Du liest: Stage V Motoren: Was bedeutet die Abgasnorm für die Baubranche?
Zusammenfassung Zusammenfassung

Stage V ist die aktuell strengste Abgasnorm für dieselbetriebene Maschinen – und betrifft alle neuen Arbeitsbühnen und Stapler. Sie fordert unter anderem Dieselpartikelfilter und AdBlue-Nutzung, was zu höheren Anschaffungskosten, komplexerer Technik und mehr Wartungsaufwand führt.

Immer mehr Unternehmen setzen daher auf Miete oder gleich auf Elektro- und Hybrid-Modelle. Sie sind emissionsfrei, wartungsarm und oft günstiger im Betrieb – ideal für innerstädtische Zonen und sensible Einsatzorte. Wer weiterhin Diesel nutzt, muss sich auf klare Vorschriften und steigende Betriebskosten einstellen.

Zusammenfassung Zusammenfassung

Stage V ist die aktuell strengste Abgasnorm für dieselbetriebene Maschinen – und betrifft alle neuen Arbeitsbühnen und Stapler. Sie fordert unter anderem Dieselpartikelfilter und AdBlue-Nutzung, was zu höheren Anschaffungskosten, komplexerer Technik und mehr Wartungsaufwand führt.

Immer mehr Unternehmen setzen daher auf Miete oder gleich auf Elektro- und Hybrid-Modelle. Sie sind emissionsfrei, wartungsarm und oft günstiger im Betrieb – ideal für innerstädtische Zonen und sensible Einsatzorte. Wer weiterhin Diesel nutzt, muss sich auf klare Vorschriften und steigende Betriebskosten einstellen.

Die Abgasnorm Stage V ist seit 2019 in Kraft und betrifft alle dieselbetriebenen Maschinen in der Bau- und Industriebranche.

Doch was bedeutet das konkret für Unternehmen, die mit Arbeitsbühnen, Gabelstaplern und anderen Baumaschinen arbeiten? Welche technischen Änderungen brachten die neuen Motoren mit sich? Und wie wirkten sich die Vorschriften auf den Einsatz und die Kosten aus?

In diesem Artikel erfährst du alles Wichtige – kompakt, verständlich erklärt. 

Was ist die Stage V Abgasnorm?

Stage V ist die aktuell strengste europäische Abgasnorm für nicht straßengebundene Maschinen (NRMM – Non-Road Mobile Machinery). Sie wurde von der EU eingeführt, um den Ausstoß von Stickoxiden (NOx), Feinstaub (PM) und Rußpartikeln drastisch zu reduzieren.

Die wichtigsten Neuerungen:

  1. Grenzwerte für Partikelanzahl (PN) – nicht nur Partikelmasse zählt, sondern auch die Anzahl der ausgestoßenen Rußpartikel.
  2. Dieselpartikelfilter (DPF) Pflicht – für viele Motorenklassen ist jetzt eine Abgasnachbehandlung vorgeschrieben.
  3. Gilt für alle Motorgrößen – von kleinsten Maschinen bis zu schweren Kranen und Baggern.
  4. Hybrid- und Elektro-Technologien auf dem Vormarsch – weil Diesel-Antriebe aufwendiger und teurer werden.

Die Vorschriften betreffen sowohl neue Maschinen als auch Nachrüstungen für bestehende Flotten.

Auswirkungen auf Arbeitsbühnen & Stapler

Besonders bei Arbeitsbühnen und Gabelstaplern macht sich die Stage V Norm bemerkbar. Dieselbetriebene Modelle benötigen nun aufwendigere Abgasreinigungssysteme, was sich auf Kauf, Miete und Wartung auswirkt.

Stage V Motor: Höhere Anschaffungskosten & komplexere Technik

Durch die Pflicht zur Abgasnachbehandlung sind Stage V Motoren teurer und benötigen:

  • AdBlue-Zusätze zur Stickoxidreduktion (SCR-Technologie).
  • Dieselpartikelfilter (DPF) zur Rußabscheidung.
  • Regenerationszyklen, um die Filter frei von Ablagerungen zu halten.

Mehr Platzbedarf, höheres Gewicht - weniger Emission 

Arbeitsbühnen und Stapler mit Stage V Motoren benötigen mehr Bauraum für die zusätzliche Technik, was zu größeren Maschinen und höherem Eigengewicht führt. Das kann die Transportlogistik und den Einsatz auf empfindlichen Böden erschweren.

Trend zu alternativen Antrieben

Da Stage V Dieselmaschinen teurer und wartungsintensiver sind, setzen immer mehr Hersteller auf Elektro- und Hybrid-Antriebe. Besonders bei Scherenarbeitsbühnen, Gelenkteleskopbühnen und Lagerstaplern wächst das Angebot an emissionsfreien Modellen.

Auswirkungen auf den Betrieb und die Kosten

Die strengeren Vorschriften haben nicht nur technische, sondern auch wirtschaftliche Folgen.

Wartung & Betriebskosten steigen

  • AdBlue-Nachfüllung wird zur Pflicht und verursacht laufende Kosten.
  • Regeneration des Dieselpartikelfilters kann zu Stillstandszeiten führen.
  • Reparaturen komplexer Abgasreinigungssysteme sind teurer als bei älteren Motoren.

Mieten statt kaufen?

Da neue Dieselmaschinen teurer sind, entscheiden sich viele Unternehmen lieber für die Miete von Stage V konformen Maschinen, anstatt hohe Anschaffungskosten zu tragen.

Zukunft der Baubranche: Kommt bald das Diesel-Aus?

Stage V ist ein weiterer Schritt in Richtung emissionsfreie Baustellen. Experten rechnen damit, dass Diesel in kleinen und mittleren Maschinen bald von Elektro-, Wasserstoff- oder Hybridantrieben verdrängt wird.

Die Entwicklung im Überblick

  • Kurzfristig: Diesel bleibt wichtig, aber mit hohen Anforderungen.
  • Mittelfristig: Hybridmodelle gewinnen Marktanteile.
  • Langfristig: Elektrische Antriebe setzen sich in vielen Bereichen durch.

Einige Städte und Baustellenbetreiber setzen bereits auf Zero-Emission-Zonen, wo nur noch elektrische Maschinen zugelassen sind.

Fazit: Was bedeutet Stage V für dich?

Die Stage V Abgasnorm hatte weitreichende Folgen für die Baubranche:

  1. Teurere Dieselmaschinen durch Abgasnachbehandlung.
  2. Wartungsaufwand steigt durch neue Technik.
  3. Alternativen wie Elektro- und Hybridmodelle werden attraktiver.
  4. Miete wird für viele Unternehmen wirtschaftlich sinnvoller als Kauf.

Wer weiterhin auf Diesel setzt, muss sich auf höhere Kosten und neue Vorschriften einstellen. Gleichzeitig eröffnet Stage V neue Chancen für nachhaltige, zukunftssichere Antriebe.

Die Wahl der richtigen Maschinen wird also immer wichtiger – und wir bei BIBERGER helfen dir gerne, die beste Lösung für deine Anforderungen zu finden. 

Über den Autor

Martin Biberger

Geschäftsführer

Martin ist Gründer und Geschäftsführer von BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler.

Er verantwortet den technischen Bereich. Gemeinsam mit seinem Team ist er zuständig für den technischen Einkauf der Maschinen, die Weiterentwicklung des Maschinenbestands und den reibungslosen Betrieb von über 1.500 BIBERGER Mietgeräten.

Aus langjähriger Erfahrung kennt er die Stärken und Schwachstellen aller Geräteklassen, die möglichen Einsatzbereiche und die technischen Möglichkeiten – immer auch mit Blick auf die Entwicklung der gesamten Branche und zukünftige Innovationen.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Relevante Themen

Alle anzeigen

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Bühne auswählen, Datum setzen, Preis sehen, Anfrage schicken – so einfach läuft Miete heute. Was völlig selbstverständlich wirkt, war vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar. Früher bedeutete Höhenarbeit: Holzleiter, Gerüst, Mut – und Unsicherheit. Maschinen, die Menschen sicher nach oben bringen,...

Artikel lesen

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich? - BIBERGER

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich?

Industrieanlagen sind kein klassischer Einsatzort für Arbeitsbühnen – sie stellen komplexe, sicherheitskritische und technisch herausfordernde Bedingungen. Wer hier falsch plant oder das falsche Gerät liefert, verzögert ganze Stillstände, gefährdet Termine – oder wird schlicht nicht aufs Gelände gelassen. In diesem Artikel...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan - BIBERGER

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Beim Aufbau eines Festzelts muss alles sitzen – zeitlich, technisch und logistisch. Egal ob Volksfest, Brauereifest oder Stadtjubiläum: Der Termindruck ist hoch, die Abläufe eng getaktet, und jeder Tag Verzögerung kostet bares Geld. Umso wichtiger ist es, beim Auf- und...

Artikel lesen

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt - BIBERGER

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Ein Teleskopstapler kann auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Verzögerung und flüssigem Ablauf, zwischen Muskelkraft und Maschinenleistung. Doch wann lohnt sich der Einsatz wirklich? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt dir klare...

Artikel lesen

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk? - BIBERGER

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Bei manchen Bühnenarten ist der Unterschied deutlich erkennbar: Eine Scherenbühne fährt vertikal nach oben, während eine Raupenbühne sich sicher durchs Gelände bewegt – beide Vorführungen sind unmittelbar nachvollziehbar. Doch wie sieht es aus bei Teleskoparbeitsbühnen und Gelenkbühnen? Beide heben dich in...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten - BIBERGER

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten

In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen...

Artikel lesen

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte - BIBERGER

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte

Ob Neubau von Stromtrassen, Wartung bestehender Leitungen oder Instandsetzung nach Sturmschäden – Netzprojekte im Gelände stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Unebener Untergrund, sensible Böden, begrenzte Zufahrten oder weite Strecken ohne befestigte Wege sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Wer...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt - BIBERGER

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können. Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem...

Artikel lesen