Scherenbühnen gelten oft als Basic-Bühne auf jeder Baustelle – dabei sind sie hoch spezialisiert für genau das, was auf Rohbaustellen zählt: schnell, robust, unkompliziert. Sie bieten dort Vorteile, wo andere Zugangstechniken wie z. B. Gerüste an Grenzen stoßen:
- Tragkraft bis 500 kg und mehr, ideal für Werkzeug, Material und zwei Personen
- Höhenzugang bis über 34 Meter, ohne aufwändige Abstützung
- Elektro- oder Hybridantrieb, besonders geeignet für halboffene oder geschlossene Hallen
Gerade in der Rohbauphase verändern sich Untergrund, Zufahrten und Wetter täglich. Scherenbühnen schaffen hier eine stabile Konstante im Chaos – wenn man sie richtig auswählt.
Welche Anforderungen stellt der Rohbau an Bühnen?
Traglast und Plattformgröße
Im Rohbau ist selten nur eine Person in der Höhe – oft wird zu zweit gearbeitet, mit Werkzeugkisten, Leitungen, Rohren oder Montagematerial. Scherenbühnen bieten durchgängige Tragkraft auf voller Plattform – das ist nicht selbstverständlich bei anderen Arbeitsbühnen.
Außerdem lassen sich viele Plattformen mit einem sogenannten Plattformausschub seitlich ausziehen – das spart Umsetzen und erhöht die Effizienz spürbar.
Wendigkeit trotz Größe
Nicht jede große Bühne passt durch jeden Rohbau. Gerade in Neubauten mit temporären Trennwänden oder eingeschränkten Zufahrten müssen Maße exakt abgestimmt sein. Moderne Scherenbühnen sind so kompakt gebaut, dass sie sogar durch Rohbau-Tore mit 2 m Höhe passen – ein echter Praxisvorteil.
Wo Scherenbühnen besonders stark sind
Installationsarbeiten an Decke und Wand
- Licht, Lüftung, Rohrleitungen, TGA – alles, was an der Decke hängt, braucht sicheren Zugang
- Durchgehende Plattform ohne Knick oder Gelenk sorgt für kontinuierliches Arbeiten
Montagen unter Zeitdruck
- Dank schnellem Aufbau, einfacher Bedienung und minimalem Schulungsaufwand sind Scherenbühnen ideal, wenn mehrere Gewerke sich Fläche und Zeitfenster teilen
- Vor allem bei kurzfristigen Einsätzen – etwa bei Verzögerungen anderer Gewerke – eine verlässliche Lösung
Arbeiten auf empfindlichem Boden
Viele denken beim Rohbau an groben Schotter. Aber oft ist der Boden schon gegossen oder vorbereitet – und da ist eine Bühne mit geringer Bodenbelastung entscheidend. Elektro-Scherenbühnen mit Nicht-markierenden Reifen und minimaler Punktlast sind hier klar im Vorteil.
Einfach zu bedienen – auch für wechselnde Teams
Vor, zurück, hoch, runter – mehr braucht es oft nicht. Scherenbühnen gelten als besonders benutzerfreundlich, weil sie intuitiv steuerbar sind. Für wechselnde Teams auf der Baustelle ist das ein echter Vorteil: Wenig Einarbeitungszeit, keine komplexen Steuerelemente, keine Überraschungen.
Auch temporäre Helfer oder Subunternehmer kommen schnell zurecht (Unterweisung vorausgesetzt) – ideal, wenn es im Baualltag schnell gehen muss und nicht jeder Bediener Profi ist. Einfachheit heißt hier: schneller Start, weniger Fehler, mehr Sicherheit.
Was oft unterschätzt wird – und später Probleme macht
Zulässige Bodenbelastung
Die Bühne passt durch’s Tor, aber der Boden hält sie nicht. Hier hilft nur eins: vorab prüfen, wo die Bühne fährt und wo sie steht. Besonders bei frischem Estrich oder unterkellerten Bereichen kritisch.
Stromversorgung und Ladezyklen
Der Akku war leer, die Ladung bricht ab – und der ganze Zeitplan verschiebt sich. Lösung: Ladegeräte vor Ort organisieren, Pausenzeiten zum Zwischenladen nutzen, Ladezyklen im Auge behalten.
Indoor-Emissionen
Auch Hybridgeräte können Emissionen erzeugen – etwa wenn die Bühne automatisch auf Diesel umstellt. In Rohbauten mit dichter Struktur oder bei Arbeiten in Verbindung mit Estrich und Ausbaugewerken kann das zum Problem werden. Reine Elektro-Scherenbühnen sind hier die sichere Wahl.
Tipps aus der Praxis: So holst du das Beste raus
- Plane die Bühne wie ein Teammitglied – frühzeitig, nicht erst „wenn’s soweit ist“
- Prüfe Maße und Gewichte nicht nur auf dem Papier, sondern vor Ort – insbesondere Tore, Kanten, Rampen
- Achte auf die Plattformausstattung: Steckdosen, Auszug, Sensorik – alles, was Produktivität fördert
- Sprich mit dem Vermieter über den genauen Einsatzzweck – der kennt oft Maschinen, die besser passen als das „Standardmodell“
Fazit: Scherenbühnen sind keine Lückenfüller – sondern echte Produktivitätsbooster
Was im ersten Moment simpel wirkt, ist in Wirklichkeit eine der leistungsstärksten Maschinen auf der Baustelle. Scherenbühnen verbinden Sicherheit, Traglast und Zugänglichkeit – und sorgen genau dort für Tempo, wo andere Systeme bremsen. Wer sie nicht nur „irgendwie mit einplant“, sondern gezielt einsetzt, spart Zeit, reduziert Risiken und steigert die Effizienz deutlich.
Denn am Ende gilt: Was du oben nicht erreichst, bleibt unten liegen.
Share:
Spinnen-Arbeitsbühnen und Minikrane auf dem Dach: Wann sie zum Einsatz kommen
Dachdeckerbühne gesucht? Hier erfährst du, worauf es ankommt