Du liest: Dachdeckerbühne gesucht? Hier erfährst du, worauf es ankommt
Zusammenfassung Zusammenfassung

Wenn du Dacharbeiten schnell, sicher und effizient erledigen willst, brauchst du die richtige Dachdeckerbühne für dein Projekt – nicht irgendein Gerät. Je nach Dachtyp, Gelände und Zugänglichkeit kommen unterschiedliche Bühnen infrage: LKW-Arbeitsbühnen für freie Zufahrten, Gelenkteleskopbühnen für enge Innenbereiche, präzise Arbeitskörbe für Gauben oder Kamine – und bei Hanglagen oder weichem Untergrund Raupen-Arbeitsbühnen oder Teleskopstapler mit Korb.

Achte bei der Auswahl unbedingt auf die seitliche Reichweite, die Arbeitshöhe, die Korblast und den Zugang zum Gebäude. Ein Gerüst kann bei Dauerbaustellen sinnvoll sein – für flexible Einsätze sind Bühnen aber oft schneller, günstiger und sicherer. Lass dich beraten, bevor du mietest – und setz auf eine Lösung, die zu deiner Baustelle passt, nicht auf die erstbeste Maschine.

Zusammenfassung Zusammenfassung

Wenn du Dacharbeiten schnell, sicher und effizient erledigen willst, brauchst du die richtige Dachdeckerbühne für dein Projekt – nicht irgendein Gerät. Je nach Dachtyp, Gelände und Zugänglichkeit kommen unterschiedliche Bühnen infrage: LKW-Arbeitsbühnen für freie Zufahrten, Gelenkteleskopbühnen für enge Innenbereiche, präzise Arbeitskörbe für Gauben oder Kamine – und bei Hanglagen oder weichem Untergrund Raupen-Arbeitsbühnen oder Teleskopstapler mit Korb.

Achte bei der Auswahl unbedingt auf die seitliche Reichweite, die Arbeitshöhe, die Korblast und den Zugang zum Gebäude. Ein Gerüst kann bei Dauerbaustellen sinnvoll sein – für flexible Einsätze sind Bühnen aber oft schneller, günstiger und sicherer. Lass dich beraten, bevor du mietest – und setz auf eine Lösung, die zu deiner Baustelle passt, nicht auf die erstbeste Maschine.

Wenn du auf dem Dach arbeitest, brauchst du eine Bühne, die mitspielt – nicht eine, die dich ausbremst. Egal ob Steildach, Gaube, Kamin oder Traufe: Nicht jede Bühne ist für Dacharbeiten geeignet.

In diesem Ratgeber erfährst du, welche Dachdeckerbühne du wann brauchst, worauf du bei der Auswahl achten solltest – und wie du Fehler vermeidest, die Zeit und Geld kosten.

Was ist eine Dachdeckerbühne – und was macht sie besonders?

  • Definition: Keine eigene Gerätekategorie, sondern eine Anforderung
  • Fokus: Große Reichweite, hohe Stabilität, sichere Zugänglichkeit
  • Typische Anforderungen aus der Praxis: Reichweite bis zum Giebel, Lastenaufnahme, flexibles Aufstellen

Welche Bühne passt zu welchem Dach?

Steildach mit freier Zufahrt

Bei klassischen Steildächern musst du oft direkt über Traufe und Dachrinne hinaus bis zum First oder Kamin arbeiten. Ein normales Gerüst reicht da nicht – du brauchst Reichweite, Höhe und Stabilität.

→ Eine LKW-Arbeitsbühne mit großer seitlicher Reichweite bringt dich sicher über Dachüberstände hinweg und spart ständiges Umsetzen. Wichtig: Nur sinnvoll, wenn ausreichend Platz zum Aufstellen vorhanden ist – mindestens 3,5 t Fahrgestellklasse.

Innenhof, enge Zufahrt oder beengte Umgebung

Viele Dächer erreichst du nicht direkt von der Straße – etwa in Hinterhöfen, bei Reihenhäusern oder Innenbebauung. Klassische LKW-Bühnen sind hier oft zu groß oder kommen gar nicht erst rein.

→ In solchen Fällen ist eine Gelenkteleskopbühne mit Kompaktmaß die beste Lösung. Sie passt durch schmale Zufahrten, kommt in enge Innenbereiche – und lässt sich millimetergenau steuern, auch bei wenig Bewegungsfreiheit.

Arbeiten an Dachgaube, Traufe oder Kamin

Wenn du z. B. Gaubenbleche setzt, Kamine verkleidest oder Regenrinnen montierst, musst du nicht nur hoch, sondern punktgenau seitlich und schräg an Bauteile heran. Ein reiner Höhenzugang reicht da nicht.

→ Du brauchst eine Bühne mit präziser Korbdrehung und feinfühliger Steuerung. Nur so erreichst du komplexe Dachbereiche ohne ständiges Nachjustieren oder gefährliche Improvisationen.

Hanglage oder weicher Untergrund?

Dächer an Hängen, auf Rasenflächen oder in Gartenzugängen stellen besondere Anforderungen an das Gerät. Eine LKW-Arbeitsbühne ist hier meist zu schwer, sinkt ein oder lässt sich gar nicht erst aufstellen – selbst kompakte Gelenkbühnen stoßen schnell an ihre Grenzen.

→ Tipp am Rande: In solchen Fällen ist eine Raupen-Arbeitsbühne mit bodenschonender Kette oder ein Teleskopstapler (z. B. von Merlo oder Manitou) mit schwenkbarem Arbeitskorb und Teleskoparm die bessere Wahl. Beide Systeme verteilen das Gewicht großflächig, kommen mit losem oder geneigtem Untergrund zurecht – und ermöglichen dir einen sicheren Zugang bis zur Dachkante, auch bei schwierigem Geländeprofil. Übrigens: unsere Teleskoplader zur Miete erreichen bis zu 39 Meter Arbeitshöhe, auch das passende Anbaugerät kannst du direkt mitmieten.

Diese Kriterien entscheiden über die richtige Dachdeckerbühne

  • Seitliche Reichweite: Wie weit musst du über Dachflächen oder Vorsprünge hinweg, muss der Korb drehbar sein?
  • Arbeitshöhe: Reicht die Höhe für den First – inklusive Arbeitsreserve?
  • Korblast: Werkzeug, Material, Personen – wie viel Gewicht brauchst du wirklich im Korb?
  • Zugang zum Gebäude: Pflaster, Bordsteine, Einfahrten – wie viel Platz hast du zum Aufstellen?
  • Neigung und Untergrund: Beton, Schotter, Hanglage – welche Bühne trägt dich sicher?

Häufige Fehler bei der Arbeitsbühnen Auswahl – und wie du sie vermeidest

  • Bühne nach Höhe statt nach Reichweite ausgewählt
  • LKW-Bühne bestellt, aber keine Zufahrt vorhanden
  • kg Traglast im Korb unterschätzt – Materialtransport unmöglich
  • Kein Notablass eingeplant – keine Rettungsstrategie
  • Bühne auf abschüssigem Gelände ohne Unterbau aufgestellt

Sicherheit beim Einsatz – keine Kompromisse auf dem Dach

  • PSAgA ist Pflicht – auch bei kurzen Einsätzen
  • Keine Bühne ohne Einweisung nutzen
  • Windbelastung prüfen – Dacharbeit ≠ Innenausbau
  • Arbeitsbereich absichern – Fußgänger, Verkehr, Material

Gerüst oder Bühne – was ist für Dachdecker sinnvoller?

Anwendung Bühne Gerüst
Kurzeinsätze Ja - BIBERGER Nein - BIBERGER
Mehrere Einsatzorte Ja - BIBERGER Nein - BIBERGER
Dauerbaustelle mit Absturzsicherung Ja - BIBERGER Ja - BIBERGER
Freistehendes Gebäude mit Zufahrt Ja - BIBERGER Nein - BIBERGER
Enge Innenstadtlage ohne Aufstellfläche Nein - BIBERGER Ja - BIBERGER

Was kostet eine Dachdeckerbühne zur Miete – und was bestimmt den Preis?

  • Bühnenart: LKW-, Gelenkteleskop- oder Raupenbühne
  • Arbeitshöhe und Reichweite
  • Mietdauer: Tag, Woche, Langzeit
  • Transportkosten & Einweisung
  • Optional: Zubehör, PSAgA, Zusatzservice

Tipp: Lass dir ein individuelles Angebot für den Mietpreis einer Arbeitsbühne machen – nicht einfach irgendeine Bühne bestellen.

Unser Fazit – die richtige Dachdeckerbühne spart Zeit, Nerven und Material

Nicht die größte Bühne ist die beste – sondern die, die zu deinem Dach passt.

Sprich mit einem Vermieter, der weiß, worauf’s ankommt. Bei BIBERGER bekommst du nicht nur die passende Dachdeckerbühne, sondern auch Beratung, Transport und Einweisung – bundesweit und kurzfristig.

Über den Autor

Martin Biberger

Geschäftsführer

Martin ist Gründer und Geschäftsführer von BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler.

Er verantwortet den technischen Bereich. Gemeinsam mit seinem Team ist er zuständig für den technischen Einkauf der Maschinen, die Weiterentwicklung des Maschinenbestands und den reibungslosen Betrieb von über 1.500 BIBERGER Mietgeräten.

Aus langjähriger Erfahrung kennt er die Stärken und Schwachstellen aller Geräteklassen, die möglichen Einsatzbereiche und die technischen Möglichkeiten – immer auch mit Blick auf die Entwicklung der gesamten Branche und zukünftige Innovationen.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

FAQ

Wann ist ein Gerüst für Dachdecker vorgeschrieben?

Ein Gerüst ist für Dachdecker immer dann vorgeschrieben, wenn Absturzgefahr besteht und keine gleichwertige Sicherung durch eine Arbeitsbühne oder PSAgA gewährleistet ist. Laut der Technischen Regel für Betriebssicherheit (TRBS 2121 Teil 1) muss bei Arbeiten ab 2 Metern Höhe ein sicheres Arbeitsmittel verwendet werden.

Ein Gerüst ist insbesondere dann verpflichtend, wenn dauerhaft auf der Fläche gearbeitet wird, zum Beispiel bei Neueindeckungen, Sanierungen oder Arbeiten ohne mobile Zugangstechnik. Für kurzzeitige, mobile Einsätze kann eine Dachdeckerbühne die bessere und zulässige Alternative sein – wenn sie alle Sicherheitsanforderungen erfüllt.

Dürfen Dachdecker ohne Gerüst arbeiten?

Ja – Dachdecker dürfen unter bestimmten Bedingungen auch ohne Gerüst arbeiten, zum Beispiel mit einer Arbeitsbühne. Entscheidend ist, dass die gewählte Zugangslösung einen gleichwertigen Schutz vor Absturz bietet.

Arbeitsbühnen sind dann zulässig, wenn sie sicher aufgestellt sind, korrekt bedient werden und die Personen im Korb durch PSAgA (Persönliche Schutzausrüstung gegen Absturz) gesichert sind. Wichtig: Die Bühne muss für die jeweilige Dacharbeit geeignet sein – also genug Reichweite, Tragkraft und Positionierbarkeit bieten. Für längere Einsätze, großflächige Arbeiten oder wenn kein sicherer Bühnenzugang möglich ist, ist ein Gerüst vorgeschrieben.

Wann dürfen Dachdecker nicht aufs Dach?

Dachdecker dürfen ein Dach nicht betreten, wenn keine ausreichenden Schutzmaßnahmen gegen Absturz vorhanden sind. Das gilt vor allem bei fehlender Absturzsicherung, ungeeigneten Zugangsmitteln oder instabiler Dachfläche.

Laut Arbeitsschutzgesetz und DGUV-Vorschriften müssen Dachdecker bei Arbeiten ab 2 Metern Höhe durch ein Gerüst, eine Arbeitsbühne oder PSAgA gesichert sein. Ist der Zugang gefährlich oder unsicher – etwa bei starker Neigung, Nässe, Schnee, Sturm oder beschädigten Dachflächen – ist das Betreten untersagt, bis Schutz und Stabilität gewährleistet sind.

Ist eine Absturzsicherung auf dem Dach Pflicht?

Ja – eine Absturzsicherung auf dem Dach ist gesetzlich vorgeschrieben, sobald die Absturzhöhe mehr als 2 Meter beträgt oder mit einem Sturz ins Innere zu rechnen ist (z. B. durch Lichtkuppeln oder Öffnungen). Laut der DGUV-Vorschrift 38 und der TRBS 2121 Teil 1 müssen Dacharbeiten mit einem wirksamen Schutz gegen Absturz ausgeführt werden. Zulässige Maßnahmen sind Geländer, Seitenschutz, Dachfanggerüste, Auffangsysteme (PSAgA) oder Arbeitsbühnen. Welche Lösung notwendig ist, hängt vom Einsatzort, der Dauer und dem Gefährdungspotenzial 

Darf ein Dachdecker alleine arbeiten?

Ein Dachdecker darf nur unter bestimmten Voraussetzungen alleine arbeiten – und nie bei erhöhter Absturzgefahr ohne Sicherung oder Rückfallebene. Die DGUV schreibt vor, dass Alleinarbeit nicht erlaubt ist, wenn sie mit erheblichen Gefahren verbunden ist – etwa bei Arbeiten in großer Höhe, mit Absturzrisiko oder schwerem Gerät.

Wird auf dem Dach gearbeitet, muss mindestens eine zweite Person erreichbar sein, etwa zur Bedienung des Notablasssystems bei Arbeitsbühnen oder zur Rettung im Ernstfall. Für kurzzeitige, einfache Tätigkeiten mit vollständiger Absturzsicherung kann Alleinarbeit zulässig sein – immer abhängig von Gefährdungsbeurteilung und konkretem Einsatz.

Wer haftet, wenn ein Dachdecker vom Dach fällt?

Die Verantwortung liegt grundsätzlich beim Arbeitgeber bzw. beim ausführenden Unternehmen, wenn ein Dachdecker vom Dach stürzt – vor allem, wenn Sicherungsmaßnahmen wie Gerüst oder Arbeitsbühne fehlten oder unzureichend waren. Laut Arbeitsschutzgesetz und DGUV ist der Arbeitgeber verpflichtet, geeignete Schutzmaßnahmen gegen Absturz bereitzustellen und deren Nutzung sicherzustellen. Wurde keine geeignete Dachdeckerbühne, kein Gerüst oder keine PSAgA eingesetzt, liegt eine Verletzung der Sicherungspflicht vor – mit zivil- und möglicherweise strafrechtlichen Folgen. In manchen Fällen kann auch der Bauherr oder Auftraggeber mitverantwortlich sein, wenn er z. B. unsichere Bedingungen verschwiegen oder risikobehaftete Vorgaben gemacht hat.

Bis zu welcher maximalen Höhe darf ein Gerüst ohne Genehmigung errichtet werden?

Ein Gerüst darf auf privatem Grund meist bis 10 Meter Höhe ohne Genehmigung aufgebaut werden – aber nur, wenn es nicht in öffentlichen Raum ragt. Sobald Gehwege, Straßen oder Nachbarflächen betroffen sind, brauchst du eine behördliche Sondernutzungserlaubnis – unabhängig von der Höhe. Das kann teuer und zeitaufwendig werden.

Eine Arbeitsbühne ist hier oft die bessere Wahl: Sie braucht keine Aufbauzeit, verursacht keine baurechtlichen Genehmigungen bei mobilen Einsätzen und kann nach getaner Arbeit sofort wieder entfernt werden. Besonders bei kurzen Einsätzen, wechselnden Baustellen oder beengten Stadtlagen bist du mit einer Dachdeckerbühne deutlich flexibler und schneller startklar – ganz ohne Antrag beim Amt.

Wird ein Gerüst an der Hauswand befestigt?

Ja – ein Gerüst wird in der Regel an der Fassade verankert, um die notwendige Standsicherheit zu gewährleisten. Dazu werden Bohrungen in die Hauswand gesetzt, die nach dem Abbau verschlossen werden müssen. Bei gedämmten Fassaden, Klinker oder sensiblen Oberflächen ist das oft problematisch – optisch und technisch.

Eine Arbeitsbühne kommt ganz ohne Befestigung aus. Sie steht frei, lässt sich flexibel positionieren und hinterlässt keine Spuren am Gebäude. Für Dacharbeiten, Wartung oder Reparaturen ist eine Bühne daher die schnellere, sauberere und rückstandsfreie Lösung – besonders bei empfindlicher Bausubstanz.

Relevante Themen

Alle anzeigen

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück - BIBERGER

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Bühne auswählen, Datum setzen, Preis sehen, Anfrage schicken – so einfach läuft Miete heute. Was völlig selbstverständlich wirkt, war vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar. Früher bedeutete Höhenarbeit: Holzleiter, Gerüst, Mut – und Unsicherheit. Maschinen, die Menschen sicher nach oben bringen,...

Artikel lesen

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich? - BIBERGER

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich?

Industrieanlagen sind kein klassischer Einsatzort für Arbeitsbühnen – sie stellen komplexe, sicherheitskritische und technisch herausfordernde Bedingungen. Wer hier falsch plant oder das falsche Gerät liefert, verzögert ganze Stillstände, gefährdet Termine – oder wird schlicht nicht aufs Gelände gelassen. In diesem Artikel...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan - BIBERGER

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Beim Aufbau eines Festzelts muss alles sitzen – zeitlich, technisch und logistisch. Egal ob Volksfest, Brauereifest oder Stadtjubiläum: Der Termindruck ist hoch, die Abläufe eng getaktet, und jeder Tag Verzögerung kostet bares Geld. Umso wichtiger ist es, beim Auf- und...

Artikel lesen

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt - BIBERGER

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Ein Teleskopstapler kann auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Verzögerung und flüssigem Ablauf, zwischen Muskelkraft und Maschinenleistung. Doch wann lohnt sich der Einsatz wirklich? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt dir klare...

Artikel lesen

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk? - BIBERGER

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Bei manchen Bühnenarten ist der Unterschied deutlich erkennbar: Eine Scherenbühne fährt vertikal nach oben, während eine Raupenbühne sich sicher durchs Gelände bewegt – beide Vorführungen sind unmittelbar nachvollziehbar. Doch wie sieht es aus bei Teleskoparbeitsbühnen und Gelenkbühnen? Beide heben dich in...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten - BIBERGER

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten

In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen...

Artikel lesen

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte - BIBERGER

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte

Ob Neubau von Stromtrassen, Wartung bestehender Leitungen oder Instandsetzung nach Sturmschäden – Netzprojekte im Gelände stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Unebener Untergrund, sensible Böden, begrenzte Zufahrten oder weite Strecken ohne befestigte Wege sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Wer...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt - BIBERGER

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können. Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem...

Artikel lesen