größen und Stärken erhältlich.

Der Einsatz ist vor allem auf weichem, unebenem oder rutschigem Boden wichtig – zum Beispiel auf Schotter, Erde oder Asphalt. Ohne Unterlegplatten kann die Bühne einsinken, wegrutschen oder kippen. Die Platten sorgen für eine größere Aufstandsfläche und verbessern so die Standsicherheit.

Kurz gesagt: Unterlegplatten machen den Untergrund stabiler, verhindern das Einsinken der Bühne und sind ein wichtiger Beitrag zur sicheren Aufstellung – besonders im Außeneinsatz oder auf Baustellen.

Relevante Themen

Alle anzeigen

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Beim Aufbau eines Festzelts muss alles sitzen – zeitlich, technisch und logistisch. Egal ob Volksfest, Brauereifest oder Stadtjubiläum: Der Termindruck ist hoch, die Abläufe eng getaktet, und jeder Tag Verzögerung kostet bares Geld. Umso wichtiger ist es, beim Auf- und...

Artikel lesen

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Ein Teleskopstapler kann auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Verzögerung und flüssigem Ablauf, zwischen Muskelkraft und Maschinenleistung. Doch wann lohnt sich der Einsatz wirklich? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt dir klare...

Artikel lesen

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Bei manchen Bühnenarten ist der Unterschied deutlich erkennbar: Eine Scherenbühne fährt vertikal nach oben, während eine Raupenbühne sich sicher durchs Gelände bewegt – beide Vorführungen sind unmittelbar nachvollziehbar. Doch wie sieht es aus bei Teleskoparbeitsbühnen und Gelenkbühnen? Beide heben dich in...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen in der Logistik

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten

In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen...

Artikel lesen

Geländegängige Maschinen für Trassenbau

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte

Ob Neubau von Stromtrassen, Wartung bestehender Leitungen oder Instandsetzung nach Sturmschäden – Netzprojekte im Gelände stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Unebener Untergrund, sensible Böden, begrenzte Zufahrten oder weite Strecken ohne befestigte Wege sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Wer...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt - BIBERGER

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können. Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem...

Artikel lesen

Dachdeckerbühne gesucht? Hier erfährst du, worauf es ankommt - BIBERGER

Dachdeckerbühne gesucht? Hier erfährst du, worauf es ankommt

Wenn du auf dem Dach arbeitest, brauchst du eine Bühne, die mitspielt – nicht eine, die dich ausbremst. Egal ob Steildach, Gaube, Kamin oder Traufe: Nicht jede Bühne ist für Dacharbeiten geeignet. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Dachdeckerbühne du wann...

Artikel lesen

Scherenbühnen im Rohbau: Warum sie auf Baustellen so gefragt sind - BIBERGER

Scherenbühnen im Rohbau: Warum sie auf Baustellen so gefragt sind

Scherenbühnen gelten oft als Basic-Bühne auf jeder Baustelle – dabei sind sie hoch spezialisiert für genau das, was auf Rohbaustellen zählt: schnell, robust, unkompliziert. Sie bieten dort Vorteile, wo andere Zugangstechniken wie z. B. Gerüste an Grenzen stoßen: Tragkraft bis 500 kg...

Artikel lesen