Du liest: Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt
Zusammenfassung Zusammenfassung

Gebäudereiniger brauchen flexible, präzise und bodenschonende Arbeitsbühnen – je nach Einsatzort und Aufgabe. Für Fassadenreinigung eignen sich LKW-Arbeitsbühnen, im Innenbereich sind elektrische Scheren- oder Gelenkbühnen mit abriebfreier Bereifung ideal. Bei Glasdächern, Lichtkuppeln oder schwer zugänglichen Bereichen brauchst du gelenkte Bühnen mit hoher Reichweite und Korbdrehung. Raupenbühnen sind perfekt für unebene, empfindliche oder enge Zugänge.

Wichtige Punkte bei der Auswahl: Höhe, Reichweite, Untergrund, Zugang, Stromversorgung und Sicherheitsausstattung (PSAgA). Typische Fehler entstehen durch falsche Bühne, ungeschultes Personal oder fehlende Planung.

Dabei ersetzt eine Bühne in vielen Fällen ein Gerüst – schneller, günstiger und ohne Aufbau.

Zusammenfassung Zusammenfassung

Gebäudereiniger brauchen flexible, präzise und bodenschonende Arbeitsbühnen – je nach Einsatzort und Aufgabe. Für Fassadenreinigung eignen sich LKW-Arbeitsbühnen, im Innenbereich sind elektrische Scheren- oder Gelenkbühnen mit abriebfreier Bereifung ideal. Bei Glasdächern, Lichtkuppeln oder schwer zugänglichen Bereichen brauchst du gelenkte Bühnen mit hoher Reichweite und Korbdrehung. Raupenbühnen sind perfekt für unebene, empfindliche oder enge Zugänge.

Wichtige Punkte bei der Auswahl: Höhe, Reichweite, Untergrund, Zugang, Stromversorgung und Sicherheitsausstattung (PSAgA). Typische Fehler entstehen durch falsche Bühne, ungeschultes Personal oder fehlende Planung.

Dabei ersetzt eine Bühne in vielen Fällen ein Gerüst – schneller, günstiger und ohne Aufbau.

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können.

Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Arbeitsbühne für welche Reinigungsaufgabe passt, worauf du beim Einsatz achten musst – und wie du mit der richtigen Technik schneller, sicherer und professioneller arbeitest.

Was Gebäudereiniger von einer Arbeitsbühne wirklich brauchen

Die Anforderungen im Reinigungsbereich unterscheiden sich deutlich vom klassischen Baugewerbe:

  • Häufig wechselnde Einsatzorte
  • Empfindliche Böden (z. B. Marmor, Fliesen, Industriebeschichtungen)
  • Begrenzte Raumhöhen und Zufahrten
  • Arbeiten direkt an Glas, Kante oder Fassade
  • Feinarbeiten mit Bewegungsfreiheit im Korb

Fazit: Gebäudereiniger brauchen weniger Tragkraft – aber mehr Präzision, Reichweite und Flexibilität. Die flexible Anmietung von Arbeitsbühnen für verschiedene Anwendungsbereiche und eine einfache Bedienung sind dabei das A und O.

Welche Arbeitsbühne passt zu welchem Reinigungsauftrag?

Glasfassade mit ebener Zufahrt

Ideal für Reinigungen von Hotelfronten, Bürogebäuden, Schulen oder Verwaltungsbauten.

→ LKW-Arbeitsbühnen mit großer seitlicher Reichweite:

Schnell einsatzbereit, mobil zwischen Gebäudeteilen versetzbar, keine Verankerung notwendig. Ideal im städtischen Bereich

Innenreinigung von Produktions- oder Lagerhallen

Hier brauchst du oft hohe Reichweite – aber emissionsfrei und ohne Bodenbelastung.

→ Scherenbühne mit Elektromotor oder Gelenkteleskopbühne mit abriebfreier Bereifung:

Ideal auf empfindlichen Böden, keine Emissionen, optimal für Deckenleuchten, Träger, Rohre.

Reinigung von Glasdächern, Lichtkuppeln oder Überkopfverglasungen

Hier zählt Positionierbarkeit. Du musst exakt unter, neben oder über die Fläche kommen.

→ Gelenkteleskopbühne mit Korbdrehung und großer Übergreifhöhe überwinden fast jedes Hindernis:

Für schräge, schwer erreichbare Stellen – etwa Atrien oder Glasdächer. Hier jedoch auf ausreichende Stellfläche achten.

Zufahrten mit Stufen, Rasen, Kies oder Pflaster

Viele Gebäudezugänge sind nicht für schwere Technik gemacht.

Die Lösung: → Bühne mit Raupenfahrwerk - also bodenschonender Kette und kompakter Bauweise:

Extrem leicht, geländegängig und sicher auf empfindlichem Untergrund – ideal auch für Innenhöfe oder Gärten.

Typische Fehler – und wie du sie als Gebäudereiniger vermeidest

  • Bühne nur nach Arbeitshöhe statt Reichweite ausgewählt
  • Modell zu schwer für den Bodenbelag → Druckschäden
  • Dieselgerät in Innenräumen verwendet → Abgasprobleme
  • Kein Zugriff auf Stromversorgung → kein Ladebetrieb möglich
  • Bühne zu breit für Aufzüge oder Durchgänge im Gebäude
  • Keine Schulung: Personal muss mit der Ausrüstung vertraut sein
  • Generell nicht das richtige Modell ausgewählt → Arbeitsgerät muss zum Einsatzort passen: z.B. Innenbereich oder Außenbereich

Tipp: Lass dir nicht einfach „irgendeine“ Arbeitsbühne liefern – sondern eine, die wirklich zur Fläche, zum Untergrund und zur Aufgabe passt.

Sicherheit: Was Reinigungsarbeiten in der Höhe nie fehlen darf

  • PSAgA immer nutzen – auch bei Reinigungsarbeiten im Korb
  • Bühne nie auf feuchtem, schmierigen oder geneigtem Boden fahren
  • Bei Glasflächen: Kein Kontakt mit der Fassade – Korbdistanz einhalten
  • Vorsicht bei Sprühnebel und Reinigungsmitteln – sie können Rutschgefahr verstärken
  • Bühne vor dem Einsatz auf max. Seitenneigung, Notablass und Akku/Ladestand prüfen

Arbeitsbühnen mieten für die Gebäudereinigung

Arbeitsbühnen mieten für die Gebäudereinigung lohnt sich – besonders dann, wenn du flexibel bleiben musst.

Ob Glasfassade, Innenhof oder Hallendecke: Mit der richtigen Mietbühne erreichst du alle Stellen schnell, ohne lange Aufbauzeiten oder zusätzliche Sicherheitsrisiken. Du bekommst genau das Gerät, das du für den jeweiligen Auftrag brauchst – inklusive Lieferung, Einweisung und, wenn gewünscht, passender PSAgA. 

Gerade bei wechselnden Einsatzorten oder saisonalen Aufträgen bist du mit einer gemieteten Arbeitsbühne deutlich wirtschaftlicher unterwegs als mit eigener Technik.

Was kostet die passende Bühne – und was beeinflusst den Preis?

  • Gerätetyp: Scherenbühne, Gelenkbühne, Raupe, LKW
  • Höhe & Reichweite: je höher, desto größer die Bühneklasse
  • Einsatzort: Anfahrt, Zugang, Transportweg
  • Mietdauer: Tageseinsatz, Woche oder langfristig
  • Sonderzubehör: PSAgA, weiche Bereifung, Korberweiterung

Tipp: Viele Einsätze in der Glas- und Gebäudereinigung dauern mit der richtigen Maschine nur 1–2 Tage. Wer sauber plant, spart – nicht an der Technik, sondern auch Zeit.

Vorteile im Überblick

Warum eine Hebebühne dem Gerüst oft überlegen ist

Anwendung Arbeitsbühne Gerüst
Wechselnde Einsatzorte Ja - BIBERGER Nein - BIBERGER
Glasfassadenreinigung Ja - BIBERGER Nein - BIBERGER
Empfindliche Böden Ja - BIBERGER Nein - BIBERGER
Reinigung von Lichtkuppeln/Glasdächern Ja - BIBERGER Nein - BIBERGER
Dauerhafte Absturzsicherung Nein - BIBERGER Ja - BIBERGER

Jetzt die passende Maschine mieten 

Du weißt, was zu tun ist – jetzt musst du nur noch die richtige Arbeitsbühne mieten. Ob für Glasfassade, Innenreinigung oder schwer zugängliche Stellen: Wir helfen dir dabei, die passende Hubarbeitsbühne für deinen Reinigungsauftrag zu finden.

Schnell verfügbar, bundesweit geliefert, auf Wunsch mit Einweisung und PSAgA. Sprich mit uns, bevor du mietest – wir zeigen dir, was wirklich funktioniert.

Über den Autor

Martin Biberger

Geschäftsführer

Martin ist Gründer und Geschäftsführer von BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler.

Er verantwortet den technischen Bereich. Gemeinsam mit seinem Team ist er zuständig für den technischen Einkauf der Maschinen, die Weiterentwicklung des Maschinenbestands und den reibungslosen Betrieb von über 1.500 BIBERGER Mietgeräten.

Aus langjähriger Erfahrung kennt er die Stärken und Schwachstellen aller Geräteklassen, die möglichen Einsatzbereiche und die technischen Möglichkeiten – immer auch mit Blick auf die Entwicklung der gesamten Branche und zukünftige Innovationen.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

FAQ

Was macht man in der Gebäudereinigung?

In der Gebäudereinigung werden Innen- und Außenflächen von Gebäuden professionell gereinigt, gepflegt und instand gehalten. Dazu gehören unter anderem Glas- und Fassadenreinigung, Treppenhausreinigung, Büroflächen, Hallen, Sanitärbereiche, Bodenbeläge sowie Spezialreinigungen an schwer zugänglichen Stellen – zum Beispiel an Glasdächern oder Fassaden in großer Höhe. Gebäudereiniger arbeiten mit speziellen Geräten, Reinigungsmitteln und häufig auch mit Arbeitsbühnen, wenn es nach oben geht. Ziel ist immer: Werterhalt, Sauberkeit und Hygiene.

Was gehört alles zur Gebäudereinigung?

Zur Gebäudereinigung gehören alle Reinigungsarbeiten, die an und in einem Gebäude regelmäßig oder bedarfsweise durchgeführt werden. Dazu zählen unter anderem:

  • Unterhaltsreinigung (z. B. Büros, Sanitärbereiche, Flure)
  • Glas- und Fensterreinigung
  • Fassadenreinigung (z. B. Alu, Glas, Naturstein)
  • Treppenhaus- und Aufzugreinigung
  • Reinigung von Lager- und Produktionshallen
  • Baureinigung (vor/nach Bauprojekten)
  • Sonderreinigung (z. B. Graffiti, Lichtkuppeln, PV-Anlagen)
  • Dachrinnen- und Dachflächenreinigung

Bei vielen dieser Aufgaben kommen Arbeitsbühnen oder Spezialgeräte zum Einsatz – vor allem bei schwer erreichbaren Stellen oder großen Höhen.

Was brauche ich für eine Gebäudereinigung?

Für eine professionelle Gebäudereinigung brauchst du geeignetes Reinigungsmaterial, Fachwissen – und die richtige Technik für Höhe, Fläche und Untergrund. Dazu gehören:

  • Reinigungsmittel und -zubehör (Tücher, Wischer, Pads, Sprühgeräte)
  • Maschinen wie Sauger, Reinigungsautomaten oder Hochdruckreiniger
  • Schutzausrüstung (z. B. Handschuhe, PSAgA bei Arbeiten in der Höhe)
  • Arbeitsbühne oder Zugangstechnik, wenn Fenster, Fassaden oder Dachbereiche gereinigt werden
  • Fachkenntnis über Oberflächen, Chemieeinsatz und Sicherheitsvorgaben

Je nach Einsatzort und Aufgabe brauchst du speziell abgestimmte Ausrüstung – besonders dann, wenn’s hoch hinausgeht oder empfindliche Flächen gereinigt werden.

Was ist das Vier-Farb-System in der Gebäudereinigung?

Das Vier-Farb-System ist ein festgelegter Farbcode für Reinigungstücher und -utensilien in der Gebäudereinigung. Ziel ist es, Kreuzkontaminationen zu vermeiden und hygienische Standards sicherzustellen. Jede Farbe steht für einen bestimmten Einsatzbereich:

  • Rot: WC, Urinale, Toilettenumgebung (hohe Keimbelastung)
  • Gelb: Waschbecken, Fliesen, Armaturen (Sanitär, aber weniger belastet)
  • Blau: Allgemeine Oberflächen wie Tische, Schreibtische, Türen
  • Grün: Küchen, Pausenräume, lebensmittelnahes Umfeld

Durch das Farbkonzept wird vermieden, dass z. B. Toilettenbakterien auf Arbeitsflächen übertragen werden – ein wichtiger Bestandteil professioneller Hygienestandards.

Ist Gebäudereinigung eine Bauleistung?

In der Regel ist Gebäudereinigung keine Bauleistung im Sinne des § 13b UStG, da sie nicht direkt mit der Herstellung, Instandsetzung, Änderung oder Beseitigung eines Bauwerks zu tun hat. Typische Reinigungsarbeiten wie Unterhaltsreinigung, Glas- oder Fassadenreinigung gelten als Dienstleistungen, nicht als Bauleistungen.

Ausnahme: Wenn die Reinigung im direkten Zusammenhang mit einer Bauleistung steht – etwa bei Baureinigung nach Neubau oder Sanierungkann sie als Bauleistung eingestuft werden. Das ist vor allem für die Umsatzsteuerregelung (§ 13b – Umkehr der Steuerschuldnerschaft) relevant.

Im Zweifel beim Steuerberater oder Auftraggeber klären, ob eine steuerliche Bauleistung vorliegt.

Wie reinigen Profis die Fenster?

Profis reinigen Fenster systematisch, streifenfrei und sicher – mit dem passenden Werkzeug und der richtigen Technik. Verwendet werden meist:

  • Einwascher und Abzieher für große Flächen
  • Mikrofasertücher für Rahmen und Detailarbeit
  • Entmineralisiertes Wasser (Osmoseverfahren) für streifenfreie Reinigung ohne Chemie
  • Hochwertige Reinigungsmittel, angepasst an Glasart und Verschmutzung

Bei schwer zugänglichen oder hoch gelegenen Fenstern kommen Teleskopstangen, Seilzugangstechnik oder vor allem Arbeitsbühnen zum Einsatz – zum Beispiel bei Glasfassaden, Oberlichtern oder Wintergärten. Mit einer Arbeitsbühne können Gebäudereiniger präzise, sicher und zeitsparend arbeiten, ohne aufwendige Gerüste aufbauen zu müssen.

Relevante Themen

Alle anzeigen

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück - BIBERGER

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Bühne auswählen, Datum setzen, Preis sehen, Anfrage schicken – so einfach läuft Miete heute. Was völlig selbstverständlich wirkt, war vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar. Früher bedeutete Höhenarbeit: Holzleiter, Gerüst, Mut – und Unsicherheit. Maschinen, die Menschen sicher nach oben bringen,...

Artikel lesen

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich? - BIBERGER

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich?

Industrieanlagen sind kein klassischer Einsatzort für Arbeitsbühnen – sie stellen komplexe, sicherheitskritische und technisch herausfordernde Bedingungen. Wer hier falsch plant oder das falsche Gerät liefert, verzögert ganze Stillstände, gefährdet Termine – oder wird schlicht nicht aufs Gelände gelassen. In diesem Artikel...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan - BIBERGER

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Beim Aufbau eines Festzelts muss alles sitzen – zeitlich, technisch und logistisch. Egal ob Volksfest, Brauereifest oder Stadtjubiläum: Der Termindruck ist hoch, die Abläufe eng getaktet, und jeder Tag Verzögerung kostet bares Geld. Umso wichtiger ist es, beim Auf- und...

Artikel lesen

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt - BIBERGER

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Ein Teleskopstapler kann auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Verzögerung und flüssigem Ablauf, zwischen Muskelkraft und Maschinenleistung. Doch wann lohnt sich der Einsatz wirklich? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt dir klare...

Artikel lesen

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk? - BIBERGER

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Bei manchen Bühnenarten ist der Unterschied deutlich erkennbar: Eine Scherenbühne fährt vertikal nach oben, während eine Raupenbühne sich sicher durchs Gelände bewegt – beide Vorführungen sind unmittelbar nachvollziehbar. Doch wie sieht es aus bei Teleskoparbeitsbühnen und Gelenkbühnen? Beide heben dich in...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten - BIBERGER

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten

In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen...

Artikel lesen

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte - BIBERGER

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte

Ob Neubau von Stromtrassen, Wartung bestehender Leitungen oder Instandsetzung nach Sturmschäden – Netzprojekte im Gelände stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Unebener Untergrund, sensible Böden, begrenzte Zufahrten oder weite Strecken ohne befestigte Wege sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Wer...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt - BIBERGER

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können. Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem...

Artikel lesen