Ob Straßenlaternen, Brückengeländer oder Bäume entlang von Gehwegen – viele kommunale Aufgaben erfordern Zugang in die Höhe. Mit der richtigen Arbeitsbühne arbeitest du sicherer, schneller und wirtschaftlicher.
Dieser Artikel zeigt dir, welche Bühnenarten sich für kommunale Einsätze eignen, worauf du bei Auswahl und Einsatz achten musst – und wie du typische Herausforderungen vor Ort souverän löst.
Wo kommunale Bauhöfe Arbeitsbühnen wirklich brauchen
Pflege und Rückschnitt von Bäumen im Stadtgebiet
Ob Kronenpflege, Totholzentfernung oder Lichtraumprofil – Arbeitsbühnen ermöglichen präzises Arbeiten ohne Risiko für Personal oder Verkehr. Im Unterschied zu Klettereinsätzen kannst du zielgerichtet anfahren, schneiden und sofort wieder abziehen – besonders effizient bei Serienarbeiten an Straßenrändern, Parkanlagen oder Schulhöfen.
Wartung und Reparatur von Straßenbeleuchtung
Laternenköpfe, Kabelanschlüsse oder Masten müssen regelmäßig geprüft und instand gesetzt werden. Mit kompakten LKW-Arbeitsbühnen oder Anhängerbühnen kommst du schnell von Standort zu Standort – ganz ohne externes Hebezeug.
Instandhaltung von Brücken, Schildern und Verkehrstechnik
Viele Verkehrszeichen oder Kontrollsysteme sind schwer zugänglich montiert. Gelenkteleskopbühnen ermöglichen hier punktgenaue Positionierung, auch über Hindernisse hinweg. Bei engen Zufahrten – z. B. unter Brücken – sind geringe Abmessungen und flexible Abstützung gefragt.
Diese Arbeitsbühnen passen besonders gut zu kommunalen Aufgaben
LKW-Arbeitsbühnen – ideal für wechselnde Einsatzorte
Mit Fahrgestellen von 3,5 oder 7 t lassen sich diese Bühnen mit einem normalen Führerschein (Klasse B/BE) bewegen. Sie bieten Arbeitshöhen bis ca. 64 m und eignen sich besonders für Tages- oder Mehrtageseinsätze, bei denen mehrere Stationen angefahren werden.
Anhängerbühnen – leicht, flexibel, effizient
Perfekt für kleinere Aufgaben oder innerörtliche Einsätze: leicht zu transportieren, schnell aufgestellt, meist mit Dieselmotor und/oder 230 V-Stromanschluss nutzbar. Durch ihr geringes Gewicht auch auf empfindlicheren Böden (z. B. Parks) einsetzbar.
Gelenk- und Raupenbühnen für unwegsames Gelände
Wenn’s abseits befestigter Wege zur Sache geht – etwa bei Waldwegen, Regenrückhaltebecken oder Schräglagen – sind Raupenbühnen mit großer Reichweite und niedriger Bodenpressung die erste Wahl. Auch für Friedhöfe oder Parkanlagen sinnvoll, wo der Platz begrenzt und der Untergrund empfindlich ist.
Neben Gelenkteleskopbühnen gibt es auch Scherenbühnen mit Raupenfahrwerk. Sie eignen sich, wenn du eine hohe Tragkraft auf engem Raum brauchst, aber nicht auf Geländetauglichkeit verzichten kannst. Besonders dort, wo Reifen einsinken würden oder Bodenplatten nicht möglich sind, spielt der Raupenfahrwerk seine Stärken aus.
Mietdauer: Tagespreis, Wochenpreis, Langzeitmiete
Für viele kommunale Einsätze lohnt sich die genaue Abstimmung der Mietdauer:
Ab einer Woche Mietzeit bieten viele Anbieter deutlich günstigere Tagespreise im Vergleich zur Tagesmiete. Gerade bei geplanten Pflegemaßnahmen oder Wartungswellen im Frühling und Herbst spart die Wochen- oder Langzeitmiete spürbare Kosten – bei gleichbleibender Flexibilität.
Günstiger Zugang auch in ländlichen Regionen
Auch kleinere Kommunen profitieren von schneller Verfügbarkeit:
Über das SYSTEM LIFT-Partnernetzwerk wird nahezu jeder Ort deutschlandweit versorgt – oft direkt vom nächstgelegenen Standort. Das reduziert nicht nur Lieferzeiten, sondern sorgt auch für günstigere Transportkosten, besonders bei kurzer Mietdauer oder mehreren Wechselstandorten.
Digitale Zugangskontrolle: exklusiv bei BIBERGER
Ein echtes Plus für kommunale Einsätze: digitale Zugangskontrolle bei BIBERGER-Mietgeräten.
Statt klassischer Schlüsselverwaltung nutzt du flexible Zugangskarten – ideal für Teams mit wechselnden Bedienern.
Du bestimmst, wer wann Zugriff hat, siehst über GPS den aktuellen Standort und behältst den Überblick über alle Maschinenbewegungen – ohne manuelle Übergaben oder Risiken durch verlorene Schlüssel.
Sicherheit, Effizienz und Zuständigkeiten im kommunalen Umfeld
Wer darf Arbeitsbühnen überhaupt bedienen?
Auch kommunales Personal benötigt eine theoretische und praktische Unterweisung nach DGUV-Regel 100-500 – inklusive schriftlicher Beauftragung.
Vermieter wie BIBERGER schulen auf Wunsch auch direkt vor Ort – mit Einweisung, Bediennachweis und allem, was laut DGUV nötig ist.
Wer ist für Einweisung und Bedienung verantwortlich?
Auch bei kommunalem Personal gilt: Arbeitsbühnen dürfen nur von eingewiesenen Personen mit Bedienausweis geführt werden. Viele Geräte können direkt bei Lieferung durch den Vermieter eingewiesen werden – inklusive Bedienungsnachweis.
Was muss bei Einsätzen im öffentlichen Verkehrsraum beachtet werden?
Absicherung, Beschilderung und gegebenenfalls Genehmigungspflicht – besonders bei Arbeiten am Straßenrand. Bei System-Partnern wie BIBERGER erhältst du bei Bedarf auch mobile Absperrtechnik oder Beratung zur Verkehrsführung.
PSAgA: Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz
Sobald in größeren Höhen gearbeitet wird – z. B. auf Brücken, über Wasser oder bei starkem Gefälle – ist PSA gegen Absturz Pflicht.
Anseilpunkte, Ausrüstung und Schulung müssen vorab geprüft sein.
Kauf oder Miete – was lohnt sich für Bauhöfe mehr?
Viele Städte und Gemeinden mieten Arbeitsbühnen projektbezogen – zum Beispiel für Pflegekampagnen, Baumkontrollen oder Instandhaltungswellen im Frühjahr und Herbst.
Der Vorteil: geringe Fixkosten, moderne Technik, flexible Verfügbarkeit.
Wann lohnt sich der Kauf einer eigenen Bühne?
Wenn regelmäßig mit einem klar definierten Einsatzzweck gearbeitet wird (z. B. Baumteams oder Straßenbeleuchtung), kann eine kompakte Bühne im Eigenbestand wirtschaftlich sein – insbesondere bei gut ausgelastetem Personal und klaren Einsatzplänen.
So findest du die passende Bühne für dein Projekt
- Einsatzort und Bodenverhältnisse prüfen: befestigt, unbefestigt, empfindlich
- Zugänglichkeit klären: Einfahrhöhe, Durchfahrtsbreite, Schwenkbereich?
- Benötigte Arbeitshöhe und seitliche Reichweite kalkulieren
- Strom- oder Dieselantrieb je nach Einsatzumfeld wählen
- Zubehör bedenken: z. B. Abstützplatten, Strom im Korb, Anhänger für Material
BIBERGER unterstützt dich dabei mit telefonischer Beratung, schneller Lieferung und – wenn nötig – auch mit Vor-Ort-Besichtigung, um das richtige Gerät zu empfehlen.
Fazit – Mehr erreichen mit der richtigen Bühne
Ob Straßenlaterne, Baum oder Brückengeländer: Kommunale Einsätze erfordern Flexibilität, Sicherheit und Effizienz. Arbeitsbühnen bieten dir genau das – vorausgesetzt, du setzt auf das passende Modell und geschultes Personal. Miete oder kaufe nur das, was dein Team wirklich braucht – und setze auf einen Partner, der deine Anforderungen versteht.
Share:
Last Minute auf der Baustelle? So lösen wir’s.
Führerschein für Baumaschinen: So wirst du Bagger- oder Radladerfahrer