Du liest: Wie viel Last und Höhe schafft ein Kran? Tragkraft und Reichweite der größten Krane
Zusammenfassung Zusammenfassung

Ein Kran kann nur dann sicher eingesetzt werden, wenn du seine Traglast und maximale Arbeitshöhe kennst. Wie viel Gewicht ein Kran heben darf, hängt unter anderem von der Auslegerlänge, dem Lastabstand und dem Ballast ab. Je weiter die Last vom Drehpunkt entfernt ist, desto geringer ist die mögliche Tragkraft. Besonders Raupenkrane bieten hier enorme Reserven – sie sind mobil, extrem tragfähig und erreichen Hakenhöhen von über 200 Metern.

Für kleinere Einsätze reichen marktübliche Mobil- oder Turmdrehkrane, bei Großprojekten kommen dagegen Spezialkrane wie der Demag CC 8800-1 Twin oder Liebherr LR 13000 zum Einsatz – echte Schwergewichte, die mehr als 3.000 Tonnen heben können. Entscheidend ist: Nicht der größte Kran ist der richtige – sondern der passende für deine Baustelle.

Zusammenfassung Zusammenfassung

Ein Kran kann nur dann sicher eingesetzt werden, wenn du seine Traglast und maximale Arbeitshöhe kennst. Wie viel Gewicht ein Kran heben darf, hängt unter anderem von der Auslegerlänge, dem Lastabstand und dem Ballast ab. Je weiter die Last vom Drehpunkt entfernt ist, desto geringer ist die mögliche Tragkraft. Besonders Raupenkrane bieten hier enorme Reserven – sie sind mobil, extrem tragfähig und erreichen Hakenhöhen von über 200 Metern.

Für kleinere Einsätze reichen marktübliche Mobil- oder Turmdrehkrane, bei Großprojekten kommen dagegen Spezialkrane wie der Demag CC 8800-1 Twin oder Liebherr LR 13000 zum Einsatz – echte Schwergewichte, die mehr als 3.000 Tonnen heben können. Entscheidend ist: Nicht der größte Kran ist der richtige – sondern der passende für deine Baustelle.

Ein Kran beeindruckt durch pure Kraft – doch entscheidend ist, was er konkret leisten kann: Wie viel Traglast hebt er? In welcher Höhe bleibt er stabil? Diese Fragen sind zentral für jede Baustellenplanung – von der Montage einer Windkraftanlage bis zum Aufbau von Brücken, Industrieanlagen oder Großprojekten in luftiger Höhe.

In diesem Beitrag erfährst du, welche Faktoren die Kranleistung begrenzen, wann Standardmodelle ausreichen – und wann du die leistungsstärksten Krane der Welt brauchst, vom flexiblen Mobilkran bis zum Raupenkran-Giganten mit Twin-Ausleger.

Was beeinflusst die Tragkraft eines Krans?

Die Tragfähigkeit eines Krans ergibt sich aus dem Zusammenspiel mehrerer physikalischer und technischer Parameter. Dabei gilt: Je größer der Ausleger und je weiter der Lastschwerpunkt entfernt ist, desto geringer fällt die maximal mögliche Last aus. Besonders bei Raupenkranen mit langem Ausleger ist diese Abhängigkeit deutlich spürbar.

Typische Einflussfaktoren:

  • Kranbauart (z. B. Mobilkran, Turmdrehkran, Raupenkran, Schwimmkran)
  • Position der Last in Bezug auf den Drehkranz
  • Ballast und Gegengewichtssystem
  • Untergrundverhältnisse auf der Baustelle
  • Windlasten bei großen Höhen

Dabei erreichen die leistungsstärksten Krane der Welt Traglasten, die mehr als 100 voll beladene Lkw gleichzeitig bewegen könnten – teilweise über eine Länge von 200 Metern hinweg. Solche Giganten wie der Demag CC 8800-1 Twin oder der Liebherr LR 13000 zählen zur Weltspitze und kommen bevorzugt beim Bau von Raffinerien, Kraftwerken oder Offshore-Anlagen zum Einsatz.

Wie hoch kann ein Kran tatsächlich arbeiten?

Die Arbeitshöhe eines Krans hängt eng mit dem Auslegersystem zusammen. Mit Teleskopauslegern oder Gittermastverlängerungen können moderne Raupenkrane Hakenhöhen jenseits der 200 Meter erreichen – teils höher als der höchste Kirchturm der Welt, das Ulmer Münster mit 162 Metern.

Doch nicht jeder Kran ist für solche Höhen gebaut. In der Praxis kommen folgende Kranarten zum Einsatz:

  • Turmdrehkrane auf innerstädtischen Baustellen oder bei Hochhäusern
  • Raupenkrane mit Spezialauslegern für Windkraftprojekte
  • Mobilkrane für flexible Einsätze mit geringem Platzbedarf
  • Schwimmkrane in Hafenanlagen und auf Offshore-Baustellen

Besonders die höchsten Raupenkrane der Welt überragen dabei alles – nicht nur in der Bauhöhe, sondern auch durch die Möglichkeit, Lasten weit über den Drehpunkt hinaus zu versetzen, z. B. beim Aufrichten von Windkraftanlagen mit über 90 Metern Rotordurchmesser.

Welche Krantypen gibt es – und wie unterscheiden sie sich?

Ein Überblick marktüblicher Modelle

Kranart Modell Hersteller Max. Tragkraft Reichweite / Hubhöhe Typischer Einsatzbereich
Turmdrehkran (Wippkran Obendreher) Potain MCR 815 (Luffing Jib) Manitowoc (Potain) 64 t Ausladung bis 70 m Großprojekte im Hochbau
Mobilkran (All-Terrain Autokran) Liebherr LTM 1650-8.1 Liebherr 700 t 80 m Ausleger (bis ~152 m Hubhöhe) Schwerlasthübe auf Baustellen
Raupenkran (Kettenfahrwerk) Liebherr LR 11000 Liebherr 1 000 t Hakenhöhe bis 220 m Windkraft- und Industrieaufbau
Hafenmobilkran (Portalkran auf Reifen) Liebherr LHM 800 Liebherr 308 t Ausladung bis 64 m Container-/RoRo-Terminals
Containerbrücke (STS-Kran) Liebherr STS P167L Liebherr 65 t (Twinlift) ~51 m Reichweite Container-Umschlag
LKW-Ladekran (Knickarm-Kran) Palfinger PK 200002 L SH Palfinger 40 t 25,6 m (bis 47,9 m mit Fly-Jib) Montage-/Ladeeinsätze

Diese kleinsten und größten Kran-Giganten dominieren die Welt 

Hier folgt deine geplante Tabelle mit technischen Daten der größten und stärksten Krane der Welt – inklusive Hersteller, Bauart, maximaler Traglast, Hakenhöhe und Anwendungsgebiet.

Name/Modell Kranart Max. Tragkraft Besonderheiten
Liebherr LR 13000 Raupenkran (Kette) 3 000 t Höchster Kran der Welt (246 m Höhe)
Sarens SGC-250 „Big Carl“ Schwerlast-Ringkran 5 000 t Größter Land-Kran, schienengeführt, 275 m Ausladung
Kroll K-10000 Turmdrehkran 240 t Freistehend 84 m Hakenhöhe, Komfort-Führerhaus
Liebherr LTM 11200-9.1 Mobilkran (Autokran) 1 200 t 100 m Ausleger, 188 m Hubhöhe
SSCV Sleipnir Schwimmkran (Halbtaucher-Schiff) 20 000 t Zwei 10 000-t-Kräne, Offshore-Montagen
UNIC URW-095 Mini-Raupenkran ~1 t 0,6 m breit, passt durch Türen

 

Warum Raupenkrane auf Großbaustellen erste Wahl sind

Der Raupenkran ist der König unter den Baustellenkranen. Er vereint maximale Tragkraft mit hoher Mobilität im Gelände. Besonders bei unbefestigtem Untergrund oder langen Verfahrwegen – etwa beim Bau von Windparks oder Industrieanlagen – spielen Raupenkrane ihre Vorteile aus.

Starke Marken wie Liebherr und Terex Demag liefern Krane wie den LR 11000, den CC 8800-1 Twin oder den weltweit leistungsstärksten: den Liebherr LR 13000. Diese Maschinen überragen ganze Stadtlandschaften und zählen mit Hakenhöhen von über 230 Metern zur Top 5 der größten Krane der Welt.

Auch besonders eindrucksvoll: Der Hyundai-Samho-Kran aus Südkorea – ein halb-tauchender Schwimmkran, der mehr als 14.000 Tonnen heben kann. Zum Vergleich: Das entspricht der Masse von über 100 Sattelzügen.

Kranwahl ist Projektentscheidung – keine Bauchentscheidung

Bei der Kranwahl kommt es weniger auf Superlative an – sondern auf den konkreten Bedarf. Ein kleinerer Mobilkran mit kurzer Rüstzeit kann wirtschaftlich sinnvoller sein als ein riesiger Raupenkran, wenn es nur um punktuelle Hebevorgänge geht. Umgekehrt wird für komplexe Industrieprojekte meist auf Krane mit modularen Auslegersystemen und extremen Traglasten zurückgegriffen – denn dort entscheidet jeder Zentimeter Reichweite und jede Tonne mehr über Projekterfolg oder Verzögerung.

Fazit: Die größten Krane der Welt faszinieren – doch die passende Wahl zählt

Ob Demag CC, Liebherr Twin, Turmdrehkran oder Raupenkran der Weltklasse – die Vielfalt an Kranen ist riesig. Doch erst die genaue Kenntnis von Traglastgrenzen und Hubhöhe macht die Planung sicher. Wer Krane nicht nach Superlativen, sondern nach technischen Anforderungen auswählt, spart Zeit, Kosten und Risiken.

Über den Autor

Martin Biberger

Geschäftsführer

Martin ist Gründer und Geschäftsführer von BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler.

Er verantwortet den technischen Bereich. Gemeinsam mit seinem Team ist er zuständig für den technischen Einkauf der Maschinen, die Weiterentwicklung des Maschinenbestands und den reibungslosen Betrieb von über 1.500 BIBERGER Mietgeräten.

Aus langjähriger Erfahrung kennt er die Stärken und Schwachstellen aller Geräteklassen, die möglichen Einsatzbereiche und die technischen Möglichkeiten – immer auch mit Blick auf die Entwicklung der gesamten Branche und zukünftige Innovationen.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

FAQ

Wo steht der größte Kran der Welt?

Der größte landgestützte Kran der Welt, der Sarens SGC-250 („Big Carl“), steht seit 2019 auf der Baustelle des Kernkraftwerks Hinkley Point C in Somerset, Südwestengland.

Was ist der kleinste Kran der Welt?

Der UNIC URW-095 gilt als der derzeit kleinste mobile Raupenkran:

  • Breite: nur 0,6 m – passt durch Standardtüren
  • Eigengewicht: ~ 1 t
  • Tragkraft: bis 0,98 t
  • Besonderheit: ferngesteuert einsetzbar und ideal für Montage- und Instandhaltungsarbeiten in engen Innenräumen

Damit ermöglicht er Hebe­arbeiten, für die sonst nur Handhub­wagen infrage kämen – ein klarer Vorteil in beengten Bereichen.

Wie hoch ist der kleinste Kran der Welt?

Der mini Raupenkran UNIC URW-095, aktuell als kleinster Kran im Einsatz, erreicht eine maximale Hakenhöhe von 8,8 m.

  • Mit optionalem Fly-Jib steigt die Hakenhöhe auf 9,8 m.
  • Mit dem Searcher-Haken sind sogar 10,47 m möglich.

Damit verbindet er kompakte Abmessungen (nur 0,6 m breit) mit überraschend großer Hubhöhe – ideal für enge Innenräume und begrenzte Baustellen.

Wie viel Tonnen kann ein „normaler“ Kran heben?

Ein gängiger Mobilkran (All-Terrain) liegt im mittleren Segment bei einer Tragkraft von 50–100 t.

  • Kleine LKW-Ladekrane heben oft nur 3–20 t.
  • Standard-Turmdrehkrane bringen üblicherweise 10–20 t in mittlerer Ausladung.

Damit deckt der „normale“ Kranbetrieb Hebeaufgaben von einigen Tonnen (z. B. Materialzustellung) bis hin zu Schwerlasten im mittleren Bereich (z. B. Maschinenmontage) ab.

Was ist der größte Kran in Deutschland?

Der Liebherr LR 13000 gilt als stärkster und größter in Deutschland eingesetzter Raupenkran:

  • Tragkraft: 3 000 t
  • Max. Hakenhöhe: 246 m
  • Hersteller & Standort: Liebherr-Werk Ehingen (Donau)
  • Einsatz: Schwerste Spezialtransporte und Hochbau- oder Kraftwerksprojekte
  • Besonderheit: größter seriengefertigter Kran weltweit, modular zerlegbar für Straßentransport

Damit setzt er in Deutschland und weltweit Maßstäbe bei Tragkraft und Hubhöhe.

Gibt es einen Kran, der 20.000 Tonnen heben kann?

Ja – das Halbtaucher-Schiff SSCV Sleipnir verfügt über zwei jeweils 10 000 t starke Krankästen, die gemeinsam 20 000 t heben können.

  • Typ: Schwimmkran / Halbtaucher-Kranschiff
  • Einsatzgebiet: Offshore-Installationen (z. B. Plattformmontagen)
  • Besonderheit: dynamisches Positionierungssystem (DP 3) für hohen Seegangskomfort und Präzision

Damit ist die Sleipnir der einzige Kran weltweit mit einer kombinierten Hubkapazität von 20 000 t.

Welcher ist der größte Kran von Mammoet?

Der haus­eigene Spitzen­kran von Mammoet ist der Ringkran SK6000 mit einer maximalen Tragkraft von 6 000 t.

  • Typ: modularer Ringkran (landgestützt)
  • Hubhöhe: bis zu 274 m Mastlänge
  • Einsatz: Schwer­last­projekte wie Offshore-Windenergie und Groß­anlagenteile

Hinweis: Durch die Übernahme von ALE betreibt Mammoet außerdem die Mega Jack-Systeme mit bis zu 52 000 t Hubkapazität in Spezial­aufbauten – im klassischen Industrie-Ringkran­segment jedoch bleibt der SK6000 ihr größter eigener Kran.

Welche Kranfirma ist die größte der Welt?

Der aktuelle Spitzenreiter nach Kran-Umsatz ist das chinesische Unternehmen Xuzhou Heavy Machinery Co., Ltd. (XCMG) mit einem Kranumsatz von 5,66 Mrd. USD und führt damit die Rangliste weltweit an. Zum Vergleich folgen Zoomlion (5,45 Mrd. USD) und Liebherr (ca. 4,33 Mrd. USD).

Welcher ist der größte Kranhaken der Welt?

Der größte einzelne Kranhaken findet sich auf dem Halb­taucher-Schwimmkran SSCV Sleipnir. Jeder seiner beiden Haupt­kranhaken hat eine Safe Working Load (SWL) von 10 000 t – zusammen ermöglichen sie eine kombinierte Hubkapazität von 20 000 t. 

Relevante Themen

Alle anzeigen

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück - BIBERGER

Arbeitsbühnen früher und heute: Ein Blick zurück

Bühne auswählen, Datum setzen, Preis sehen, Anfrage schicken – so einfach läuft Miete heute. Was völlig selbstverständlich wirkt, war vor wenigen Jahrzehnten noch unvorstellbar. Früher bedeutete Höhenarbeit: Holzleiter, Gerüst, Mut – und Unsicherheit. Maschinen, die Menschen sicher nach oben bringen,...

Artikel lesen

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich? - BIBERGER

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich?

Industrieanlagen sind kein klassischer Einsatzort für Arbeitsbühnen – sie stellen komplexe, sicherheitskritische und technisch herausfordernde Bedingungen. Wer hier falsch plant oder das falsche Gerät liefert, verzögert ganze Stillstände, gefährdet Termine – oder wird schlicht nicht aufs Gelände gelassen. In diesem Artikel...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan - BIBERGER

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Beim Aufbau eines Festzelts muss alles sitzen – zeitlich, technisch und logistisch. Egal ob Volksfest, Brauereifest oder Stadtjubiläum: Der Termindruck ist hoch, die Abläufe eng getaktet, und jeder Tag Verzögerung kostet bares Geld. Umso wichtiger ist es, beim Auf- und...

Artikel lesen

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt - BIBERGER

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Ein Teleskopstapler kann auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Verzögerung und flüssigem Ablauf, zwischen Muskelkraft und Maschinenleistung. Doch wann lohnt sich der Einsatz wirklich? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt dir klare...

Artikel lesen

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk? - BIBERGER

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Bei manchen Bühnenarten ist der Unterschied deutlich erkennbar: Eine Scherenbühne fährt vertikal nach oben, während eine Raupenbühne sich sicher durchs Gelände bewegt – beide Vorführungen sind unmittelbar nachvollziehbar. Doch wie sieht es aus bei Teleskoparbeitsbühnen und Gelenkbühnen? Beide heben dich in...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten - BIBERGER

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten

In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen...

Artikel lesen

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte - BIBERGER

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte

Ob Neubau von Stromtrassen, Wartung bestehender Leitungen oder Instandsetzung nach Sturmschäden – Netzprojekte im Gelände stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Unebener Untergrund, sensible Böden, begrenzte Zufahrten oder weite Strecken ohne befestigte Wege sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Wer...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt - BIBERGER

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können. Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem...

Artikel lesen