In der Energieversorgung zählt jede Maßnahme – und jede Minute. Wartung, Störungsbehebung oder Neuanschlüsse finden oft unter Zeitdruck und unter Spannung statt. Arbeitsbühnen bieten dabei den nötigen Höhenzugang – sicher, präzise und abgestimmt auf die besonderen Anforderungen von Stromnetz und Trafostationen.
Doch welche Bühne passt? Was muss beachtet werden? Und welche Fehler solltest du vermeiden?
Einsatzbereiche: Wo Arbeitsbühnen in der Energieversorgung gebraucht werden
Typische Einsatzszenarien für Arbeitsbühnen im kommunalen und industriellen Netzbetrieb:
- Wartung und Inspektion von Trafostationen und Umspannwerken
- Arbeiten an Freileitungen und Leitungsmasten
- Erweiterung oder Umbau von Mittelspannungsanlagen
- Wartung technischer Gebäudeinfrastruktur (z. B. PV, Licht, Klima)
- Grünpflege und Rückschnitt an Freileitungstrassen
Beengte Zufahrten im städtischen Bereich, unbefestigte Flächen, laufender Betrieb, hohe Spannung. Die Auswahl der richtigen Maschine ist deshalb sicherheitskritisch.
Sicherheit im Fokus: Was bei Energieeinsätzen unbedingt beachtet werden muss
Arbeiten im Stromnetz unterliegen den Vorgaben der DGUV Regel 103-011 sowie den Schutzabständen nach VDE 0105-100. Das bedeutet konkret:
- Sicherheitsabstände zu spannungsführenden Teilen strikt einhalten: z. B. 1 m bei ≤ 1 kV, 3 m bei 10–30 kV, bis zu 5 m bei Hochspannung
- Nur isolierende Korbausführungen verwenden, z. B. GFK bei Freileitungen
- Maschinen mit präziser Steuerung, Feindosierung und Not-Stopp-Funktion
- Bodenbeschaffenheit und Abstützung exakt prüfen: Kies, Schotter, Einbauten
- Anmeldung und Freigabe über den Netzbetreiber sind Pflicht
Wichtig: Wer ohne Einweisung, ungeeignetes Gerät oder ohne Absprache arbeitet, gefährdet nicht nur sich, sondern auch die Netzsicherheit.
Welche Bühnen sich für den Energieeinsatz eignen – und warum
Gelenkteleskopbühnen (Elektro oder Hybrid)
Für präzises Arbeiten in Umspannwerken, zwischen Schaltfeldern oder in Höfen mit wenig Fläche. Hohe Beweglichkeit bei gleichzeitig großer Reichweite.
Teleskopbühnen (Diesel oder Hybrid)
Ideal bei Mastarbeiten oder großflächigem Zugang entlang von Leitungstrassen. Robust, langausladend, stabil.
Scheren- und Raupenbühnen
Beste Wahl für weiche Böden, Schotterflächen oder Gefälle. Geringe Bodenpressung, kompakte Bauweise, geländegängig. Für schwieriges Terrain.

Scherenbühne im Einsatz zur Wartung technischer Anlagen im Turbinenhaus eines Wasserkraftwerks – sicher, emissionsfrei und präzise auf engem Raum.
LKW-Arbeitsbühnen
Schnelleinsätze, Straßenlaternen, Kameramasten, Gebäudeanschlüsse. Mit Straßenzulassung, auch kurzfristig verfügbar. Optional mit nichtleitendem Korb.
Achte auf:
- Isolierende Bauteile (GFK-Korb)
- Steuerstromkreis galvanisch getrennt
- Niedrige Emission (für Innenanlagen oder Wohngebiet)
Typische Anforderungen kommunaler und industrieller Netzbetreiber
- UVV-Prüfung, Wartungsstand, Geräteprüfung müssen nachgewiesen sein
- Exakte Terminfenster durch Abschaltung oder Sperrzeiten
- Fachgerechte Anlieferung und Einweisung vor Ort
- Keine Öl- oder Hydraulikspuren auf dem Gelände
- Dokumentation der Maschinenreinigung vor dem Einsatz
Energieversorger erwarten keine Experimente – sondern saubere, regelkonforme Lösungen.
Häufige Fehler – und wie man sie vermeidet
- Zufahrt unterschätzt: Eng, geneigt, kein Platz für LKW – vorher prüfen
- Falsche Bühne gewählt: Zu schwer, zu groß, nicht emissionsfrei
- Sicherheitsabstand nicht eingehalten: Unwissen kann tödlich sein
- Abstützung unsachgemäß: Boden beschädigt oder Tragfähigkeit unzureichend
- Anlagenbetreiber nicht eingebunden: Folge: Baustopp oder Verweigerung
Warum Mietlösungen für Energieeinsätze oft die bessere Wahl sind
Energieeinsätze sind selten planbar, oft zeitkritisch und immer sicherheitsrelevant. Ein Mietgerät bietet hier klare Vorteile:
- Immer die passende Bühne – technisch, rechtlich, einsatzbezogen
- Dokumentierte Sicherheit und Sauberkeit
- Kurzfristige Verfügbarkeit ohne langfristige Bindung
- Technische Rückmeldung durch Vermieter bei Bedarf
- Einweisung vor Ort auf Wunsch inklusive
Gerade bei Einsätzen im Bestand, in dicht bebauten Gebieten oder auf sensiblen Netzarealen lohnt sich der Zugriff auf einen spezialisierten Mietpartner mit Erfahrung im Energiesektor.
Fazit: Wer im Stromnetz arbeitet, braucht Technik, die mitdenkt
Keine Bühne ist besser als ihre Planung. Und kein Einsatz im Strombereich sicher ohne konsequente Umsetzung der Regeln. Wer für Energieversorger oder Stadtwerke arbeitet, sollte die Bedeutung seiner Arbeit kennen – und sie mit der passenden Maschine ausführen. Denn am Ende zählt: Funktion, Sicherheit, Verantwortung.
Share:
Wie oft sollte man Baumaschinen wie Stapler und Arbeitsbühnen reinigen?
Veranstaltungstechnik in Bewegung: Mietmaschinen für Aufbau & Abbau unter Zeitdruck