Wenn du auf dem Dach arbeitest, brauchst du eine Bühne, die mitspielt – nicht eine, die dich ausbremst. Egal ob Steildach, Gaube, Kamin oder Traufe: Nicht jede Bühne ist für Dacharbeiten geeignet.
In diesem Ratgeber erfährst du, welche Dachdeckerbühne du wann brauchst, worauf du bei der Auswahl achten solltest – und wie du Fehler vermeidest, die Zeit und Geld kosten.
Was ist eine Dachdeckerbühne – und was macht sie besonders?
- Definition: Keine eigene Gerätekategorie, sondern eine Anforderung
- Fokus: Große Reichweite, hohe Stabilität, sichere Zugänglichkeit
- Typische Anforderungen aus der Praxis: Reichweite bis zum Giebel, Lastenaufnahme, flexibles Aufstellen
Welche Bühne passt zu welchem Dach?
Steildach mit freier Zufahrt
Bei klassischen Steildächern musst du oft direkt über Traufe und Dachrinne hinaus bis zum First oder Kamin arbeiten. Ein normales Gerüst reicht da nicht – du brauchst Reichweite, Höhe und Stabilität.
→ Eine LKW-Arbeitsbühne mit großer seitlicher Reichweite bringt dich sicher über Dachüberstände hinweg und spart ständiges Umsetzen. Wichtig: Nur sinnvoll, wenn ausreichend Platz zum Aufstellen vorhanden ist – mindestens 3,5 t Fahrgestellklasse.
Innenhof, enge Zufahrt oder beengte Umgebung
Viele Dächer erreichst du nicht direkt von der Straße – etwa in Hinterhöfen, bei Reihenhäusern oder Innenbebauung. Klassische LKW-Bühnen sind hier oft zu groß oder kommen gar nicht erst rein.
→ In solchen Fällen ist eine Gelenkteleskopbühne mit Kompaktmaß die beste Lösung. Sie passt durch schmale Zufahrten, kommt in enge Innenbereiche – und lässt sich millimetergenau steuern, auch bei wenig Bewegungsfreiheit.
Arbeiten an Dachgaube, Traufe oder Kamin
Wenn du z. B. Gaubenbleche setzt, Kamine verkleidest oder Regenrinnen montierst, musst du nicht nur hoch, sondern punktgenau seitlich und schräg an Bauteile heran. Ein reiner Höhenzugang reicht da nicht.
→ Du brauchst eine Bühne mit präziser Korbdrehung und feinfühliger Steuerung. Nur so erreichst du komplexe Dachbereiche ohne ständiges Nachjustieren oder gefährliche Improvisationen.
Hanglage oder weicher Untergrund?
Dächer an Hängen, auf Rasenflächen oder in Gartenzugängen stellen besondere Anforderungen an das Gerät. Eine LKW-Arbeitsbühne ist hier meist zu schwer, sinkt ein oder lässt sich gar nicht erst aufstellen – selbst kompakte Gelenkbühnen stoßen schnell an ihre Grenzen.
→ Tipp am Rande: In solchen Fällen ist eine Raupen-Arbeitsbühne mit bodenschonender Kette oder ein Teleskopstapler (z. B. von Merlo oder Manitou) mit schwenkbarem Arbeitskorb und Teleskoparm die bessere Wahl. Beide Systeme verteilen das Gewicht großflächig, kommen mit losem oder geneigtem Untergrund zurecht – und ermöglichen dir einen sicheren Zugang bis zur Dachkante, auch bei schwierigem Geländeprofil. Übrigens: unsere Teleskoplader zur Miete erreichen bis zu 39 Meter Arbeitshöhe, auch das passende Anbaugerät kannst du direkt mitmieten.
Diese Kriterien entscheiden über die richtige Dachdeckerbühne
- Seitliche Reichweite: Wie weit musst du über Dachflächen oder Vorsprünge hinweg, muss der Korb drehbar sein?
- Arbeitshöhe: Reicht die Höhe für den First – inklusive Arbeitsreserve?
- Korblast: Werkzeug, Material, Personen – wie viel Gewicht brauchst du wirklich im Korb?
- Zugang zum Gebäude: Pflaster, Bordsteine, Einfahrten – wie viel Platz hast du zum Aufstellen?
- Neigung und Untergrund: Beton, Schotter, Hanglage – welche Bühne trägt dich sicher?
Häufige Fehler bei der Arbeitsbühnen Auswahl – und wie du sie vermeidest
- Bühne nach Höhe statt nach Reichweite ausgewählt
- LKW-Bühne bestellt, aber keine Zufahrt vorhanden
- kg Traglast im Korb unterschätzt – Materialtransport unmöglich
- Kein Notablass eingeplant – keine Rettungsstrategie
- Bühne auf abschüssigem Gelände ohne Unterbau aufgestellt
Sicherheit beim Einsatz – keine Kompromisse auf dem Dach
- PSAgA ist Pflicht – auch bei kurzen Einsätzen
- Keine Bühne ohne Einweisung nutzen
- Windbelastung prüfen – Dacharbeit ≠ Innenausbau
- Arbeitsbereich absichern – Fußgänger, Verkehr, Material
Gerüst oder Bühne – was ist für Dachdecker sinnvoller?
Anwendung | Bühne | Gerüst |
---|---|---|
Kurzeinsätze | ![]() |
![]() |
Mehrere Einsatzorte |
![]() |
![]() |
Dauerbaustelle mit Absturzsicherung |
![]() |
![]() |
Freistehendes Gebäude mit Zufahrt |
![]() |
![]() |
Enge Innenstadtlage ohne Aufstellfläche |
![]() |
![]() |
Was kostet eine Dachdeckerbühne zur Miete – und was bestimmt den Preis?
- Bühnenart: LKW-, Gelenkteleskop- oder Raupenbühne
- Arbeitshöhe und Reichweite
- Mietdauer: Tag, Woche, Langzeit
- Transportkosten & Einweisung
- Optional: Zubehör, PSAgA, Zusatzservice
Tipp: Lass dir ein individuelles Angebot für den Mietpreis einer Arbeitsbühne machen – nicht einfach irgendeine Bühne bestellen.
Unser Fazit – die richtige Dachdeckerbühne spart Zeit, Nerven und Material
Nicht die größte Bühne ist die beste – sondern die, die zu deinem Dach passt.
Sprich mit einem Vermieter, der weiß, worauf’s ankommt. Bei BIBERGER bekommst du nicht nur die passende Dachdeckerbühne, sondern auch Beratung, Transport und Einweisung – bundesweit und kurzfristig.
Share:
Scherenbühnen im Rohbau: Warum sie auf Baustellen so gefragt sind
Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt