Wartungen und Reparaturen an Teleskopstaplern sind Routine – aber gefährlich, wenn sie ohne die richtigen Sicherheitsvorkehrungen erfolgen. Besonders bei Arbeiten unter dem Hubzylinder schützt dich nur eines zuverlässig: die mechanische Zylindersicherung. In diesem Beitrag erfährst du, warum sie unverzichtbar ist, wie du sie richtig anbringst und worauf du unbedingt achten musst.
Warum die Zylindersicherung lebenswichtig ist
Der Hubzylinder deines Telestaplers hält tonnenschwere Lasten – normalerweise zuverlässig durch Hydraulikdruck. Doch dieser Druck kann ausfallen. Ein Leck, ein Defekt im Ventil oder eine schleichende Undichtigkeit genügen.
Ohne eine Zylindersicherung könnte sich der Ausleger plötzlich und unkontrolliert absenken – mit lebensgefährlichen Folgen für alle, die darunter arbeiten.
Die mechanische Zylindersicherung – meistens „das auffällige gelbe Teil“ an deinem Teleskopstapler – blockiert den Zylinder mechanisch. Sie verhindert NACH MONTAGE ein Absinken des Teleskoparms, selbst bei komplettem Hydraulikversagen.
Kurz gesagt: Die mechanische Zylindersicherung ist deine letzte Sicherheitslinie unter dem Hubzylinder.
Wann die mechanische Abstützung eingesetzt werden muss
Immer, wenn du Wartungs-, Inspektions- oder Reparaturarbeiten unter dem ausgefahrenen Hubzylinder durchführst, muss diese Sicherung eingesetzt werden - z.B. bei:
- Wartung der Hydraulikleitungen
- Austausch von Dichtungen oder Bolzen
- Reparaturen an der Auslegermechanik
- Kontrolle oder Wechsel von Endlagenschaltern
Wichtig:
Auch für kurze Eingriffe und kleine Arbeiten gilt: Niemals unter einem nicht gesicherten Zylinder arbeiten.
So montierst du die Sicherungsstütze für Zylinder richtig
Die richtige Montage dieser Sicherungsstütze ist schnell erledigt – und sichert deine Arbeit zuverlässig ab:
- Teleskopstapler abstellen: Handbremse anziehen, Motor abschalten, Untergrund prüfen.
- Stütze entnehmen: Diese befindet sich meist gut sichtbar am Fahrzeugrahmen oder in einer Halterung.
- Ausleger leicht anheben: Nur so weit, dass der Schutz gefahrlos eingebracht werden kann.
- Stütze einlegen oder verschrauben: Je nach Modell wird er zwischen Kolbenstange und Zylinder positioniert und fixiert.
- Sitz prüfen: Sicherstellen, dass der Schutz stabil sitzt und der Zylinder nicht absinken kann.
Erst wenn die mechanische Abstützung korrekt montiert ist, darfst du mit den Arbeiten beginnen.Mechanische Zylindersicherung am Teleskopstapler: Solange keine Arbeiten unter dem Ausleger stattfinden, bleibt die Sicherung am Gerät befestigt. Vor Wartung oder Reparatur wird sie entnommen und am Hubzylinder montiert, um den Ausleger mechanisch gegen Absenken zu sichern.
Häufige Fehler bei der Sicherung – und wie du sie vermeidest
Trotz klarer Vorgaben passieren im Alltag immer wieder dieselben Fehler:
- Keine Absicherung verwendet: „Nur kurz“ ohne Sicherung unter dem Ausleger arbeiten – lebensgefährlich.
- Unsachgemäße Montage: Absicherung nicht korrekt fixiert oder nur lose eingelegt.
- Falscher Untergrund: Gerät steht schief oder sinkt weg, Schutz verliert Wirkung.
- Sicherungsbügel vergessen bei Arbeitsunterbrechungen: Nach Pausen oder Ortswechsel immer neu prüfen.
Unser Tipp: Entwickle eine feste Routine: Vor jedem Eingriff unter dem Zylinder – Absicherung einsetzen, Sicherung prüfen, erst dann arbeiten.
Fazit: Kleine Maßnahme, große Wirkung
Eine korrekt eingesetzte Sicherung sichert deine Arbeit zuverlässig ab und schützt dich vor den schwerwiegenden Folgen eines Hydraulikversagens.
Wer unter dem Hubzylinder eines Telestaplers arbeitet, ohne den Schutz einzusetzen, riskiert sein Leben.
Vertraue nicht auf die Technik allein – sichere dich immer zusätzlich mechanisch ab.
Share:
Achslast verstehen: Was zählt – und warum sie so wichtig ist
Non-marking-Reifen & Alternativen für Teleskopstapler: Keine Spuren, keine Probleme