Du liest: Stage V Motoren: Was bedeutet die Abgasnorm für die Baubranche?

Die Abgasnorm Stage V ist seit 2019 in Kraft und betrifft alle dieselbetriebenen Maschinen in der Bau- und Industriebranche.

Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen, die mit Arbeitsbühnen, Gabelstaplern und anderen Baumaschinen arbeiten? Welche technischen Änderungen brachten die neuen Motoren mit sich? Und wie wirkten sich die Vorschriften auf den Einsatz und die Kosten aus?

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige – kompakt, verständlich erklärt. 

Was ist die Stage V Abgasnorm?

Stage V ist die aktuell strengste europäische Abgasnorm für nicht straßengebundene Maschinen (NRMM – Non-Road Mobile Machinery). Sie wurde von der EU eingeführt, um den Ausstoß von Stickoxiden (NOx), Feinstaub (PM) und Rußpartikeln drastisch zu reduzieren.

Die wichtigsten Neuerungen:

  1. Grenzwerte für Partikelanzahl (PN) – nicht nur Partikelmasse zählt, sondern auch die Anzahl der ausgestoßenen Rußpartikel.
  2. Dieselpartikelfilter (DPF) Pflicht – für viele Motorenklassen ist jetzt eine Abgasnachbehandlung vorgeschrieben.
  3. Gilt für alle Motorgrößen – von kleinsten Maschinen bis zu schweren Kranen und Baggern.
  4. Hybrid- und Elektro-Technologien auf dem Vormarsch – weil Diesel-Antriebe aufwendiger und teurer werden.

Die Vorschriften betreffen sowohl neue Maschinen als auch Nachrüstungen für bestehende Flotten.

Auswirkungen auf Arbeitsbühnen & Stapler

Besonders bei Arbeitsbühnen und Gabelstaplern macht sich die Stage V Norm bemerkbar. Dieselbetriebene Modelle benötigen nun aufwendigere Abgasreinigungssysteme, was sich auf Kauf, Miete und Wartung auswirkt.

Stage V Motor: Höhere Anschaffungskosten & komplexere Technik

Durch die Pflicht zur Abgasnachbehandlung sind Stage V Motoren teurer und benötigen:

  • AdBlue-Zusätze zur Stickoxidreduktion (SCR-Technologie).
  • Dieselpartikelfilter (DPF) zur Rußabscheidung.
  • Regenerationszyklen, um die Filter frei von Ablagerungen zu halten.

Mehr Platzbedarf, höheres Gewicht - weniger Emission 

Arbeitsbühnen und Stapler mit Stage V Motoren benötigen mehr Bauraum für die zusätzliche Technik, was zu größeren Maschinen und höherem Eigengewicht führt. Das kann die Transportlogistik und den Einsatz auf empfindlichen Böden erschweren.

Trend zu alternativen Antrieben

Da Stage V Dieselmaschinen teurer und wartungsintensiver sind, setzen immer mehr Hersteller auf Elektro- und Hybrid-Antriebe. Besonders bei Scherenarbeitsbühnen, Gelenkteleskopbühnen und Lagerstaplern wächst das Angebot an emissionsfreien Modellen.

Auswirkungen auf den Betrieb und die Kosten

Die strengeren Vorschriften haben nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche Folgen.

Wartung & Betriebskosten steigen

  • AdBlue-Nachfüllung wird zur Pflicht und verursacht laufende Kosten.
  • Regeneration des Dieselpartikelfilters kann zu Stillstandszeiten führen.
  • Reparaturen komplexer Abgasreinigungssysteme sind teurer als bei älteren Motoren.

Mieten statt kaufen?

Da neue Dieselmaschinen teurer sind, entscheiden sich viele Unternehmen lieber für die Miete von Stage V konformen Maschinen, anstatt hohe Anschaffungskosten zu tragen.

Zukunft der Baubranche: Kommt bald das Diesel-Aus?

Stage V ist ein weiterer Schritt in Richtung emissionsfreie Baustellen. Experten rechnen damit, dass Diesel in kleinen und mittleren Maschinen bald von Elektro-, Wasserstoff- oder Hybridantrieben verdrängt wird.

Die Entwicklung im Überblick

  • Kurzfristig: Diesel bleibt wichtig, aber mit hohen Anforderungen.
  • Mittelfristig: Hybridmodelle gewinnen Marktanteile.
  • Langfristig: Elektrische Antriebe setzen sich in vielen Bereichen durch.

Einige Städte und Baustellenbetreiber setzen bereits auf Zero-Emission-Zonen, wo nur noch elektrische Maschinen zugelassen sind.

Fazit: Was bedeutet Stage V für dich?

Die Stage V Abgasnorm hatte weitreichende Folgen für die Baubranche:

  1. Teurere Dieselmaschinen durch Abgasnachbehandlung.
  2. Wartungsaufwand steigt durch neue Technik.
  3. Alternativen wie Elektro- und Hybridmodelle werden attraktiver.
  4. Miete wird für viele Unternehmen wirtschaftlich sinnvoller als Kauf.

Wer weiterhin auf Diesel setzt, muss sich auf höhere Kosten und neue Vorschriften einstellen. Gleichzeitig eröffnet Stage V neue Chancen für nachhaltige, zukunftssichere Antriebe.

Die Wahl der richtigen Maschinen wird also immer wichtiger – und wir bei BIBERGER helfen dir gerne, die beste Lösung für deine Anforderungen zu finden. 

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Relevante Themen

Alle anzeigen

Stapler für Saisonspitzen: Warum sich Mieten mehr lohnt als Leasing

Stapler für Saisonspitzen: Warum sich Mieten mehr lohnt als Leasing

Wenn die Auftragslage steigt, brauchst du schnelle Lösungen – vor allem in der Lagertechnik und Intralogistik. Doch lohnt es sich, für eine begrenzte Zeit einen Gabelstapler zu kaufen oder in ein teures Gabelstapler-Leasing einzusteigen? Die Antwort ist meist nein. Stapler...

Artikel lesen

Genie Fehlercodes

Fehlerdiagnose und Fehlercodes bei Genie Arbeitsbühnen

Moderne Genie Arbeitsbühnen sind mit komplexen elektronischen Steuerungssystemen ausgestattet, die eine präzise und sichere Bedienung ermöglichen. Doch wie bei jeder Technik können auch hier Fehler auftreten, die den laufenden Betrieb und somit die Sicherheit beeinträchtigen. Um Ausfälle zu minimieren und...

Artikel lesen

Böschungswinkel im Bauwesen – Bedeutung, Berechnung, Vorschriften

Böschungswinkel im Bauwesen – Bedeutung, Berechnung, Vorschriften

Der Böschungswinkel – Alles, was du wissen musst Beim Aushub von Baugruben und Gräben spielt der Böschungswinkel eine entscheidende Rolle für die Standsicherheit. Er bestimmt, wie steil die Wände einer Baugrube oder eines Grabens geneigt sein dürfen, um ein Abrutschen...

Artikel lesen