In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen Gängen präzise steuern lässt.
Elektro-Scherenbühnen und Elektrostapler haben sich dafür in der Logistik klar durchgesetzt – zuverlässig, wendig und sofort einsatzbereit.
Geräte für alle Aufgaben zwischen Boden und Decke
Scherenbühnen – stabil und flächenbündig
Sie bieten eine durchgehende Arbeitsfläche für Montagearbeiten über Kopf, Wartung und Anpassungen an der Gebäudetechnik. Scherenbühnen zur Miete sind besonders geeignet für breit zugängliche Zonen mit geradem Boden.
Mastbühnen – schmal und präzise
Für Einsätze in engsten Gängen oder technischen Zwischenbereichen, z. B. oberhalb von Förderanlagen oder zwischen Regalen. Wendiger als Scherenbühnen, haben Mastbühnen zur Miete oft mit drehbarer Plattform.
Elektro-Stapler – Transport im Hochregal und auf kurzen Wegen
Ob zusätzliche Einlagerungen, Retourenabwicklung oder Umbauten im Lager: Elektrische Frontstapler oder Schubmastgeräte sorgen für Nachschub und Entsorgung, ohne Abgase, ohne Lärm. Besonders gefragt bei saisonalen Spitzen.
Typische Einsatzszenarien im Lagerbetrieb
- Regalumbauten bei laufendem Betrieb
- Wartung von Beleuchtung, Sprinkler, Kameras
- Einlagerung von Zusatzware in Stoßzeiten
- Anpassung von Zonierungen oder Förderstrecken
- Technische Prüfungen in der Höhe – z. B. Notbeleuchtung oder Rauchmelder
Darauf kommt es bei der Auswahl an
- Arbeitshöhe und Reichweite: Je nach Aufgabe reicht oft eine 6–10 m Bühne – wichtig ist, dass die Plattform an die Stelle kommt, wo gearbeitet wird, nicht nur darunter.
- Gerätebreite und Wenderadius: Gerade bei Durchfahrten oder Quergängen entscheidend. Mastbühnen bieten Vorteile bei beengten Arbeitszonen.
- Traglast der Plattform: Muss Material + Werkzeug aufnehmen können, besonders bei Deckenmontagen.
- Bodenbeschaffenheit: Hallenböden erfordern gummierte, abriebfreie Bereifung und gleichmäßige Lastverteilung.
- Akkulaufzeit: Für Ganztageseinsätze mit Ladeplanung oder Gerätemix sicherstellen, dass keine Standzeiten entstehen.
- Transportlogik: Geräte sollten durch alle Türen, Rampen oder Aufzüge passen – interne Umsetzungen oft unterschätzt.
Wann mieten sinnvoll ist
- Saisonale Spitzen: Z. B. Weihnachtsgeschäft oder Zwischeninventuren
- Umbauphasen: Erweiterungen oder Anpassungen bei laufendem Betrieb
- Ungeplante Instandhaltung: Schnelle Verfügbarkeit, kein Stillstand
- Vermeidung von Stillstandskosten: Keine Kapitalbindung, keine Wartungskosten
Fazit
Moderne Arbeitsbühnen und E-Stapler sind elementare Werkzeuge in der Logistik – wenn die Technik passt. Wer Höhe, Transport und Platz effizient kombiniert, sichert Abläufe, spart Zeit und vermeidet Störungen. Der Schlüssel: die richtige Gerätekombination für jeden Bereich im Lager – einsatzbereit, emissionsfrei und wirtschaftlich.
Share:
Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte
Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?