Ein Kran beeindruckt durch pure Kraft – doch entscheidend ist, was er konkret leisten kann: Wie viel Traglast hebt er? In welcher Höhe bleibt er stabil? Diese Fragen sind zentral für jede Baustellenplanung – von der Montage einer Windkraftanlage bis zum Aufbau von Brücken, Industrieanlagen oder Großprojekten in luftiger Höhe.
In diesem Beitrag erfährst du, welche Faktoren die Kranleistung begrenzen, wann Standardmodelle ausreichen – und wann du die leistungsstärksten Krane der Welt brauchst, vom flexiblen Mobilkran bis zum Raupenkran-Giganten mit Twin-Ausleger.
Was beeinflusst die Tragkraft eines Krans?
Die Tragfähigkeit eines Krans ergibt sich aus dem Zusammenspiel mehrerer physikalischer und technischer Parameter. Dabei gilt: Je größer der Ausleger und je weiter der Lastschwerpunkt entfernt ist, desto geringer fällt die maximal mögliche Last aus. Besonders bei Raupenkranen mit langem Ausleger ist diese Abhängigkeit deutlich spürbar.
Typische Einflussfaktoren:
- Kranbauart (z. B. Mobilkran, Turmdrehkran, Raupenkran, Schwimmkran)
- Position der Last in Bezug auf den Drehkranz
- Ballast und Gegengewichtssystem
- Untergrundverhältnisse auf der Baustelle
- Windlasten bei großen Höhen
Dabei erreichen die leistungsstärksten Krane der Welt Traglasten, die mehr als 100 voll beladene Lkw gleichzeitig bewegen könnten – teilweise über eine Länge von 200 Metern hinweg. Solche Giganten wie der Demag CC 8800-1 Twin oder der Liebherr LR 13000 zählen zur Weltspitze und kommen bevorzugt beim Bau von Raffinerien, Kraftwerken oder Offshore-Anlagen zum Einsatz.
Wie hoch kann ein Kran tatsächlich arbeiten?
Die Arbeitshöhe eines Krans hängt eng mit dem Auslegersystem zusammen. Mit Teleskopauslegern oder Gittermastverlängerungen können moderne Raupenkrane Hakenhöhen jenseits der 200 Meter erreichen – teils höher als der höchste Kirchturm der Welt, das Ulmer Münster mit 162 Metern.
Doch nicht jeder Kran ist für solche Höhen gebaut. In der Praxis kommen folgende Kranarten zum Einsatz:
- Turmdrehkrane auf innerstädtischen Baustellen oder bei Hochhäusern
- Raupenkrane mit Spezialauslegern für Windkraftprojekte
- Mobilkrane für flexible Einsätze mit geringem Platzbedarf
- Schwimmkrane in Hafenanlagen und auf Offshore-Baustellen
Besonders die höchsten Raupenkrane der Welt überragen dabei alles – nicht nur in der Bauhöhe, sondern auch durch die Möglichkeit, Lasten weit über den Drehpunkt hinaus zu versetzen, z. B. beim Aufrichten von Windkraftanlagen mit über 90 Metern Rotordurchmesser.
Welche Krantypen gibt es – und wie unterscheiden sie sich?
Ein Überblick marktüblicher Modelle
Kranart | Modell | Hersteller | Max. Tragkraft | Reichweite / Hubhöhe | Typischer Einsatzbereich |
---|---|---|---|---|---|
Turmdrehkran (Wippkran Obendreher) | Potain MCR 815 (Luffing Jib) | Manitowoc (Potain) | 64 t | Ausladung bis 70 m | Großprojekte im Hochbau |
Mobilkran (All-Terrain Autokran) | Liebherr LTM 1650-8.1 | Liebherr | 700 t | 80 m Ausleger (bis ~152 m Hubhöhe) | Schwerlasthübe auf Baustellen |
Raupenkran (Kettenfahrwerk) | Liebherr LR 11000 | Liebherr | 1 000 t | Hakenhöhe bis 220 m | Windkraft- und Industrieaufbau |
Hafenmobilkran (Portalkran auf Reifen) | Liebherr LHM 800 | Liebherr | 308 t | Ausladung bis 64 m | Container-/RoRo-Terminals |
Containerbrücke (STS-Kran) | Liebherr STS P167L | Liebherr | 65 t (Twinlift) | ~51 m Reichweite | Container-Umschlag |
LKW-Ladekran (Knickarm-Kran) | Palfinger PK 200002 L SH | Palfinger | 40 t | 25,6 m (bis 47,9 m mit Fly-Jib) | Montage-/Ladeeinsätze |
Diese kleinsten und größten Kran-Giganten dominieren die Welt
Hier folgt deine geplante Tabelle mit technischen Daten der größten und stärksten Krane der Welt – inklusive Hersteller, Bauart, maximaler Traglast, Hakenhöhe und Anwendungsgebiet.
Name/Modell | Kranart | Max. Tragkraft | Besonderheiten |
---|---|---|---|
Liebherr LR 13000 | Raupenkran (Kette) | 3 000 t | Höchster Kran der Welt (246 m Höhe) |
Sarens SGC-250 „Big Carl“ | Schwerlast-Ringkran | 5 000 t | Größter Land-Kran, schienengeführt, 275 m Ausladung |
Kroll K-10000 | Turmdrehkran | 240 t | Freistehend 84 m Hakenhöhe, Komfort-Führerhaus |
Liebherr LTM 11200-9.1 | Mobilkran (Autokran) | 1 200 t | 100 m Ausleger, 188 m Hubhöhe |
SSCV Sleipnir | Schwimmkran (Halbtaucher-Schiff) | 20 000 t | Zwei 10 000-t-Kräne, Offshore-Montagen |
UNIC URW-095 | Mini-Raupenkran | ~1 t | 0,6 m breit, passt durch Türen |
Warum Raupenkrane auf Großbaustellen erste Wahl sind
Der Raupenkran ist der König unter den Baustellenkranen. Er vereint maximale Tragkraft mit hoher Mobilität im Gelände. Besonders bei unbefestigtem Untergrund oder langen Verfahrwegen – etwa beim Bau von Windparks oder Industrieanlagen – spielen Raupenkrane ihre Vorteile aus.
Starke Marken wie Liebherr und Terex Demag liefern Krane wie den LR 11000, den CC 8800-1 Twin oder den weltweit leistungsstärksten: den Liebherr LR 13000. Diese Maschinen überragen ganze Stadtlandschaften und zählen mit Hakenhöhen von über 230 Metern zur Top 5 der größten Krane der Welt.
Auch besonders eindrucksvoll: Der Hyundai-Samho-Kran aus Südkorea – ein halb-tauchender Schwimmkran, der mehr als 14.000 Tonnen heben kann. Zum Vergleich: Das entspricht der Masse von über 100 Sattelzügen.
Kranwahl ist Projektentscheidung – keine Bauchentscheidung
Bei der Kranwahl kommt es weniger auf Superlative an – sondern auf den konkreten Bedarf. Ein kleinerer Mobilkran mit kurzer Rüstzeit kann wirtschaftlich sinnvoller sein als ein riesiger Raupenkran, wenn es nur um punktuelle Hebevorgänge geht. Umgekehrt wird für komplexe Industrieprojekte meist auf Krane mit modularen Auslegersystemen und extremen Traglasten zurückgegriffen – denn dort entscheidet jeder Zentimeter Reichweite und jede Tonne mehr über Projekterfolg oder Verzögerung.
Fazit: Die größten Krane der Welt faszinieren – doch die passende Wahl zählt
Ob Demag CC, Liebherr Twin, Turmdrehkran oder Raupenkran der Weltklasse – die Vielfalt an Kranen ist riesig. Doch erst die genaue Kenntnis von Traglastgrenzen und Hubhöhe macht die Planung sicher. Wer Krane nicht nach Superlativen, sondern nach technischen Anforderungen auswählt, spart Zeit, Kosten und Risiken.
Share:
Führerschein für Baumaschinen: So wirst du Bagger- oder Radladerfahrer
Eng, verwinkelt, schwer zugänglich: Höhenzugang für den städtischen Einsatz