Du liest: Scherenbühnen im Rohbau: Warum sie auf Baustellen so gefragt sind
Zusammenfassung Zusammenfassung

Scherenbühnen sind im Rohbau nicht nur praktisch – sie sind oft der Schlüssel für effizientes Arbeiten in luftiger Höhe. Dank hoher Traglast, durchgehender Plattform und kompakten Maßen ermöglichen sie Montagen, Installationen und Ausbauarbeiten auch unter Zeitdruck. Besonders in engen Rohbauten, bei empfindlichen Böden oder wenn mehrere Gewerke parallel arbeiten, bieten sie entscheidende Vorteile gegenüber Gerüst oder Teleskoplösung.

Was oft übersehen wird: Die richtige Auswahl und Vorbereitung macht den Unterschied. Bodenbelastung, Ladezyklen, Plattformdetails und der passende Antrieb (Elektro oder Hybrid) müssen zum Einsatz passen. Wer die Bühne wie ein Teammitglied plant und nicht als Notlösung, spart wertvolle Zeit und sichert den Baufortschritt – besonders bei sensiblen oder eng getakteten Einsätzen.

Zusammenfassung Zusammenfassung

Scherenbühnen sind im Rohbau nicht nur praktisch – sie sind oft der Schlüssel für effizientes Arbeiten in luftiger Höhe. Dank hoher Traglast, durchgehender Plattform und kompakten Maßen ermöglichen sie Montagen, Installationen und Ausbauarbeiten auch unter Zeitdruck. Besonders in engen Rohbauten, bei empfindlichen Böden oder wenn mehrere Gewerke parallel arbeiten, bieten sie entscheidende Vorteile gegenüber Gerüst oder Teleskoplösung.

Was oft übersehen wird: Die richtige Auswahl und Vorbereitung macht den Unterschied. Bodenbelastung, Ladezyklen, Plattformdetails und der passende Antrieb (Elektro oder Hybrid) müssen zum Einsatz passen. Wer die Bühne wie ein Teammitglied plant und nicht als Notlösung, spart wertvolle Zeit und sichert den Baufortschritt – besonders bei sensiblen oder eng getakteten Einsätzen.

Scherenbühnen gelten oft als Basic-Bühne auf jeder Baustelle – dabei sind sie hoch spezialisiert für genau das, was auf Rohbaustellen zählt: schnell, robust, unkompliziert. Sie bieten dort Vorteile, wo andere Zugangstechniken wie z. B. Gerüste an Grenzen stoßen:

  • Tragkraft bis 500 kg und mehr, ideal für Werkzeug, Material und zwei Personen
  • Höhenzugang bis über 34 Meter, ohne aufwändige Abstützung
  • Elektro- oder Hybridantrieb, besonders geeignet für halboffene oder geschlossene Hallen

Gerade in der Rohbauphase verändern sich Untergrund, Zufahrten und Wetter täglich. Scherenbühnen schaffen hier eine stabile Konstante im Chaos – wenn man sie richtig auswählt.

Welche Anforderungen stellt der Rohbau an Bühnen?

Traglast und Plattformgröße

Im Rohbau ist selten nur eine Person in der Höhe – oft wird zu zweit gearbeitet, mit Werkzeugkisten, Leitungen, Rohren oder Montagematerial. Scherenbühnen bieten durchgängige Tragkraft auf voller Plattform – das ist nicht selbstverständlich bei anderen Arbeitsbühnen.

Außerdem lassen sich viele Plattformen mit einem sogenannten Plattformausschub seitlich ausziehen – das spart Umsetzen und erhöht die Effizienz spürbar.

Wendigkeit trotz Größe

Nicht jede große Bühne passt durch jeden Rohbau. Gerade in Neubauten mit temporären Trennwänden oder eingeschränkten Zufahrten müssen Maße exakt abgestimmt sein. Moderne Scherenbühnen sind so kompakt gebaut, dass sie sogar durch Rohbau-Tore mit 2 m Höhe passen – ein echter Praxisvorteil.

Wo Scherenbühnen besonders stark sind

Installationsarbeiten an Decke und Wand

  • Licht, Lüftung, Rohrleitungen, TGA – alles, was an der Decke hängt, braucht sicheren Zugang
  • Durchgehende Plattform ohne Knick oder Gelenk sorgt für kontinuierliches Arbeiten

Montagen unter Zeitdruck

  • Dank schnellem Aufbau, einfacher Bedienung und minimalem Schulungsaufwand sind Scherenbühnen ideal, wenn mehrere Gewerke sich Fläche und Zeitfenster teilen
  • Vor allem bei kurzfristigen Einsätzen – etwa bei Verzögerungen anderer Gewerke – eine verlässliche Lösung

Arbeiten auf empfindlichem Boden

Viele denken beim Rohbau an groben Schotter. Aber oft ist der Boden schon gegossen oder vorbereitet – und da ist eine Bühne mit geringer Bodenbelastung entscheidend. Elektro-Scherenbühnen mit Nicht-markierenden Reifen und minimaler Punktlast sind hier klar im Vorteil.

Einfach zu bedienen – auch für wechselnde Teams

Vor, zurück, hoch, runter – mehr braucht es oft nicht. Scherenbühnen gelten als besonders benutzerfreundlich, weil sie intuitiv steuerbar sind. Für wechselnde Teams auf der Baustelle ist das ein echter Vorteil: Wenig Einarbeitungszeit, keine komplexen Steuerelemente, keine Überraschungen.

Auch temporäre Helfer oder Subunternehmer kommen schnell zurecht (Unterweisung vorausgesetzt) – ideal, wenn es im Baualltag schnell gehen muss und nicht jeder Bediener Profi ist. Einfachheit heißt hier: schneller Start, weniger Fehler, mehr Sicherheit.

Was oft unterschätzt wird – und später Probleme macht

Zulässige Bodenbelastung

Die Bühne passt durch’s Tor, aber der Boden hält sie nicht. Hier hilft nur eins: vorab prüfen, wo die Bühne fährt und wo sie steht. Besonders bei frischem Estrich oder unterkellerten Bereichen kritisch.

Stromversorgung und Ladezyklen

Der Akku war leer, die Ladung bricht ab – und der ganze Zeitplan verschiebt sich. Lösung: Ladegeräte vor Ort organisieren, Pausenzeiten zum Zwischenladen nutzen, Ladezyklen im Auge behalten.

Indoor-Emissionen

Auch Hybridgeräte können Emissionen erzeugen – etwa wenn die Bühne automatisch auf Diesel umstellt. In Rohbauten mit dichter Struktur oder bei Arbeiten in Verbindung mit Estrich und Ausbaugewerken kann das zum Problem werden. Reine Elektro-Scherenbühnen sind hier die sichere Wahl.

Tipps aus der Praxis: So holst du das Beste raus

  • Plane die Bühne wie ein Teammitglied – frühzeitig, nicht erst „wenn’s soweit ist“
  • Prüfe Maße und Gewichte nicht nur auf dem Papier, sondern vor Ort – insbesondere Tore, Kanten, Rampen
  • Achte auf die Plattformausstattung: Steckdosen, Auszug, Sensorik – alles, was Produktivität fördert
  • Sprich mit dem Vermieter über den genauen Einsatzzweck – der kennt oft Maschinen, die besser passen als das „Standardmodell“

Fazit: Scherenbühnen sind keine Lückenfüller – sondern echte Produktivitätsbooster

Was im ersten Moment simpel wirkt, ist in Wirklichkeit eine der leistungsstärksten Maschinen auf der Baustelle. Scherenbühnen verbinden Sicherheit, Traglast und Zugänglichkeit – und sorgen genau dort für Tempo, wo andere Systeme bremsen. Wer sie nicht nur „irgendwie mit einplant“, sondern gezielt einsetzt, spart Zeit, reduziert Risiken und steigert die Effizienz deutlich.

Denn am Ende gilt: Was du oben nicht erreichst, bleibt unten liegen.

Über den Autor

Martin Biberger

Geschäftsführer

Martin ist Gründer und Geschäftsführer von BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler.

Er verantwortet den technischen Bereich. Gemeinsam mit seinem Team ist er zuständig für den technischen Einkauf der Maschinen, die Weiterentwicklung des Maschinenbestands und den reibungslosen Betrieb von über 1.500 BIBERGER Mietgeräten.

Aus langjähriger Erfahrung kennt er die Stärken und Schwachstellen aller Geräteklassen, die möglichen Einsatzbereiche und die technischen Möglichkeiten – immer auch mit Blick auf die Entwicklung der gesamten Branche und zukünftige Innovationen.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

FAQ

Wie weit lässt sich eine Scherenhebebühne ausfahren?

Die maximale Arbeitshöhe von Scherenhebebühnen liegt je nach Modell zwischen 6 und über 34 Metern. Dabei wird die Bühne senkrecht nach oben ausgefahren, ohne seitliche Ausladung. Entscheidend ist nicht nur die Höhe, sondern auch die Plattformgröße und Traglast, die mit zunehmender Höhe meist stabil bleibt.

Für präzise Angaben kommt es auf den konkreten Bühnentyp an – elektrische Indoor-Modelle haben meist niedrigere Reichweiten als dieselbetriebene Outdoor-Geräte.

Kann man mit einer Scherenbühne Material heben?

Ja – Scherenbühnen sind sogar ideal für das Heben von Material. Die meisten Modelle bieten eine hohe Traglast von 300 bis über 500 kg, teilweise auch mehr. Damit lassen sich Werkzeug, Baustoffe, Montagezubehör oder Leitungen problemlos mit nach oben nehmen.

Wichtig: Das Material darf gleichmäßig verteilt sein, da die Plattform in der Regel keine Punktlasten verträgt. Auch sollten Personen und Material gemeinsam das zulässige Gewicht nicht überschreiten. Für reinen Materialtransport ohne Bedienpersonal sind andere Geräte wie Teleskoplader besser geeignet – Scherenbühnen sind primär für das Arbeiten mit Last gedacht, nicht als reiner Aufzug.

Muss eine Scherenhebebühne auf ebenem Untergrund stehen?

Ja – ein ebener, tragfähiger Untergrund ist Pflicht. Viele Scherenbühnen lassen sich auf unebenem Boden gar nicht erst ausfahren oder nur bis zu einer bestimmten Höhe.

Das hat Sicherheitsgründe: Die Bühne fährt senkrecht nach oben, ohne seitlichen Ausgleich. Schon geringe Schrägen können die Stabilität gefährden. Moderne Geräte besitzen Neigungssensoren, die den Hub automatisch blockieren, wenn der Boden nicht eben genug ist.

Fazit: Immer vor dem Einsatz prüfen: Ist der Boden tragfähig, stabil und eben? Im Zweifel helfen Unterlegplatten oder Bodenbeläge, um eine sichere Standfläche zu schaffen.

Was ist das Konzept einer Scherenhebebühne?

Das Grundprinzip einer Scherenhebebühne ist ein vertikaler Hub über ein Scherengestell – daher auch der Name. Mehrere über Kreuz angeordnete Metallstreben (die sogenannten „Scheren“) werden hydraulisch oder elektrisch auseinandergefahren und heben so die Plattform nach oben.

Im Gegensatz zu Gelenk- oder Teleskopbühnen fährt die Bühne nur senkrecht, nicht seitlich. Das macht sie besonders stabil, tragfähig und einfach zu bedienen.

Wie weit kann eine Scherenhebebühne fahren?

Scherenhebebühnen sind selbstfahrend, aber in ihrer Fahrreichweite stark einsatzabhängig:

Innerhalb des Arbeitsbereichs:

Moderne Modelle können sich selbstständig verfahren, solange die Plattform eingefahren ist. Die Reichweite hängt dabei vom Akkustand bzw. vom Tank (bei Dieselmodellen) ab – in der Regel sind mehrere Stunden Fahrbetrieb problemlos möglich.

Bei ausgefahrener Plattform:

Viele Scherenbühnen lassen sich nicht oder nur eingeschränkt verfahren, wenn sie ausgefahren sind. Das hängt vom Modell und den Sicherheitsfreigaben ab – bei manchen ist keine Bewegung bei angehobener Plattform erlaubt, andere erlauben geringfügiges Rangieren auf ebenem Untergrund.

Transport auf größeren Distanzen:

Für weite Wege (z. B. zwischen Baustellen oder Hallenbereichen) sind Scherenbühnen nicht gemacht. Dafür braucht es Transport per Tieflader oder Anhänger – denn Geschwindigkeit und Antrieb reichen nur für langsame Bewegungen auf dem Einsatzgelände.

Kurz gesagt:

Ja, eine Scherenhebebühne kann fahren – aber nur innerhalb ihres Einsatzbereichs. Große Strecken sind nicht vorgesehen, und bei ausgefahrener Plattform ist Vorsicht oder kompletter Stillstand angesagt.

Wann setzt man eine Scherenhebebühne ein?

Eine Scherenhebebühne kommt immer dann zum Einsatz, wenn Arbeiten in der Höhe auf einer großen, stabilen Plattform ausgeführt werden müssen – idealerweise senkrecht nach oben, ohne große seitliche Reichweite. Typische Einsatzszenarien sind:

Innenausbau & Technische Gebäudeausrüstung (TGA):

  • Installation von Lüftung, Elektrik, Sprinkleranlagen
  • Deckenmontage in Hallen, Lagerhäusern oder Einkaufszentren

Rohbau & Fertigbau:

  • Arbeiten an Decken oder Trägern
  • Materialtransport auf Arbeitsebene während des Baus

Wartung & Instandhaltung:

  • Reparaturen in Produktionshallen oder Logistikzentren
  • Reinigung und Service an hochgelegenen Anlagen

Industrie & Eventtechnik:

  • Bühnenbau, Licht- und Tontechnik
  • Aufbau temporärer Installationen in Hallen

Besonders geeignet ist die Scherenhebebühne, wenn…

  1. Tragkraft gefragt ist: mehrere Personen + Material
  2. geringe Emissionen wichtig sind (z. B. mit E-Antrieb indoor)
  3. gerader, ebener Boden vorhanden ist
  4. hohe Wiederholgenauigkeit gebraucht wird (z. B. bei Serienmontage)

Relevante Themen

Alle anzeigen

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück - BIBERGER

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Bühne auswählen, Datum setzen, Preis sehen, Anfrage schicken – so einfach läuft Miete heute. Was völlig selbstverständlich wirkt, war vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar. Früher bedeutete Höhenarbeit: Holzleiter, Gerüst, Mut – und Unsicherheit. Maschinen, die Menschen sicher nach oben bringen,...

Artikel lesen

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich? - BIBERGER

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich?

Industrieanlagen sind kein klassischer Einsatzort für Arbeitsbühnen – sie stellen komplexe, sicherheitskritische und technisch herausfordernde Bedingungen. Wer hier falsch plant oder das falsche Gerät liefert, verzögert ganze Stillstände, gefährdet Termine – oder wird schlicht nicht aufs Gelände gelassen. In diesem Artikel...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan - BIBERGER

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Beim Aufbau eines Festzelts muss alles sitzen – zeitlich, technisch und logistisch. Egal ob Volksfest, Brauereifest oder Stadtjubiläum: Der Termindruck ist hoch, die Abläufe eng getaktet, und jeder Tag Verzögerung kostet bares Geld. Umso wichtiger ist es, beim Auf- und...

Artikel lesen

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt - BIBERGER

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Ein Teleskopstapler kann auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Verzögerung und flüssigem Ablauf, zwischen Muskelkraft und Maschinenleistung. Doch wann lohnt sich der Einsatz wirklich? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt dir klare...

Artikel lesen

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk? - BIBERGER

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Bei manchen Bühnenarten ist der Unterschied deutlich erkennbar: Eine Scherenbühne fährt vertikal nach oben, während eine Raupenbühne sich sicher durchs Gelände bewegt – beide Vorführungen sind unmittelbar nachvollziehbar. Doch wie sieht es aus bei Teleskoparbeitsbühnen und Gelenkbühnen? Beide heben dich in...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten - BIBERGER

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten

In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen...

Artikel lesen

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte - BIBERGER

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte

Ob Neubau von Stromtrassen, Wartung bestehender Leitungen oder Instandsetzung nach Sturmschäden – Netzprojekte im Gelände stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Unebener Untergrund, sensible Böden, begrenzte Zufahrten oder weite Strecken ohne befestigte Wege sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Wer...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt - BIBERGER

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können. Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem...

Artikel lesen