Du liest: Mechanische Zylindersicherung am Teleskopstapler: Pflicht für sicheres Arbeiten
Zusammenfassung Zusammenfassung

Arbeiten unter dem Hubzylinder eines Teleskopstaplers bergen ein unkalkulierbares Risiko. Die mechanische Zylindersicherung ist die einzige zulässige Maßnahme, um den Ausleger mechanisch gegen ein Absenken abzusichern – unabhängig vom Zustand der Hydraulik.

Ohne diese Sicherung sind Wartungs- und Reparaturarbeiten unter Umständen lebensgefährlich. Diese mechanische Sicherung wird korrekt positioniert, fixiert und kontrolliert, bevor unter dem Zylinder gearbeitet wird.

Jeder Eingriff ohne Zylinderschutz verletzt elementare Sicherheitsregeln und kann schwerste Unfälle verursachen. Sichere Arbeitsweise bedeutet: mechanisch absichern oder nicht arbeiten.

Zusammenfassung Zusammenfassung

Arbeiten unter dem Hubzylinder eines Teleskopstaplers bergen ein unkalkulierbares Risiko. Die mechanische Zylindersicherung ist die einzige zulässige Maßnahme, um den Ausleger mechanisch gegen ein Absenken abzusichern – unabhängig vom Zustand der Hydraulik.

Ohne diese Sicherung sind Wartungs- und Reparaturarbeiten unter Umständen lebensgefährlich. Diese mechanische Sicherung wird korrekt positioniert, fixiert und kontrolliert, bevor unter dem Zylinder gearbeitet wird.

Jeder Eingriff ohne Zylinderschutz verletzt elementare Sicherheitsregeln und kann schwerste Unfälle verursachen. Sichere Arbeitsweise bedeutet: mechanisch absichern oder nicht arbeiten.

Wartungen und Reparaturen an Teleskopstaplern sind Routine – aber gefährlich, wenn sie ohne die richtigen Sicherheitsvorkehrungen erfolgen. Besonders bei Arbeiten unter dem Hubzylinder schützt dich nur eines zuverlässig: die mechanische Zylindersicherung. In diesem Beitrag erfährst du, warum sie unverzichtbar ist, wie du sie richtig anbringst und worauf du unbedingt achten musst.

Warum die Zylindersicherung lebenswichtig ist

Der Hubzylinder deines Telestaplers hält tonnenschwere Lasten – normalerweise zuverlässig durch Hydraulikdruck. Doch dieser Druck kann ausfallen. Ein Leck, ein Defekt im Ventil oder eine schleichende Undichtigkeit genügen.

Ohne eine Zylindersicherung könnte sich der Ausleger plötzlich und unkontrolliert absenken – mit lebensgefährlichen Folgen für alle, die darunter arbeiten.

Die mechanische Zylindersicherung – meistens „das auffällige gelbe Teil“ an deinem Teleskopstapler – blockiert den Zylinder mechanisch. Sie verhindert NACH MONTAGE ein Absinken des Teleskoparms, selbst bei komplettem Hydraulikversagen.

Kurz gesagt: Die mechanische Zylindersicherung ist deine letzte Sicherheitslinie unter dem Hubzylinder.

Wann die mechanische Abstützung eingesetzt werden muss

Immer, wenn du Wartungs-, Inspektions- oder Reparaturarbeiten unter dem ausgefahrenen Hubzylinder durchführst, muss diese Sicherung eingesetzt werden - z.B. bei:

  1. Wartung der Hydraulikleitungen
  2. Austausch von Dichtungen oder Bolzen
  3. Reparaturen an der Auslegermechanik
  4. Kontrolle oder Wechsel von Endlagenschaltern

Wichtig:

Auch für kurze Eingriffe und kleine Arbeiten gilt: Niemals unter einem nicht gesicherten Zylinder arbeiten.

So montierst du die Sicherungsstütze für Zylinder richtig

Die richtige Montage dieser Sicherungsstütze ist schnell erledigt – und sichert deine Arbeit zuverlässig ab:

  1. Teleskopstapler abstellen: Handbremse anziehen, Motor abschalten, Untergrund prüfen.
  2. Stütze entnehmen: Diese befindet sich meist gut sichtbar am Fahrzeugrahmen oder in einer Halterung.
  3. Ausleger leicht anheben: Nur so weit, dass der Schutz gefahrlos eingebracht werden kann.
  4. Stütze einlegen oder verschrauben: Je nach Modell wird er zwischen Kolbenstange und Zylinder positioniert und fixiert.
  5. Sitz prüfen: Sicherstellen, dass der Schutz stabil sitzt und der Zylinder nicht absinken kann.

Erst wenn die mechanische Abstützung korrekt montiert ist, darfst du mit den Arbeiten beginnen.Mechanische Zylindersicherung am Teleskopstapler: Solange keine Arbeiten unter dem Ausleger stattfinden, bleibt die Sicherung am Gerät befestigt. Vor Wartung oder Reparatur wird sie entnommen und am Hubzylinder montiert, um den Ausleger mechanisch gegen Absenken zu sichern.

Häufige Fehler bei der Sicherung – und wie du sie vermeidest

Trotz klarer Vorgaben passieren im Alltag immer wieder dieselben Fehler:

  • Keine Absicherung verwendet: „Nur kurz“ ohne Sicherung unter dem Ausleger arbeiten – lebensgefährlich.
  • Unsachgemäße Montage: Absicherung nicht korrekt fixiert oder nur lose eingelegt.
  • Falscher Untergrund: Gerät steht schief oder sinkt weg, Schutz verliert Wirkung.
  • Sicherungsbügel vergessen bei Arbeitsunterbrechungen: Nach Pausen oder Ortswechsel immer neu prüfen.

Unser Tipp: Entwickle eine feste Routine: Vor jedem Eingriff unter dem Zylinder – Absicherung einsetzen, Sicherung prüfen, erst dann arbeiten.

Fazit: Kleine Maßnahme, große Wirkung

Eine korrekt eingesetzte Sicherung sichert deine Arbeit zuverlässig ab und schützt dich vor den schwerwiegenden Folgen eines Hydraulikversagens.

Wer unter dem Hubzylinder eines Telestaplers arbeitet, ohne den Schutz einzusetzen, riskiert sein Leben.

Vertraue nicht auf die Technik allein – sichere dich immer zusätzlich mechanisch ab.

Über den Autor

Martin Biberger

Geschäftsführer

Martin ist Gründer und Geschäftsführer von BIBERGER Arbeitsbühnen & Stapler.

Er verantwortet den technischen Bereich. Gemeinsam mit seinem Team ist er zuständig für den technischen Einkauf der Maschinen, die Weiterentwicklung des Maschinenbestands und den reibungslosen Betrieb von über 1.500 BIBERGER Mietgeräten.

Aus langjähriger Erfahrung kennt er die Stärken und Schwachstellen aller Geräteklassen, die möglichen Einsatzbereiche und die technischen Möglichkeiten – immer auch mit Blick auf die Entwicklung der gesamten Branche und zukünftige Innovationen.

Hinterlasse uns einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung durch uns geprüft werden.

Diese Website ist durch hCaptcha geschützt und es gelten die allgemeinen Geschäftsbedingungen und Datenschutzbestimmungen von hCaptcha.

Relevante Themen

Alle anzeigen

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich? - BIBERGER

Höhenzugang in Raffinerien, Kraftwerken & Co: Welche Arbeitsbühne passt wirklich?

Industrieanlagen sind kein klassischer Einsatzort für Arbeitsbühnen – sie stellen komplexe, sicherheitskritische und technisch herausfordernde Bedingungen. Wer hier falsch plant oder das falsche Gerät liefert, verzögert ganze Stillstände, gefährdet Termine – oder wird schlicht nicht aufs Gelände gelassen. In diesem Artikel...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan - BIBERGER

Arbeitsbühnen für den Festzeltaufbau: Schnell, sicher und exakt im Zeitplan

Beim Aufbau eines Festzelts muss alles sitzen – zeitlich, technisch und logistisch. Egal ob Volksfest, Brauereifest oder Stadtjubiläum: Der Termindruck ist hoch, die Abläufe eng getaktet, und jeder Tag Verzögerung kostet bares Geld. Umso wichtiger ist es, beim Auf- und...

Artikel lesen

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt - BIBERGER

Mehr Effizienz auf der Baustelle: Wann sich ein Teleskopstapler lohnt

Ein Teleskopstapler kann auf der Baustelle den entscheidenden Unterschied machen – zwischen Verzögerung und flüssigem Ablauf, zwischen Muskelkraft und Maschinenleistung. Doch wann lohnt sich der Einsatz wirklich? Und worauf solltest du bei der Auswahl achten? Dieser Artikel gibt dir klare...

Artikel lesen

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk? - BIBERGER

Arbeitsbühne wählen: Wann Teleskop, wann Gelenk?

Bei manchen Bühnenarten ist der Unterschied deutlich erkennbar: Eine Scherenbühne fährt vertikal nach oben, während eine Raupenbühne sich sicher durchs Gelände bewegt – beide Vorführungen sind unmittelbar nachvollziehbar. Doch wie sieht es aus bei Teleskoparbeitsbühnen und Gelenkbühnen? Beide heben dich in...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten - BIBERGER

Arbeitsbühnen in der Logistik – sicher und effizient auf engem Raum arbeiten

In modernen Logistikzentren herrscht ständiger Betrieb: Kommissionierung, Einlagerung, Wartung und Umbauten laufen oft parallel – und das auf engem Raum. Wer hier in der Höhe arbeiten muss, braucht Zugangstechnik, die nicht stört, keine Emissionen verursacht und sich auch in schmalen...

Artikel lesen

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte - BIBERGER

Geländegängige Maschinen für Trassenbau, Wartung und Netzprojekte

Ob Neubau von Stromtrassen, Wartung bestehender Leitungen oder Instandsetzung nach Sturmschäden – Netzprojekte im Gelände stellen besondere Anforderungen an Mensch und Maschine. Unebener Untergrund, sensible Böden, begrenzte Zufahrten oder weite Strecken ohne befestigte Wege sind keine Ausnahme, sondern Alltag. Wer...

Artikel lesen

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt - BIBERGER

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt

Arbeitsbühnen für Gebäudereiniger – welche Bühne wirklich passt Gebäudereiniger arbeiten dort, wo andere nicht mal hinkommen. Ob Glasfassade, Hallendach oder Lichtkuppel – du musst hoch, sicher stehen und gleichzeitig effizient arbeiten können. Nicht jede Bühne ist dafür gemacht. In diesem...

Artikel lesen

Dachdeckerbühne gesucht? Hier erfährst du, worauf es ankommt - BIBERGER

Dachdeckerbühne gesucht? Hier erfährst du, worauf es ankommt

Wenn du auf dem Dach arbeitest, brauchst du eine Bühne, die mitspielt – nicht eine, die dich ausbremst. Egal ob Steildach, Gaube, Kamin oder Traufe: Nicht jede Bühne ist für Dacharbeiten geeignet. In diesem Ratgeber erfährst du, welche Dachdeckerbühne du wann...

Artikel lesen